Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Krokodiltraining"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Re: "Krokodiltraining"

    Bezogs nur auf die Alligatoren!
    Wie wir ja schon wissen, sind Echte Krokodile sowiso nicht so Umgänglich
    Waldmensch

    Kommentar


    • #47
      Re: Re: "Krokodiltraining"

      Hallo,

      die beste Trainingsmethode ist wohl das Clicker-Training. Die Methode ist aus der "Hundeszene" bekannt, stammt ursprünglich aber aus der Zootierhaltung, wo man schon in den 70er-Jahren zunächst Meeressäuger, dann aber auch andere Zootiere trainiert wurden - zu Forschungszwecken (z.B. Sinnesleistungen), aber auch zum stressfreien handling (tierärztliche Untersuchungen etc.). Nähere Infos siehe z.B. unter http://www.clickertraining.com/home/.
      Man muss nur für die zu trainierende Tierart ein passendes Signal (Clicker, Pfeife, für die Nichthörenden evtl. Lichtsignal oder Erschütterung durch Klopfsignal etc.), geeignete Belohnungen (sehr kleine Futterstückchen) sowie natürlich geeignete "Kunststückchen" bzw. Leistungen finden. Die Methode folgt ansonsten relativ festen Prinzipien, die man sich aneignen sollte, bevor man mit dem Training beginnt, ist aber so einfach, dass man es kaum für möglich hält, was man damit erreichen kann. Dabei geht es nicht nur um Kunststückchen, sondern vor allem darum, dass sich unser Probant alles selbst erarbeiten muss, also mental gefordert und gefördert wird (behavioural enrichment). Neben dem theoretischen Wissen, Clicker und Futter braucht man hauptsächlich viel, viel Geduld - und fix muss man sein (nicht nur, um die eigenen Finger zu retten, sondern in diesem Fall mit dem Clickern)! Ein Plan über einen sinnvollen Aufbau des Trainings für jede Übung ist nicht unpraktisch. Ansonsten: keinerlei Bestrafung, kein Druck, keine Gefahr für Mensch und Tier.

      waldmensch schrieb:
      Aber eine rein auf das Futter bezogene Konditionierung, heisst aber ja nicht, dass sich das Tier alles gefallen lässt, wenn zuvor ein Futterbrocken in sein Maul gewandert ist!?
      Korrekt - die Angelegenheit funktioniert nur, wenn der Futterbrocken NACH dem gewünschten Verhalten als Belohnung gegeben wird (Click während die gewünschte Verhaltensweise gezeigt wird).

      Um ein gewisses/gewünschtes verhalten belohnen zu können, muss dieses doch zuerst mal gezeigt werden!?
      Genau. Da brauchen wir die Geduld.

      Wie bekomme ich ein Krokodil dazu etwas zu tun was ich gerne von ihm möchte?

      Entweder warten, bis es das Verhalten selbst zeigt, oder provozieren (ihm das gewünschte Verhalten quasi nahelegen), allerdings ohne Druck, da Angst Lernverhalten prinzipiell negativ beeinflusst.

      Click
      Birgit Rödder

      Kommentar


      • #48
        Re: "Krokodiltraining"

        Hallo birgit
        Die Clicker-Training ist mir bekannt!(Hundeszene)
        Wäre mir aber im Bezug auf Krokodile jetzt nicht eingefallen!
        Das das ganze ne Menge Zeit und Geduld erfordert, ist mir schon klar!
        Das sich Druck oder Strafe negativ auswirkt, ist klar da es ja auch irgendwo um Vertrauen geht.
        Konnte mir aber so ein Training mit Krokodilen nicht wirklich vorstellen, da ich auf so was "einfaches" eigentlich nicht gekommen bin!
        Mfg
        Waldmensch

        Waldmensch

        Kommentar


        • #49
          Re: "Krokodiltraining"

          Also an der Größe liegt´s sicher nicht.. wie Ralf auch schon gesagt hat. Wenn das Tier aufgrund der Größe "gelassener" wäre, müsste das auch bei den Vertretern der Echten Krokodile der Fall sein. Denken wir z.B. an Warane. Hier gibt es auch absolut unterschiedliche Verhaltensweisen bei ähnlich großen Arten.

          Ich habe einen Bericht zur Gehirnentwicklung von Alligator mississippiensis. Leider fehlt mir die Zeit, den jetzt ausführlich zu studieren. Ich überfliege den mal und melde mich, wenn ich etwas Interessantes finde...
          Nur so viel schon einmal, die Gehirnevolution wird nicht der entscheidende Grund für unterschiedliche Verhaltensweisen sein.

          Gruß


          Kommentar


          • #50
            Re: "Krokodiltraining"

            Ausgezeichneter hinweis, Birgit: Der Klicker funktioniert bei Krokodilen ebenso, wie andere akustische und optische Signale.
            Ich bin ebenso sicher, dass unterschiedlichen Verhaltensweisen von Krokodilarten nichts mit der Hirnevolution zu tun haben - eher wohl mit ökologischen Bedingungen etc. Wieder mal ein guter Hinweis darauf, wie wenig wir letztlich über Krokodile wissen.

            Kommentar


            • #51
              Re: "Krokodilkommunikation"

              nicht entscheidend, aber irgendeinen Grund muß es ja haben.

              Zum Thema:
              Ich sträube mich hartnäckig dagegen, meinem Tier irgendwelche Verhaltensmüsterchen anzugewöhnen, die ICH mir als Mensch erdachte. Mein Ziel ist es, mal total übertrieben, daß mir das Tier -wie auch immer- mitteilen kann, was es möchte. Nicht umgekehrt. Belohnen bedeutet ja immer, daß erst einmal etwas für mich "gemacht" werden muß, ihm selbst aber nicht wirklich etwas nützt. Sozusagen nur mein Hampelmann!! Mein Pflegling soll nur sich selbst belohnen, und ich möchte es, als bedingt stiller Beobachter einsehen dürfen.
              Für Tierparks nach heutigem Verständnis ist es wohl leider noch sinnvoll..............

              teilnehmende grüße




              [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 30-11-2005 um 16:16 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #52
                Re: "Krokodiltraining"

                clicken find ich doff

                Kommentar


                • #53
                  Re: "Krokodiltraining"

                  Das geht auch mit anderen Geräuschen!
                  Zungeschnalzen,Fingerschnippen,...
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #54
                    Re: Re: "Krokodiltraining"

                    Flow schrieb:
                    Ich habe einen Bericht zur Gehirnentwicklung von Alligator mississippiensis.
                    dazu ein vergleichbares Schriftstück -betreffend eines echten Krokodiles??

                    Kommentar


                    • #55
                      Re: "Krokodiltraining"

                      Nein, braun mit algen, leider nicht. Vielleicht hat Ralf da etwas? Aber wie er auch schon sagte, werden wir sicherlich nicht fündig, was das Thema betrifft.

                      Braun mit algen, ich denke du gehst zu sehr von dem Menschen aus. Das trainierte Krokodil wird z.B. eine einer Handlung folgende Fütterung nicht als Belohnung "ansehen". Das Tier hat lediglich gelernt, das aus einem bestimmten Verhaltensmuster eine Reaktion (z.B. die Fütterung) resultiert. Es ist also keineswegs so, dass das Verhalten der Tiere dadurch unnatürlich wird oder man gar von Domestikation sprechen kann; Ich weiß, das hast du nicht gesagt, aber die Argumentation geht in die Richtung.

                      Gruß


                      Kommentar


                      • #56
                        Re: Re: "Krokodiltraining"

                        Flow schrieb:
                        Nein, braun mit algen, leider nicht. Vielleicht hat Ralf da etwas?
                        ich vermute langsam auch, er sitzt da auf einem unglaublich reizvollen Sammelsurium an Daten.

                        Aber wie er auch schon sagte, werden wir sicherlich nicht fündig, was das Thema betrifft.
                        dat gibbet doch nischt!!!


                        Braun mit algen, ich denke du gehst zu sehr von dem Menschen aus.
                        ich versuche es natürlich möglichst nicht; behalte aber auch den Menschen aufmerksamst im Auge


                        man gar von Domestikation sprechen kann; Ich weiß, das hast du nicht gesagt, aber die Argumentation geht in die Richtung.
                        ja vielleicht -in die Richtung..................

                        autotrainierende grüße

                        Kommentar


                        • #57
                          Re: "Krokodiltraining"

                          Hallo!

                          Meine Arbeitskollegen waren in China zur Montage, und in dieser Stadt gab es einen Alligator Zoo, wo Schulklassen und Kinder mit den Alligatoren spielen können.
                          Auch meine Arbeitskollegen haben die Tiere gehalten, und waren von der Friedfertigkeit der Tiere erstaunt.
                          Es waren erwachsene Tiere und keine Jungen!
                          Ich denke hier kommt es wirklich nur auf das Training an, oder kennt Ihr noch jemanden der mit den Eltern und Jungen gleichzeitig spielt und schmust ohne gebissen zu werden?
                          Mein Bekannter ( Amerikaner) hält zwei trigonatus und macht die gleichen Erfahrungen wie ich.
                          Seine Tiere bevorzugen es, im Wohnzimmer, die Blumenanlage als Nest zu mißbrauchen.
                          Dabei stört es sie recht wenig, daß direkt neben ihnen die Kinder, meines Freundes, spielen.
                          Es ist nicht so, daß die Tiere keinen Platz in ihrer Anlage hätten, Grundmasse 4x5 Meter, es gefällt ihnen im Wohnzimmer einfach besser.
                          Ich denke, daß es hier wirklich nur auf das Training und die Liebe zum Tier ankommt.
                          Hunde um die man sich nicht kümmert werden auch nicht zahm, und so ist es mit allen Tieren.
                          Fakt ist aber, daß in Krokodilen mehr steckt, als man bisher angenommen hat.
                          Und intelligenter als Fische, und der Hund meiner Freundin, sind sie allemal!

                          Grüße Martin



                          [[ggg]Editiert von palpeprosus am 30-11-2005 um 18:51 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #58
                            Re: "Krokodiltraining"

                            Und intelligenter als Fische, und der Hund meiner Freundin, sind sie allemal!
                            [quote]

                            Das Training wird einer der Hauptgründe sein denke ich, wobei man die Gewohnheit nicht ausser Acht lassen sollte!
                            Ein Krokodil das in einem stark belebten Raum ist und über Jahre gemerkt hat, dass ihm keine Gefahr droht, wird gelassener sein wenn mal ein paar Leute mehr rumlaufen, als eines das in einer eher wenig belebten Umgebung zuhause ist!
                            mfg
                            Waldmensch
                            Waldmensch

                            Kommentar


                            • #59
                              Re: Re: "Krokodiltraining"


                              Das Training wird einer der Hauptgründe sein denke ich, wobei man die Gewohnheit nicht ausser Acht lassen sollte!
                              Ein Krokodil das in einem stark belebten Raum ist und über Jahre gemerkt hat, dass ihm keine Gefahr droht, wird gelassener sein wenn mal ein paar Leute mehr rumlaufen, als eines das in einer eher wenig belebten Umgebung zuhause ist!
                              mfg
                              Waldmensch [/quote]
                              --------------------------------------------
                              Du sprichst mir aus der Seele!

                              Kommentar


                              • #60
                                Re: "Krokodiltraining"

                                Ja, Waldmensch und palpebrosus, das ist "Lernen". Diese angesprochene Gewohnheit ist auch eine Form des Lernens!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X