Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschaffung Anolis carolinensis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Heinrich,

    das läßt mich doch wieder ein wenig hoffen!

    Wie gesagt, Bilder des Terrariums würde ich eh nochmal posten, wenn es fertig ist und BEVOR ich Tiere einsetzen würde.
    Dann könnte ich immernoch Verbesserungen annehmen und umsetzen, ohne die Tiere wieder rausnehmen zu müssen.

    Bleibt dann erstmal noch die Frage der Quarantäne. Kann man Geschwistertiere zusammen in ein Quarantänebecken setzen oder wäre das komplett sinnfrei?
    Wie groß müssten die Quarantänebecken sein? Denn man muss diese ja auch mit der entsprechenden Technik einrichten etc.!

    Da würden mir noch ein paar Erfahrungen eurerseits große Hilfe leisten!

    Liebe Grüße

    Kommentar


    • #17
      Hallo Feanor,
      ist das Dein Vorname?
      Wenn Du 1,1 von einem Züchter kaufst kannst Du die Tiere direkt in das unbesiedelte Endterrarium einsetzen.
      Du solltest aber denoch ein Sammelkotprobe untersuchen lassen.
      Hier lesen viele Leute aus der ganzen Republik mit.Einige sind A.c.-Halter bzw. kennen Halter.
      Sie haben verständlicherweise aber keine Lust sich hier zu outen ,während Du es nicht mal für nötig erachtest, zu sagen aus welcher Region Du kommst.
      Gruß
      Heinrich

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
        Hallo Uwe,
        trotz Deiner bereits früher gemachten Äußerung das A.caronlinensis "Pestanolis" sind,ist es wohl an Dir ,in Fachkreisen zu Recht als Anolis-Pabst bezeichnet,vorbeigegangen daß esnur noch wenige A.carolinensis-Halter gibt.
        Die meisten (Wldfänge) von A.carolinensis krepieren in den Zoogeschäften.Da werden locker mal 20-25 Tiere in einem 50er Würfel auf Sand und ohne jegliche Pflanzen präsentiert.
        ...nur mal so.
        Was stört Dich denn an den Beiträgen?
        Sind doch ganz OK,oder?
        Gruß
        Heinrich
        moin Heinrich

        hab ich wirklich von Pestanolis gesprochen? Pestgeckos is klar....aber Anolis glaub ich nicht.

        Mit Kirchenfürsten hab ichs auch nicht und ich pflege sogar einiges aus dem A.c Verwandtenkreis.Also mag ich die doch.

        zum Rest, wurd ja alles schon mal irgendwo geschrieben und erklärt.

        In dem Sinne schönen Gruß in den Norden

        Kommentar


        • #19
          Huhu,

          @ Heinrich, klar habe ich einen Vornamen. Ich heiße Florian und ich komme aus dem schönen Münsterland.
          Warum sollte ich das verheimlichen?

          Hat denn bezüglich der Terrariengröße jemand eine Idee, ob es kleiner bleibendere Anolis Arten gibt, die in etwa die gleichen Ansprüche haben (z.B. Winterruhe) und für die das Terrarium besser geeignet wäre?
          Oder vlt kleiner bleibende Phelsumen, wobei ich Anolis doch bis jetzt toller finde.

          Wenn natürlich gar nichts geht, ist es kein Problem. Es soll nicht so rüberkommen, als wenn ich auf Teufel-komm-raus etwas in das Terrarium packen möchte. Erneut sei gesagt, dass mir das Wohl der Tiere dabei am Wichtigsten ist.
          Ich habe es halt frei stehen und finde Reptilien sehr interessant und diese wären für mich (nach den Spinnen und Mantiden) der nächste Schritt in der Terraristik.

          Wenn ich aber noch etwas warten müsste (für ein größeres Terrarium ist zur Zeit auch einfach kein Platz), warte ich noch.

          Liebe Grüße
          Florian



          Liebe Grüße

          Kommentar


          • #20
            Hallo Florian,
            schaue doch mal auf Saumfinger.de. und auf IGPhelsuma.de
            Da findest Du so alles was Du wissen willst.
            Gruß
            Heinrich

            Kommentar


            • #21
              Hallo Heinrich,

              auf Saumfinger.de habe ich schon sehr oft geschaut. Leider ist der Anolis carolinensis nahezu der einzige Anolis, von dem die Haltung wirklich beschrieben wurde. Von den meisten anderen Arten gibt es nur ein paar Bilder, oder wirklich nur sehr sehr wenige Informationen. (Und gerade die Größe des Terrariums, scheint bei Saumfinger für A. carolinesis wohl auch nicht so korrekt zu sein)

              Die IG-Phelsuma Seite kannte ich noch nicht. Werde mich dort heute abend mal ein wenig einlesen.

              Vorweg dennoch 2-3 weitere Fragen.
              Wie sähe das mit dem Licht aus. Würden die Lichtverhätlnisse bei Phelsumen die Gleichen sein...also würde die Solar Raptor bzw. Bright Sun und 2 * T5 genügen?
              Und gibt es denn überhaupt Phelsumen, die eine Winterruhe (ähnlich wie A. carolinesis) benötigen?

              Liebe Grüße
              Florian

              Kommentar


              • #22
                Hallo Florian,

                zum Thema Anolis klick dich hier mal bisschen durch: http://www.biotropics.com/html/anolis.html - sind auch nicht viele Arten, aber immerhin paar mehr infos als auf Saumfinger.

                Vg,
                Dennis
                Zuletzt geändert von Terramann; 02.05.2012, 20:16.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Florian,
                  beleuchtungsmäßig nehmen sich Phelsumen und Anolis mit ganz wenigen Ausnahmen nichts.
                  Winterruhe direkt brauchen die anderen Anolis und Phelsumen eher weniger.
                  Lichtbeschränkung und Temperaturabfall tun aber allen gut.
                  Meine A.carolinensis verschwinden zum Jahresende für einige Wochen egal ob ich das Licht und die Temp. runterfahre oder auch nicht.
                  Falls Du bei Phelsumen einsteigen willst kann ich Dir uneingeschränkt P.klemmeri empfehlen.
                  Bunt,agil,zeigefreudig,relativ zutraulich und absolut unproblematisch in der Haltung.
                  Aber: Absolute Ausbruchskünstler.
                  Gruß
                  Heinrich

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
                    ...also würde die Solar Raptor bzw. Bright Sun und 2 * T5 genügen? ...
                    Hi Florian,

                    Was willst du denn als weiter mit den 2 x T5? Geht zwar, ist aber meiner Meinung nach bei dem Terrarium Geld rausgeworfen, wenn du eine der beiden von mir oben empfohlenen Lampen nimmst

                    Kommentar


                    • #25
                      Als kleinbleibende und gut haltbare Anolisart kann ich noch A. distichus empfehlen. Allerdings brauchen die auch keine direkte Winterruhe...

                      Gruß
                      Horst
                      sigpic

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,

                        also ich habe gestern fast den ganzen Abend damit verbracht, auf der Seite der IG-Phelsuma Haltungsbedingungen verschiedener Tiere durchzulesen. Sehr interessant und gut aufgebaut diese Seite.
                        Phelsumen sind wahrlich schöne Tiere und auch der von Heinrich angesprochene P. klemmeri ist in die nähere Auswahl gerückt. Doch ich favorisiere immernoch Anolis. Ich finde sie von ihrem Körperbau interessanter, auch wenn sie oft nicht so farbenprächtig sind.

                        Ich würde einfach mal "Senecas" Idee von Seite 1 aufgreifen und Frage hier im Thread, ob es vlt. Anolis Halter in meiner Nähe (Kreis Warendorf, Hamm oder Münster wären auch noch im Bereich des Möglichen) gibt, die sich vlt. die Zeit nehmen würden, mir ihre Anlagen zu zeigen und Fragen zu beantworten?

                        Liebe Grüße
                        Florian
                        Zuletzt geändert von Feanor; 03.05.2012, 13:02.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Florian,

                          am 09.06. ist in Hamm wieder eine Terraristika. Da wirst du mit Sicherheit wen aus deiner Umgebung finden, der die Tiere züchtet, und sich vielleicht auch nach der Börse etwas Zeit für dich nimmt. Ansonsten kannst du Züchter auch finden, wenn du mal in Zooläden, Tierparks, Schmetterlingshäusern etc. nachfragst; ich wurde durch einen Zooladen z.B. zu soeiner Sitzung eines kleinen Vereines gebracht, wo ich immerhin 7 Halter (in meinem Fall aus Dresden) finden konnte. Natürlich werden dir erstere nicht die Züchternamen verraten, aber wiegesagt solche kleinen Vereine o.Ä. kann man so finden. Und wenn alles nichts hilft, kann man immernoch im Edeka,... an dieses schwarze Brett schreiben, dass man Züchter sucht...da meldet sich auch der eine oder andere, jedenfalls bei Anolis ;-)

                          Vg,
                          Dennis

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi Terramann,

                            auf der Terraristika bin ich eh. Dort bin ich seit 2 Jahren auf fast jeder Messe gewesen, da sie a) vor der "Tür liegt" und b) ich immer dort Spinnen, Einrichtungen und Terrarien kaufe oder tausche und mich mit Spinnenzüchtern treffe und quatsche.

                            Auch dieses mal werde ich dort sein und gerne, sehr gerne mit einigen von euch quatschen und mir Anregungen holen. Mir ging es in erster Linie nicht darum mir schon Tiere zu kaufen, sondern eher darum, das mir jemand kompetentes mit Erfahrung mal seine Anolis Anlage/n zeigt und ich dann gezielt fragen stellen kann...so wie es Seneca vorgeschlagen hat.

                            Wer von euch ist denn auf der Terraristika und würde mir vlt. ein paar Sachen erklären, Tiere zeigen und von seinen Erfahrungen erzählen? Gerne auch dahingehend beraten, wie ich ein Terrarium von meiner Größe gestalten muss, sodass es für ein Pärchen A. carolinensis oder A. roquet roquet doch ansprechend und ausreichend ist!
                            Einige gute Tipps wurden mir ja schon hier gegeben.

                            Liebe Grüße
                            Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X