Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe

    Abend!

    Meine Äskulapnattern und Vierstreifennattern haben anscheinend mittlerweile das Fressen schon eingestellt. Mir kommt das Ganze etwas früh vor? Beleuchtungsdauer ist zur Zeit noch von 11 Uhr bis 20 Uhr also 9 Stunden. Die Temperaturen erreichen teilweise unter dem Spot noch 28-30 °C. Meine anderen Schlangen, darunter auch weitere Europäer (Leopardnattern, Vipernattern) fressen noch.
    Jetzt stehe ich mal wieder vor der Frage, jetzt schon einwintern, also Temperaturen über die nächsten Wochen deutlich runterfahren und ab Mitte Oktober schon in den Keller? Bin halt immer skeptisch, ob die Tiere in dieser Zeit in der sie nicht fressen (ist jetzt immerhin schon 4-6 Wochen her) und nicht bei 10 °C im Keller stehen können nicht Schaden nehmen?

    Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

  • #2
    N´abend.

    Welche Temperaturen kannst du jetzt realisieren? Unterhalb 15 °C wäre schon anzustreben, sozusagen als Maximal-Warmtemperatur (die eigentliche Überwinterung natürlich kälter).
    Sollten sich diese Temperaturen aber nicht erreichen lassen, wovon ich derzeit mal ausgehe, dann würde ich bei ausgeschalteter Heizung und Beleuchtung bei gut genährten Schlangen (vor allem nicht zu kleinen) keine Probleme erwarten.
    Ansonsten: Schon mal mit Babymäusen versucht bei größeren Schlangen? Bei (adulten) meist männlichen Dione- und Zweiflecknattern kommt es vor, dass diese phasenweise lieber sowas fressen als größere Beute, vor allem im Spätsommer.

    Markus
    Halte einige asiatische Kletternattern:
    http://www.bimaculata.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Bei Äskulapnattern und Vierstreifennattern ist das vollkommen normal.

      Grüße Frank,

      Ps. kontaktiere mal Mitglied Alonso
      DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Erstmal danke für die Antworten!

        Die letzten Herbste war's halt irgendwie nicht so wie dieses Jahr. Temperaturen bekomme ich bei ausgeschalteter Beleuchtung auf 20-22 °C, aber nicht drunter, da es Holzterrarien sind und in dem Raum noch zahlreiche andere Terrarien untergebracht sind. Die Tiere sind adult und sehr kräftig, allerdings haben gerade die Vierstreifennattern schon länger (ca. 6 Wochen) nicht mehr gefressen.
        Die Erfahrung mit kleineren Mäusen konnte ich auch schon machen, das Äskulapnatter-Männchen hat in der Tat nur noch Babymäuse gegen Spätsommer gefressen, müsste ich nochmal versuchen. Die Leopardnattern fressen seit geraumer Zeit nur noch größere Babymäuse (Speckies) und diese auch nur lebend, während sie meine Vielzitzenmäuse in jeglicher Größe keines Blickes würdigen, scheint an der Behaarung und am Geruch zu liegen.

        Grüße Thomas
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Noch eine weitere Frage zu den Temperaturen: Bei Chamäleons wird immer sehr auf eine starke Nachtabsenkung geachtet, wie sieht denn das bei den europäischen Tieren aus? In unserem Raum sind leider noch einige tropische Tiere, sodass die Nachttemperatur eben bei 20-22 °C bleibt, eigentlich ja zu hoch, da selbst in Südeuropa die Temperaturen nachts deutlich unter 20 °C fallen (um diese Jahreszeit). Gibt es da Erfahrungswerte?
          Und noch was: Wie stark hängt die Bereitschaft zur Nahrungsaufnahme von der Beleuchtungsdauer ab (zur Zeit 9 Stunden) ab? Oder wird dieser ganze Rhythmus dann doch eher endogen gesteuert?

          Grüße Thomas
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Überwinterung bei Schlangen

            Das die Nattern nicht mehr fressen ist jetzt in dieser Zeit ganz normal.Das sie sehr kräftig sind wie oben steht würde ich mir keine weiteren Gedanken machen.Die Tiere fressen nur sehr kleine Beute weil sie auch sehr schnell verdaut werden können bevor es zu kalt ist zu verdauen.Große Beute wird nicht mehr gefressen weil wenns draußen kalt wird,Wetter kann sehr schnell Streiche spielen,dann können sie nicht mehr richtig verdauen und müssen so Überwintern was gefährlich für die Schlangen sein kann.Am besten nicht mehr füttern und abkoten lassen,am Ende eventuell noch ein Warmwasserbad,aber nicht wärmer als 28/30 Grad Wassertemperatur.Das kann man drei Tage hintereinander machen bevor sie in einen kühlen Raum gestellt werden so ca. Tags 14-17 Grad Celsius und nach 2 - 4 Wochen im Keller oder Kühlschrank bei 4-7 Grad Celsius.Dort kann man sie bis mitte März unterbringen.Aber man kann sie auch schon früher herausholen,Frebuar,ja sogar Januar.Den dann sind die Tiere auch gut im Gewicht und werden sich nach kurzer Überwinterung trotzdem paaren.
            Zuletzt geändert von Sabo; 11.10.2007, 12:30.

            Kommentar

            Lädt...
            X