Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

    Hi alle,

    ich habe besagte Schabe, die sich auch wunderprüchtig vermehrt. Inzwischen habe ich einen 10 Liter Eimer - der fast überquillt vor Schaben. Gelegentlich habe ich auch schon mal eine jeweils mit der Pinzette verfüttert - leider können die Biester ja super an Glas und sonstigen glatten Flächen laufen.

    Was mich jedoch viel mehr als Futter interessiert, sind deren Babys - nur - wie krieg ich Zugriff auf diese Winzlinge - ohne dass mir die Hälfte der Großen abhauen? Gibts da irgendwelche Tricks derer ich mich bedienen könnte? Mir fällt da nix zu ein - bin für sämtliche Ideen und Vorschläge äußerst dankbar.

    Liebe Grüße, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

    Ach hast Du die noch? Bei allen Problemen mit dem Handling sinds ja doch besonders leckere Schaben....
    Also nun ein paar Tips:
    Aus Gitterdraht mit 5-8 mm Maschenbreite eine in etwa eimerförmige Form biegen.
    Einen Eierkarton voll Schaben darin ausklopfen und über einem Eimer kräftig schüttelnd aussieben.
    Am besten, das Geflecht ist so biegbar, dass man das dabei oben verschliessen kann. Schnell muss man trotzdem sein und super hoch ist die Ausbeute oft nicht.
    Meist mach ichs sowieso eher klassisch: Eierkarton mit Schaben in einer Tupperbox 2 h in den Kühlschrank oder -derzeit- nach draussen und dann -mlöglichst im kalten- per Pinzette aussortieren.
    CO2 Narkose mit Trockeneis ist noch effektiver. Bei Überdosierung wachen aber viele nicht mehr auf.
    Bei kleinerem Bedarf gibt es aber noch eine ganz bequeme Methode: Eine Tupperbox unten an einer Seite mit einem Loch der Größe versehen, durch das die gewünschten Schaben noch passen. Ein Stück Eierkarton hinein, sowie etwas Matsch aus Banane, Bier und Fischfutter und über Nacht in die Zuchtbox stellen.
    Am nächsten Morgen hat man meist doch so einige Babies damit gefangen. vor allem, wenn die Schaben vorher einige Tage nur Trockenfutter erhielten.
    An Glückstagen wimmelt es in der Box.
    Alles in allem büxen mir aber gerade von der Art immer mal wieder welche aus, was sich leider oft negativ auf den Haussegen auswirkt.
    Richtig warm und aufgeschreckt sind die nicht so einfach zu händeln. Vor allem nicht in einer voll besetzten Box.
    Schnell, energisch und wenig schreckhft muss man sein

    Gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Ingo am 20-01-2005 um 16:19 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

      Klar hab ich die noch - und da ich nicht allzuoft frisches Futter reinschmeiße ist, wie gesagt "nur" dieser 10 Liter Eimer voll. Das aber dann richtig inzwischen ........... Ich vermute bei bessererer Fütterung und mehr Wärme würden die geradezu explodieren.

      Hmmm.... deine Methode ist ja auch nicht so ganz einfach - mal sehen ob ich das hinkriege.......

      Vielen Dank jedenfalls für die Anregung.

      Liebe Grüße, Flocke
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

        Probier doch erst mal die Tupperdose mit kleinem Loch. Macht fast keine Arbeit und manchmal sind die Ausbeuten ausreichend.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

          Hallo,

          Du kannst die Kleinen auch gut rausfischen, wenn der Eimer am Rand ordentlich mit Vaseline eingeschmiert ist. Oder einen grossen Plastikbehälter am Rand damit einschmieren, die Schaben dorthin überführen und ausschütteln. Dann die grossen Schaben mit einer Pinzette aussortieren und die Kleinen bleiben über.

          Gruß

          Mario

          Kommentar


          • #6
            Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

            kann man nicht einfach Ingos Drahtkäfig ständig in den Eimer legen, mit etwas Futter versehen und die kleinen Schabe finden sich von selbst darin ein? Oder eine/mehrere) Gitter-Trennwand?


            schüttelfreie grüße

            [[ggg]Editiert von grau mit Punkten am 20-01-2005 um 21:59 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von grau mit Punkten am 20-01-2005 um 21:59 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

              pogonaman schrieb:
              Dann die grossen Schaben mit einer Pinzette aussortieren und die Kleinen bleiben über.

              was habt ihr eigentlich immer mit euren Pinzetten? Mit den Fingern hat man doch viel mehr Gefühl. Hätte mit der Pinzette zuviel Angst, dass ich die Viecher zerquetsche...


              @all
              hab von der Schabenart noch nie was gehört.
              Hat jemand ein Foto davon bzw. weiß wo ich eins finden kann?

              Gruß

              KoRny

              Kommentar


              • #8
                Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                Hi Korny,

                ich hatte über die mal einen Artikel in der reptilia geschrieben.
                Sehr weiche(!), agile, auch tags kletternde und offensichtlich schmackhafte Schaben von -als Weibchen- noch recht beachtlicher Maximalgröße
                Evtl kommst Du ja an den Artikrl ran.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                  Danke für den Tipp Ingo

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                    @Korny


                    Allerdings finde ich das diese Art neben Eurycotis floridiana das stärkste Abwehrsekret produziert.

                    Eine gute Alternative, wenn auch nicht ganz so groß, sind Nauphoeta cinerea. Ebenfalls Glasläufer und sehr vermehrungsfreudig.

                    Ein Fact-Sheet findet sich hier: http://www.herpshop.com.au/CareSheets/FeaderRoach.html

                    Wäre schön wenn die sich durchsetzen würden. Werde für einige Leute aus dem Forum in Hamm am 12.3.05 mal ein paar kleine Zuchtansätze mitbringen wenn Interessen besteht (natürlich kostenlos). Einfach kurz eine Mail an: trioceros@gmx.de

                    Viele Grüße,

                    Bex

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                      Hallo,

                      schau mal hier:
                      http://www.angelfire.com/oh2/Roaches/

                      Gruß Ingo V.

                      KoRny schrieb:
                      @all
                      hab von der Schabenart noch nie was gehört.
                      Hat jemand ein Foto davon bzw. weiß wo ich eins finden kann?

                      Gruß

                      KoRny

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                        HI,

                        Danke erstmal für die guten Links. (jetzt weiß ich wieder, wozu ich Englisch gelernt hab

                        Wobei ich durch die Sites schon wieder ne neue Frage habe.
                        Es heißt in dem Bericht, dass Rhypharobia maderae ein starkes Abwehrsekret habe, welches wohl ziemlich stinkt. Hat das Sekret noch andere unangenehme Wirkungen? Wirkt es beispielsweise toxisch für Mensch bzw. Reptil?

                        Wäre nämlich ansonsten für mich eine interessante Art, sowohl von der Größe her, sowie von der Produktivität her

                        Schönen Tag noch,

                        KoRny

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                          Hi KoRny,

                          genau weiß ichs natürlich nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Abwehrsekret giftig ist. Immerhin gibts ja einige Leute, die diese Schaben schon eine Weile halten und auch verfüttern. Von einer Toxizität habe ich jedenfalls noch nie gehört.

                          @Bex,

                          diese Nauphotea cinerea hatte ich mal - muss aber sagen, die waren wesentlich hektischer als die Rhypharobia und bei denen hatte ich ständig Angst, dass die mir ausbüxen - also ich war von denen nich so wirklich begeistert.
                          Können die sich sicher nicht 'von alleine' in der Wohnung bzw. im Haus vermehren???

                          Gruß, Flocke
                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                            Ich mag die Rhyparobia, weil sie größer sind und ich meine auch, die Echsen mögen sie mehr als die Nauphoeta. Auch habe ich letztere im Verdacht, sich auch bei recht tiefen Temperaturen noch ganz gut zu vermehren. Immerhin sind die aber ebenfalls weicher und mundgerechter als zb Blaptica oder Blaberus.
                            Das Wehrsekret der Madeiraschaben hat bei mir noch kein Reptil gestört, die Tiere scheinen sehr schmackhaft zu sein.
                            Wenn man die Zuchtbox zu feucht hält, beginnt allerdings der ganze Kasten unangenehm danach zu müffeln.
                            Im Trockenen aber gar nicht.
                            Auch stinken die nicht gleich beim Umschütten oder Hantieren im Behälter, sondern wirklich erst beim direkten Anfassen.

                            Die Männchen trommeln auch ganz nett

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Rhypharobia maderae - wie händelt man die?

                              Zum vermehren der Nauphoeta sagte Bex mir , das die sich auch bei 22°C noch vermehren können, aber in der Wohnung nur selten zur Plage werden , da sie schnell austrocknen würden.

                              mFg
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X