Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasfasergewebe - Ja o nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

    Kampffrikadelle schrieb:
    Einfach nett fragen
    mist, ich kann gar nicht nett fragen???!!

    dankender gruß

    Kommentar


    • #32
      Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

      Guter Tipp mit der Armierung aus Kohlefaser.
      Dann versuch ich auch mal freundlich zu sein
      Mfg
      Waldmensch
      Waldmensch

      Kommentar


      • #33
        Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

        kohlefaser ist aber um einiges teurer?!

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

          braun mit algen schrieb:
          kohlefaser ist aber um einiges teurer?!
          hm.. teurer? Wenn man dafür jede Menge Epoxyd sparen kann? ;-) das ist auch nicht gerade billig.
          Man müsste das jetzt ganz genau durchrechnen aber ich stelle jetzt mal die Theorie auf, das 1 Matte Kohlefaser + 1Matte Glasfaser nicht unbedingt teurer sein müssen als 4 Matten Glasfaser. Mal ganz zu schweigen von der Stabilität..
          Gruß,
          frika

          Kommentar


          • #35
            Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

            meinst du nicht zwei Schichten Glasfaser reichen aus???

            der Wasserstand beträgt nur 30cm und zwei Seiten werden pro Meter verglast. Über fast die gesamte Bodenfläche kommt noch eine Schicht Blähton....

            hoffender gruß

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

              Hallo,
              ich melde mich sonst nur selten zu Wort, aber bei meinem Spezialgebiet"Verarbeitung von Glasfaserverstaerkten Kunststoffen" muss ich mich melden.Folgender Link fuehrt zu meiner Teichbauanleitung, wo man sicher noch einige Tipps zur beschichtung mit GFK findet.
              http://www.r-g.de/sindex.asp?sub=m02-2 Download Nr.3
              Ansonsten gebe ich auch gerne telef-02238-949800 Tipps, Bilder, die zeigen wie man am besten Terrarien Wasserdicht beschichtet, koennen auch auf anfage zugemailt werden.
              Gruesse Alfred Langer
              E-Mail langer@aluterra.de

              Kommentar


              • #37
                Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                danke, sowas hab ich gesucht, kannte die Bilder auch schon.

                Also laut deiner Angaben würden zwei Schichten bei einem Außenteich reichen. dann müßten eine 450g + eine ca 200g Schicht bei einem Innenterrarium dicke ausreichen??!!

                bestätigender gruß

                Kommentar


                • #38
                  Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                  Auch danke für den Link!
                  Echt gut erklärt!
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                    Hallo.
                    Der Link ist wirklich gut und professionell trotzdem möchte ich gerne einige Punkte kommentieren:

                    -Seite 2: Das umschlagen der Teichränder und arbeiten mit Beton enfällt wohl.Bei einem Kaimanbecken müssen die Ränder wohl abgesägt und verschliffen werden (Vibrationssäge).

                    -Seite 3: Es wird von Polyesterharzen ausgegangen! Polyesterharze sind relativ zu Epoxydharzen hochgiftig! Außerdem ist das Harz/Härter Mischungsverhältnis nur für ein ganz spezifisches Harz angegeben.

                    -Seite 4: Der Tipp nie mehr als 5kg Harz anzumischen ist absolut wertvoll.Der Tipp zur Werkzeugreinigung mit Aceton ist prinzipiell richtig,in der Praxis funktioniert das imho eher weniger.

                    -Seite 6: Sehr gute grafische Beschreibung wie Überlappungen zu machen sind!

                    Insgesamt ist das eine sehr gute Anfängertaugliche Beschreibung zum Thema GFK-Laminieren.In entspechenden Fachbüchern würden sich noch genauere Anweisungen finden lassen,aber mit einem gewissen Geschick und einer großen Sorgfalt lässt sich aufgrund dieser Anleitung ein Teich bzw. Kaimanbecken bauen.

                    Das verwenden von Polyesterharz kann ich nicht verstehen und führe es darauf zurück das evtl. kein Epoxydharz verfügbar oder teurer gewesen wäre.
                    Der einzige Vorteil von Polyesterharz ist die etwas höhere UV-Beständigkeit und die geringfügig höhere Schlagzähigkeit mancher Polyesterharze.Trotzallem gelten für Polyesterharz strengere Arbeitsschutzrichtlinien da es m.W. krebsfördernd ist.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                      Michael Jetter schrieb:
                      Hallo.
                      Der Link ist wirklich gut und professionell trotzdem möchte ich gerne einige Punkte kommentieren:

                      -Seite 2: Das umschlagen der Teichränder und arbeiten mit Beton enfällt wohl.Bei einem Kaimanbecken müssen die Ränder wohl abgesägt und verschliffen werden (Vibrationssäge).

                      Hier trifft mal wieder die Polyester auf die Epoxy Fraktion:-))
                      Das ist richtig, daß ein Holzbecken eine andere Randgestaltung hat als ein Teich versteht sich von selbst

                      -Seite 3: Es wird von Polyesterharzen ausgegangen! Polyesterharze sind relativ zu Epoxydharzen hochgiftig! Außerdem ist das Harz/Härter Mischungsverhältnis nur für ein ganz spezifisches Harz angegeben.

                      Beide Harztypen sind im fluessigen zustand nicht zum Verzehr geeignet:-)).Trotzdem hat Polyesterharz bei wasserdichten Beschichtungen die Nase vorn, weil:
                      -Wesentlich guenstiger als Epoxydharz
                      -fuer den Laien wesentlich einfacher zu
                      verarbeiten, es verzeiht Dosierungs-
                      und Mischungfehler.
                      -kann mit Glasfasermatte und Geweben verarbeitet werden, Epoxydharz nur mit Gewebe, da es den Mattenbinder nicht anloest.
                      -keine Verbundprobleme mit ausgehaertetem Material.
                      -Glasfasermatten koennen in verbindung mit Polyesterharz einfach um schwierige Formen gelegt werden, bei Glasgeweben ist das nicht immer so einfach.
                      Polyesterharz ist im ausgehaerteten zustand Lebensmittelecht und auch fuer Trinkwasserbehaelter zugelassen.
                      Nachteile von Polyesterharz sind: Geruchsbelaestigung beim verarbeiten, ist aber bei den heutigen Harzen noch auszuhalten.1-2% linearer Schwund, ist aber nur fuer passgenau gefertigte Formteile relevant.
                      Ich habe ca.20 Jahre erfahrung mit demn beschichten von Wasserbecken im Zoobereich, zb.sind alle Wasserbecken im Reptilium Landau von mir mit GFK beschichtet worden.



                      -Seite 4: Der Tipp nie mehr als 5kg Harz anzumischen ist absolut wertvoll.Der Tipp zur Werkzeugreinigung mit Aceton ist prinzipiell richtig,in der Praxis funktioniert das imho eher weniger.

                      Bei kleineren Flaechen wuerde ich sogar nur 1kg anmischen.Ich reinige zb.meine Entlueftungsrollen und Pinsel mit Aceton, das klappt gut solange das Harz nicht geliert.Gehaertete Harzreste sind nur mechanisch zu entfernen.Pinsel sind natuerlich nach einem Arbeitstag reif fuer die Tonne, deshalb verwende ich auch keine teuren Pinsel.

                      -Seite 6: Sehr gute grafische Beschreibung wie Überlappungen zu machen sind!

                      Danke fuer die Blumen

                      Insgesamt ist das eine sehr gute Anfängertaugliche Beschreibung zum Thema GFK-Laminieren.In entspechenden Fachbüchern würden sich noch genauere Anweisungen finden lassen,aber mit einem gewissen Geschick und einer großen Sorgfalt lässt sich aufgrund dieser Anleitung ein Teich bzw. Kaimanbecken bauen.

                      Ich haette diese Anleitung natuerlich noch mit einigen Fachbegriffen und speziellen Hinweisen wuerzen koennen, um zu zeigen das ich Bescheid weiss, hielt das aber seinerzeit, und auch heute noch, fuer nicht hilfreich da ich den Selberbauer nicht verunsichern wollte.

                      Das verwenden von Polyesterharz kann ich nicht verstehen und führe es darauf zurück das evtl. kein Epoxydharz verfügbar oder teurer gewesen wäre.
                      Der einzige Vorteil von Polyesterharz ist die etwas höhere UV-Beständigkeit und die geringfügig höhere Schlagzähigkeit mancher Polyesterharze.Trotzallem gelten für Polyesterharz strengere Arbeitsschutzrichtlinien da es m.W. krebsfördernd ist.

                      Wie schon weiter oben angefuehrt gibt es zwischen den Materialen vor und Nachteile, wobei m.E in diesem Bereich die Vorteile beim GFK liegen.In meinem Betrieb verarbeite ich beide Harze, Epoxy zb.fuer Formteile die thermisch hochbelastet sind oder fuer Formteile die hochformbestaendig und leicht sein muessen, wie zb.Rennsportteile.
                      Beide Harztypen sind Fassweise vorhanden, Umsatz und Bruttoertzrag waeren beim Verkauf von Epoxydharz fuer mich besser, fuer diesen Anwendungsbereich empfehle ich es trotzdem nicht.
                      Gruesse Alfred Langer

                      Gruß
                      Michael

                      [[ggg]Editiert von Langer am 19-01-2006 um 09:39 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                        Hallo
                        Jetzt bin ich etwas verwirrt und unsicher geworden welches Matherial ich verwenden soll. Welches besser geeignet ist für meinen Bedarf, da meine Unterkonstruktion doch etwas anders ist.
                        Die Randbereiche sollen angelegt werden wie die Übergänge bei einem Gartenteich, der höher liegt als das umgebende Gelände.
                        Quasi wie ein Deich an der Küste.
                        Das ganze soll/muss begehbar sein!!
                        Ich versuch mal ne Skizze der Unterkonstruktion hier rein zu stellen.
                        Mfg
                        Waldmensch
                        Waldmensch

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                          Waldmensch schrieb:
                          Jetzt bin ich etwas verwirrt und unsicher geworden welches Matherial ich verwenden soll.
                          Nur als kleine Hilfe weil es in dem Text von Langer etwas unterging aber mir durchaus sehr wichtig erscheint:

                          Langer schrieb:
                          ....
                          Trotzdem hat Polyesterharz bei wasserdichten Beschichtungen die Nase vorn, weil:
                          ....
                          -keine Verbundprobleme mit ausgehaertetem Material.
                          .....
                          Beim Bau meines Timorwaranbeckens musste ich oben benanntes Problem nämlich feststellen:

                          Ich habe mit Exopydharz gearbeitet und die zweite Schicht erst aufgetragen, als die erste praktisch schon oberflächentrocken war. Als ich später noch eine Bohrung in die Oberflächeeinbringen musste, stellte ich fest, dass die zweite Schicht praktisch nur auf der ersten liegt, aber nicht richtig verbunden, verklebt o.ä. ist. Bei stärkerer Belastung ( Druck, Biegung ) lösen sich grössere Teil von der Unterlage, auch wenn die Oberfläche an sich dadurch nicht rissig wird, zerspringt etc..

                          Ist die Arbeit mit Epoxydharz also einmal begonnen worden, muss sie in einem Zug zu Ende gebracht werden, da sich mehrere Schichten nur fest miteinander verbinden lassen, solange die untere noch klebrig ist. Gerade bei grossen Flächen ( ich würde schätzen ab etwa 3 qm oder etwas mehr ) ist das ein nicht zu unterschätzendes Problem da die Oberfläche je nach Temperatur und Belüftung bereits nach etwa 2 Stunden trocken sein kann und - so meine Beobachtung richtig ist - die Zeitdauer bis zur Oberflächentrockenheit mit jeder Schicht abnimmt.

                          Grüsse

                          Dennis
                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Re: Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                            black-eye schrieb:
                            Ist die Arbeit mit Epoxydharz also einmal begonnen worden, muss sie in einem Zug zu Ende gebracht werden, da sich mehrere Schichten nur fest miteinander verbinden lassen, solange die untere noch klebrig ist. Gerade bei grossen Flächen ( ich würde schätzen ab etwa 3 qm oder etwas mehr ) ist das ein nicht zu unterschätzendes Problem da die Oberfläche je nach Temperatur und Belüftung bereits nach etwa 2 Stunden trocken sein kann und - so meine Beobachtung richtig ist - die Zeitdauer bis zur Oberflächentrockenheit mit jeder Schicht abnimmt.

                            Grüsse

                            Dennis
                            bei Arbeiten, die länger dauert, nimmt man 24h-Epoxyd. Für Arbeiten, die schneller gehen kann man auch 5min-Epo nehmen

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                              Ja, mag sein, es gibt ja auch diverse Mittelchen, um die Topfzeiten zu verlängern, blöd ist die Sache, dass Epoxydharz auf bereits ausgehärtetem Epoxydharz nicht richtig hält aber immer noch, wenn man zB Nacharbeiten wegen Undichtigkeiten zu machen hat, Umbauten notwendig werden etc. ...

                              Ansonsten habe ich bei der Verarbeitung von Epoxydharz gute Erfahrungen gemacht ( auch wenn's ne eklige Sauerei sein kann ), für kleinere und mittlere Arbeiten ist es sicher gut geeignet, bei grossen Anlagen können die von Langer benannten Vorteile bestimmt wichtige Unterschiede machen.

                              Grüsse
                              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                                ja ne Sauerei ist es..
                                aber mir hat das arbeiten damit immer Spaß gemacht
                                Gruß,
                                frika

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X