Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stärke bei Pressspanplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stärke bei Pressspanplatten

    Moin,

    wollte mich mal erkundigen, welche Stärke ihr beim Bau eines Terrariums aus Pressspanplatten bevorzugt? Welche Stärken gibt es denn? Würd mir gern nen kompletten Satz Bretter zurechtschneiden lassen und dazu muss ich natürlich die Stärke wissen. Würd die Berechnungen gern daheim anstellen und nicht schnell mal im Baumarkt, deswegen die Frage!

    Gruß

    mojak

  • #2
    Ich nehme immer 16er oder 19er, je nach Größe des Beckens. Bevorzuge aber MDF-Platten.
    Wie groß solls denn werden?

    Gruß David

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort.

      Größe: 100 x 50 x 50

      Was meinst du mit 16er? Breite: 16 mm?
      Zuletzt geändert von mojak; 13.03.2008, 17:45.

      Kommentar


      • #4
        Die Dicke in Millimeter meine ich, ja. Bei nem 100er reicht ne 16mm-Dicke aus. Wies bei Presspan aussieht weiß ich nicht.

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          also ich persöhnlich würde Pressspanplatten zum Terrarien bau garnicht nutzen das die Platten leicht feuchtigkeit saugen und wie ich finde nicht so gut zu verarbeiten sind wie beispielsweise Sperrholz

          Mfg Moritz

          Kommentar


          • #6
            Okay, danke.

            Würde mich sehr freuen wenn noch jemand bestätigen könnte, dass Pressspanplatte mit einer Stärke von 16 mm gängig bzw. nebst anderen Stärken Standard sind. Das wäre sehr nett!!

            Mit freundlichen Grüßen

            mojak

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              16mm Spressspanplatten sind auf jedenfall standart ich persöhnlich bevorzuge nur mit Sperrholz zu arbeiten

              Mfg Moritz

              Kommentar


              • #8
                @Gecko93:

                Es wird ein Steppenterrarium, das innen teils lackiert wird. Wüsste nicht, was da schief gehen sollte.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  ne bei nem Steppenterrarium ist das sicher kein problem, ist nur bei Feuchterrarien problematisch
                  Viel erfolg beim bau

                  Mfg Moritz

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von mojak Beitrag anzeigen
                    Okay, danke.

                    Würde mich sehr freuen wenn noch jemand bestätigen könnte, dass Pressspanplatte mit einer Stärke von 16 mm gängig bzw. nebst anderen Stärken Standard sind. Das wäre sehr nett!!

                    Mit freundlichen Grüßen

                    mojak
                    Hi mojak,

                    sie sind gängig und Standart - das sind Sperrholz- und MDF-Platten aber auch!
                    Zum Bau eines Beckens finde ich sie mit die schlechteste Alternative: sie sind sehr feuchteanfällig, wenig stabil (d.h. du brauchst stärkere Platten, was das Gewicht des Beckens erhöht, selbst dann hängt die Decke schnell mal durch...) und zerbrösseln schnell (z.B. bei randnaher Verschraubung).

                    Sperrholzplatten sind deutlich stabiler. Ich habe seit 10 Jahren 2 Becken jeweils ca 250x80x125cm aus Siebdruckplatten (kunstharzverleimtes Sperrholz, sehr feuchteunempfindlich). Dabei sind die Seitenwände aus 16mm und die Boden- und Deckenplatten aus 18mm starkem Holz (mit einem leichten Rahmen aus Dachlatten verstärkt) - mit Pressspan hättest das so nicht stabil hinbekommen!

                    Mein neues Doppelbecken hat ca. 225x75x90cm (LxTxH, 2 übereinander), Grundkonstruktion aus Dachlatten, Seiten- und Rückwände aus Styrodur die Boden- und Deckenflächen aus 18mm OSB-Platten. Das ist so "leicht" (ist natürlich relativ), das kann ich noch alleine bewegen...

                    Hast du dich schon mit Becken aus Styrodur/Styropor auseinandergesetzt? Auch eine Alternative!

                    Grüße
                    Marcus
                    Marcus Fischer === bei Heidelberg

                    Kommentar


                    • #11
                      Huhu!

                      wenig stabil
                      Auch bei größeren Becken sind OSB-Platten von 15mm Stärke OK. Es kommt nach meiner Erfahrung nur auf die Verschraubung und (wenige aber entscheidende) Verstrebung (auch aus OSB) an...

                      sehr feuchteanfällig
                      Und wenn man anständig versiegelt (ich verwende ebenfalls Styrodur, Lugato Fliesenkleber, ein "lösungsmittelarmes" (blauer Engel) und nahezu keine Weichmacher enthaltendes Fußbodensiegel (Herstelleranfrage) und darüber in der Bodenwanne sowie an allen schnell Feuchtigkeit ziehenden Kanten der Platten Epoxidharz.... - dann dürfte doch auch die Feuchtigkeit kein Problem darstellen...


                      Aber wir werden sehen, vielleicht bereuhe ich meine Entscheidung ja schon bald...

                      mfG,
                      Fabe

                      Kommentar


                      • #12
                        Also ich habe meinen 100x50x50 cm großen Kasten fertig und da hängt nix durch. Wirkt stabil genug. Auch beim Verschrauben ist nichts abgebröselt etc., es sieht richtig gut aus. Aber ich kann mir gut vorstellen, Marcus, dass bei deinen Beckengrößen Pressspan gänzlich ungeeignet ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X