Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

junge Mäuse sterben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • junge Mäuse sterben

    Hallo!!
    Haben folgendes Problem. Seit kurzer Zeit sterben viele Mäusejunge unserer Wüstenrennmäuse und Hausmäuse und zwar in getrennten Terrarien. Es sind nur Nestlinge und halberwachsene Tiere. Die erwachsenen Tiere zeigen keine Beeinträchtigungen.
    Die Tiere bekommen genügend Nahrung, Eiweiß usw..
    Könnte es eine Krankheit sein, die nur die jungen Mäuse angreift und Arten überspringt??
    Danke und Ciao!!

    Chappi!!

  • #2
    Re: junge Mäuse sterben

    Hallo,
    Steht immer genug Wasser zur verfügung?Wie alt sind die Alttiere?Kann es sein das die Tiere Stress haben?Eine Krankheit kann man eigentlich ausschliesen.
    mfg Jens

    Kommentar


    • #3
      Re: junge Mäuse sterben

      Hallo!
      Die Tiere sind immer versorgt!
      Es sind mehrere Terrarien mit unterschiedlichen Tieren. Es muß etwas sein, dass alle Tiere betrifft. Wir haben das Futter nicht gewechselt. Was sie wohl neuerdings bekommen, ist Löwenzahn, aber der sollte eigentlich bekömmlich sein, zudem fressen ihn ja nur die Alttiere.
      Stess haben die Tiere nicht. Sie sind über 23 Stunden am Tag alleine, also ohne menschliche Einflüsse.
      Sie haben in den vorherigen Monaten häufiger Junge bekommen und zwar sehr viele. Einige haben wir abgegeben. Kann es an die Umstrukturierung des Sozialgefüges liegen??
      Werde es weiter beobachten!!
      Ciao Chappi!!

      Kommentar


      • #4
        Re: junge Mäuse sterben

        wie hälst du die Mäuse denn? In welchem Alter trennst du sie von den Eltern?

        Was Mäuse angeht kenne ich ein sehr gutes Forum unseres Vereins (ich bin Kassenprüfer im proMaus e.V.), das auch relativ offen mit Futtertierzuchten umgeht. Wenn du Interesse hast kann ich dir den Link gerne posten.
        Ich persönlich finde es immer gut, wenn sich jemand Gedanken über seine Futtertiere macht (hoffentlich nicht nur weil durch Todesraten die Effizienz sinkt), weil auch diese Tiere ein Anrecht auf Lebensqualität haben.
        Ansonsten findest du auf meiner Homepage noch zahlreiche Haltungsbedingungen und Tipps.

        maggie

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: junge Mäuse sterben

          hi
          wie hälst du die denn, vermischt du vielleicht die Alttiere mit ihren Jungen, so dass Inzucht entstehen kann?
          flo

          Kommentar


          • #6
            Re: junge Mäuse sterben

            Hallo!!
            Es kommt schon mal zu Inzucht. Aber die Nestlinge haben wir aus unterschiedlichen Terrarien vertauscht, so dass später neue Genkombinationen entstehen konnten. Das kann eigentlich nicht der Grund sein.
            Was mir jedoch aufgefallen ist, sind die Geschlechterverhältnisse. In allen Terrarien sind mehr männliche Mäuse als weibliche. Meine Vermutung ist, dass den Mäusen vielleicht eine Überpopulation vorgegaukelt wird. Bei vielen Tierarten gibt es doch mehr Weibchen als Männchen. Brechen schlechte Zeiten an (z.B. durch Überpopulation), kommt es zu einer erhöhten Sterblichkeit der Embryonen und zwar vorwiegend die schwächeren, weiblichen Embryonen. Somit werden mehr Männchen geboren, welche später ohnehin fortwandern und dann auch keine Nahrungskonkurrenz darstellen. Könnte es sein, dass die vielen Männchen im Terrarium einen gewissen sozialen Stress auslösen, der die Weibchen dazu veranlaßt ihre Jungen nicht mehr entsprechend zu verpflegen???
            Es ist die einzige Vermutung, die ich habe. Es muss etwas mit den Männchen zu tun haben.
            Werde es weiter beobachten!!!

            Ciao Chappi!!

            Kommentar


            • #7
              Re: junge Mäuse sterben

              bei Mäusen (und auch bei Hunden) ist es normal, dass im Schnitt mehr Männchen geboren werden als Weibchen.
              Bei allen anderen Tierarten weiß ich es nicht.

              Stress kann wirklich eine Ursache für die Sterblichkeit der Jungmäuse sein. Wenn die Mütter unter Stress stehen, begehen sie häufig Kannibalismus an ihren Säuglingen. Wenn die Jungmäuse allerdings schon selbstständig fressen, liegt das Problem woanders.

              Außerdem solltest du deinen Weibchen nach der Tragezeit immer ein paar Wochen Ruhe gönnen (mindestens bis du Säugezeit vorbei ist, also drei Wochen), sonst sind sie dauerschwanger (= Dauerstress), was die Überlebenschancen von Jung- und Muttertieren erheblich senkt.

              Du solltest besser die Gruppen nach Geschlechtern sortieren, dann hast du eine Kontrolle über die Nachzuchten. Lass die Jungs die momentan bei den Mädels sind zusammen und setz sie in ein seperates Terrarium. Auf keinen Fall die Männchen aus verschiedenen Gruppen mischen, das gibt Mord und Totschlag.
              Wenn du dann ein Weibchen gedeckt haben willst, und es dir egal ist von wem, dann kannst du das Weibchen einfach ein paar Stunden zu den Männchen setzen, es wird von dem ranghöchsten gedeckt werden (die Rangfolge ändert sich dann und wann, es ist also nicht immer dasselbe Männchen).

              Hast du nun Jungtiere, musst du die männlichen vor der Geschlechtsreife zu den Altmännchen setzen (mit ca. 21-24 Tagen).

              Warst du schon in dem Forum, das ich dir empfohlen habe?

              maggie

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: junge Mäuse sterben

                chappi schrieb:
                ... kommt es zu einer erhöhten Sterblichkeit der Embryonen und zwar vorwiegend die schwächeren, weiblichen Embryonen.
                Hihi, dieses männliche Wunschdenken hält sich ja hartnäckig.
                Nee, in echt sind es die Männchen, die viel anfälliger für Krankheiten sind und auch eher sterben. Deshalb werden zunächst auch mehr Männchen geboren, weil nach ihrer erhöhten Sterblichkeit zur Geschlechtsreife ein Geschlechterverhältnis von etwa 1:1 übrig bleibt.

                Viele Grüße auch an's schwache Geschlecht
                Birgit Rödder

                Kommentar


                • #9
                  Re: junge Mäuse sterben

                  Hi!
                  Es stimmt, dass mehr Männchen geboren werden und auch mehr Männchen sterben. Das liegt daran, weil die Männchen vieler Tierarten (z.B. Rehe, Hirsche, Füchse usw.) auswandern müssen und in der Fremde ein neues Revier suchen bzw. erkämpfen müssen, während viele Weibchen im mütterlichen Revier bleiben/einen Tei abbekommen oder zumindest gewisse Zeit dort verweilen dürfen.
                  Aber es ist Tatsache, dass die Jungensterblichkeit in schlechten Zeiten vor und nach der Geburt bei Weibchen größer ist als bei den Männchen.
                  Ein Geschlechterverhältnis von 1:1 ist meistens nicht nötig und viele rangniedrigere Männchen kommen selten bis nie zur Paarung. Es ist halt nicht immer wirklich leicht zum starken Geschlecht zu gehören.
                  Die Mäuse getrennt zu halten, entspricht meiner Meinung nach nicht dem natürlichen Sozialverhalten. Zudem hat es bisher gut geklappt.
                  Ich war schon in diesem Forum, habe aber nichts zu diesem Thema gefunden. Werde mich wahrscheinlich anmelden und mal selber nachfragen.
                  Danke für eure Antworten!!!

                  Ciao Chappi!!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: junge Mäuse sterben

                    chappi schrieb:
                    Aber es ist Tatsache, dass die Jungensterblichkeit in schlechten Zeiten vor und nach der Geburt bei Weibchen größer ist als bei den Männchen.
                    Das war mir bisher nicht bekannt. Kannst du mir dazu eine Quelle nennen? Interessiert mich ja doch sehr.

                    Viele Grüße
                    Birgit Rödder

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: junge Mäuse sterben

                      Hi!
                      Der Wildbiologe Kalchreuter hat mal ein sehr interessantes Buch geschrieben. Es hieß irgendwie "Populationsentwicklung von jagdbaren Tieren" oder so. Es war zumindest damals nicht im Handel erhältlich und man kam nur über die Uni-Bibliothek dran. In seinem Buch stand etwas über die Entwicklung des Geschlechterverhältnisses.
                      Dann habe ich mal in einer Ausgabe von "Wild und Jagd" etwas über die pränatale und postnatale Sterblichkeit bei Rotfüchsen gelesen. In meinem Chaos habe ich die Kopie noch nicht wiedergefunden.
                      Aber jetzt zum Buch, das ich besitze und sogar wiedergefunden habe: Kurt, Fred: Das Reh in der Kulturlandschaft, Paul Parey-Verlag.
                      Dort steht z.B.:
                      "Konkurrenz und ungünstige Aufzuchtzonen schränken nicht nur den Fortpflanzungserfolg ein, sie wirken auch auf das Geschlechterverhältnis des Nachwuchses: Während der Setzzeit werden bei geringer Rickendichte unter den Kitzen praktisch gleich viele weibliche gefunden wie männliche. Das Verhältnis von Weibchen und Männchen beträgt 0,9:1,0. Bei hoher Rickendichte dagegen finden sich nur an den bevorzugten Südhängen gleich viele männliche wie weibliche Kitze. In den ungünstigeren Zonen dagegen werden doppelt soviele Bockkitze wie Geißkitze gefunden. Dieser markante Unterschied beruht u.a. darauf, daß in den ersten Lebenswochen Bockkitze wahrscheinlich wegen ihres bedeutend höheren Geburtsgewichtes höhere Überlebenschancen haben als die weiblichen Geißkitze......."

                      Das könnte man doch auch auf Mäuse übertragen!?!

                      Ciao
                      Chappi!!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: junge Mäuse sterben

                        Hallo Chappi,

                        vielleicht ist die Besatzdichte zu hoch?

                        Viele Grüße
                        Rolf
                        Halte und züchte asiatische Kletternattern.

                        www.asiatische-kletternattern.de.vu

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: junge Mäuse sterben

                          Hallo Chappi,

                          das sind ja interessante Aussagen der Jäger, die ich allerdings ziemlich unlogisch finde. Bei ungünstigen Bedingungen wäre es sinnvoller, weniger oder gar keine Nachkommen hervorzubringen. Dadurch werden eigene Resourcen geschont, zumal der Nachwuchs sowieso kaum Überlebens- und Fortpflanzungschancen hätte. Bei Mäusen ist genau dies meines Wissens nach der Fall: Bei einer Überbevölkerung oder sonstigem massiven Stress werden Föten resorbiert oder Nestlinge gefressen - die Resourcen werden also besser selbst genutzt als sie zu "verschwenden" oder unnötig viele männliche Nachkommen in die Welt zu setzen.
                          In polygynen Paarungssystemen wie auch der Rehe ist das oben beschriebene Geschlechterverhältnis zugunsten der Bockkitze bei hoher Populationsdichte m.E. nach völlig unsinnig, da die Fortpflanzungswahrscheinlichkeit jedes Bockkitzes sich mit abnehmenden Geißkitzen gegen null bewegt.
                          Außerdem glaube ich nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe.
                          Ich werde mich weiter zu diesem Thema umschauen und mich melden, wenn ich mehr Infos habe.

                          Viele Grüße
                          Birgit Rödder

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: junge Mäuse sterben

                            Hallo Birgit!
                            Das die Tierpopulationen ihre Bestandsentwicklung über eine reduzierte Reproduktion selbst regulieren, wurde nicht verneint. Diese Art der Populationsbegrenzung schließt aber eine Verschiebung des Geschlechterverhältnisses nicht aus. Logisch ist es eigentlich auch. Rehe, Füchse und Mäuse haben eine Sozialstruktur, in der der weibliche Nachwuchs im heimischen Revier bleiben darf und der männliche Nachwuchs den Familienverband verläßt und auch weiter wandert als die Schwestern. Bei einer Überpopulation wäre es doch sinnlos viele Töchter zu gebären, die im heimischen Revier keinen Platz finden würden. Die männlichen Jungtiere verlassen dagegen ohnehin die Gegend, um die Gene in die weite Welt zu bringen und um Inzucht zu vermeiden. Die Chancen eines Männchen sind gewiss geringer als die eines Weibchens sich in guten Zeiten zu vermehren, aber in Notzeiten wäre ein wandernder Sohn ein Hoffnungsschimmer, der irendwo ein Revier finden/erobern könnte..

                            Schönen Gruß
                            Chappi!!


                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: junge Mäuse sterben

                              birgit schrieb:
                              Geschlechterverhältnis von etwa 1:1 übrig bleibt.
                              Hi, in einer normalen Maeusepopulation ist das Geschlechtsverhaeltnis garantiert nicht 1:1, eher 1:5 oder noch mehr.
                              Kann ja sein, dass ca. 1:1 die Geschlechtsreife erreichen, du musst fuer die Population aber die Maennchen wieder abziehen, die auswandern.
                              Im Kaefig solltest du nach meinen Erfahrungen nur ein Maennchen halten, ausser du hast sehr viele Weibchen (mehr als 20) dann kannst du noch ein zweites Maennchen probieren.
                              Gerade Stress wirkt sich sehr oft darin aus, dass die Weibchen die jungen nicht mehr versorgen, bzw. sie einfach auffressen.

                              cheers
                              jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X