Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

    Hallo Sascha,

    wie wäre es denn mit einer mittelgrossen anstatt zweier kleiner Anolisarten? Fällt mir ganz spontan zB Anolis allisoni ein.

    MfG Peter

    Kommentar


    • #17
      Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

      Hallo Peter
      also ich will aufjedenfall kleine Arten.
      Kennt vielleicht jemand eine Seite wo man gegebenenfalls noch weitere Arten von Anolis findet und vorallem mehr Informationen?
      Auf Saumfinger.de war ich schon.......
      würde mich tierisch freuen.

      MfG Sascha
      ______________
      Pogona vittceps 1.1

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

        Schnibbel schrieb:
        Hallo Peter
        also ich will aufjedenfall kleine Arten.
        Kennt vielleicht jemand eine Seite wo man gegebenenfalls noch weitere Arten von Anolis findet und vorallem mehr Informationen?
        Auf Saumfinger.de war ich schon.......
        würde mich tierisch freuen.

        MfG Sascha
        ______________
        Pogona vittceps 1.1
        Bitteschön: http://www.gold-strike.com/~acg/

        Kommentar


        • #19
          Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

          Hallo Schnibbel,

          Du wirst die gesuchten Informationen wahrscheinlich nirgends finden. Keiner von uns hat bisher ein solch großes Terrarium für kleinbleibende Anolisarten eingerichtet.

          Vergesellschaftungen können darin durchaus funktionieren. Aber keiner weiß das bisher.

          Das große Problem ist nun zur Abwechslung einmal das große Becken. Was erwartest Du davon?
          Wir können Dir nur mitteilen, dass Du wahrscheinlich stundenlang suchst um überhaupt ein Tier zu sehen. Das könnte dann natürlich auch etwas langweilig sein. Dann sind irgendwann irgendwelche Anolis einfach wieder weg.

          Du kannst bei den verfügbaren Anolis nur immer ein Männchen pro Art in diesem Terrarium halten.
          Ebenso bei fast allen Phelsumen.

          Das einzige was mir zu diesem Becken einfällt wäre es feuchter zu gestalten und jede Menge Frösche darin zu halten.
          100 Bromelien und Tillandsien, diverse kleine Wassergefäße und sich gut beraten lassen.

          Oder sich bei den Schlangen umschauen, davon habe ich allerdings überhaupt keine Ahnung.

          Grüße Iris

          Kommentar


          • #20
            Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

            Das mit den Fröschen wär ne Idee... ein Wasserfall mit Bachlauf, dichter Regenwald und dann 25 E.tricolor.. da wär IMMER was los!

            Kommentar


            • #21
              Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

              ach...ja,das kann ich mir vorstellen das dann immer was los wäre!
              Ich glaube dann würde der Schlaf zwar etwas fehlen aber naja!
              Ich glaube ich mache das so wie es vorgeschlagen wurde....ich packe die zwei Anolis-Arten hinein und laß der Natur dann freien lauf.
              Dann kann ich ja mal uner führung eines"Tagebuches" mal beobachten was es so auf sich hat mit der Vergesellschaftung dieser Arten in einem Terrarium dieser Größe.

              Mfg Sascha

              Kommentar


              • #22
                Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                ich hab bei L e o Wijffels, einem bekannten Anolisexperten, solche Experimente vor mehr als 20 Jahren im Gewächshaus und Großterrarien sehen dürfen....

                schade um die Tiere.

                sehr nachdenkliche Grüsse

                Kommentar


                • #23
                  Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                  kann man das nachlesen?

                  anklopfender gruß

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                    ich versuche mal, in alter niederländischer Literatur, was zu finden.

                    dauert aber einige Tage, da ich nicht genau weis ob er das überhaupt publiziert hat...

                    In diversen Vorträgen ja, aber schriftlich ???

                    Hoffe du bist damit erstmal ruhig gestellt.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                      Hallo Schnibbel,

                      da habe ich kein Problem mit. Ich wünsche mir nur, dass ich nicht in 2-3 Monaten lesen muss, dass das langweilig ist.

                      Der Ansatz ist genial.

                      Grüße Iris

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                        echsenwelpe schrieb:


                        Hoffe du bist damit erstmal ruhig gestellt.
                        Ehrenwort! das interessiert mich wirklich brennend und paßt gerade gut, da bla bla bla.........

                        ungeduldige grüße

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                          Hallo Welpe,
                          Ein großer Name...
                          Wie endete das denn und nach welcher Zeit?
                          Wirklich mit 100% sagrei und 0% carolinensis?
                          Ich kann mir nicht helfen, ich habe da immer noch so meine Zweifel und fände das Experiment interessant -trotz Jungtierprädation.
                          Aber wer Wert auf das Überleben jedes Individuums der Gemeinschaft lebt, sollte natürlich anders vorgehen.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                            Hallo Ingo,

                            Hauptthema waren bei L e o natürlich alle Anolis der niederländischen Antillen, z.B die Bimaculatus - Gruppe und nicht A.sagrei / A.carolinensis
                            Ich hab seine Vergesellschaftungen jetzt einfach mal hier mit einbezogen.

                            Anfangs klappte es auch bei Ihm und die Tiere pflanzten sich fort.
                            Nur eines Tages brach das ganze Gefüge auseinander. Ausschlaggebend ist meistens der Tod eines Tieres um so etwas auszulösen.
                            Das passiert sogar bei Gruppenhaltung von nur einer Art.

                            Dann gehen die Kämpfe und Beissereien los und in großen und gut struktuierten Terrarien etc. ist es unmöglich sofort einzugreifen um die Tiere zu trennen, oder dies überhaupt zu bemerken.

                            Deshalb stehe ich dieser Sache eher skeptisch gegenüber.

                            Is aber nur meine Ansicht...

                            Gruß


                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                              In diese Richtung gehend (Vergesellschaftung von Anolis in einem Paludarium mit etwa der Größe die "Schnibbel" für sein Terrarium anstrebt) interessant sind auch die 3 Artikel von U. Manthey aus den frühen 80er Jahren: 9 Jahre Anoliszucht / Erfahrungen und Ergebnisse . Wenn auch das ein oder andere mittlerweile überholt ist, sind die Artikel doch lesenswert.

                              Gruß
                              Horst

                              P.S.: erschienen in der Sauria....

                              [[ggg]Editiert von Horst Beckers am 16-01-2006 um 16:33 GMT[/ggg]]
                              sigpic

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: Anolis carolinensis & Anolis sagrei????

                                echsenwelpe schrieb:
                                Nur eines Tages brach das ganze Gefüge auseinander. Ausschlaggebend ist meistens der Tod eines Tieres um so etwas auszulösen.
                                du meinst konkret das soziale Gefüge, an dem so etwas scheitern kann??
                                Diesen Punkt hätte ich nicht als schwierig vermutet.


                                Das passiert sogar bei Gruppenhaltung von nur einer Art.
                                wie oft passiert das Gegenteil, also, daß sich die Rangfolge automatisch -ohne Beschädigungskämpfe- neu ordnet??

                                Es waren auch bei L E O verschiedene Arten vergesellschaftet???? Hab ich jetzt nicht so klar geschnallt....

                                grübliger gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X