Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boa c. imperator - "kleinbleibend"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Boa c. imperator - "kleinbleibend"

    Hallo zusammen,

    nach anfänglichen Schwierigkeiten und Missverständnissen und und und, wenn man als Anfänger in die Terraristik einsteigt hat mich nun das Fieber gepackt.

    Und ich habe mich verliebt :wub:

    Ich möchte gerne, nach meinen Kornnattern, vermutlich im laufe des Jahres einer Boa c. imperator ein neues Zuhause bieten.

    Allerdings finde ich es hier sehr schwierig in die Thematik reinzukommen. Ich habe das Buch "Die Gattung Boa" von Klaus Bonny ... allerdings entnehme ich diesem, dass es zu den verschiedenen Regionalformen nicht wirklich viele aussagekräftige Informationen gibt, bzw. keine eindeutige Zuordnungen etc.

    Die Boa c. i., die ich anschaffen möchte, sollte das Attribut "kleinbleibend" haben dh, so um die 1.40 - 1.60 m.

    Sehe ich das richtig, dass dazu folgende Regionalformen (oder wie auch immer sich das schimpft) in Betracht kommen: Honduras, Hogg Island, Corn Island, Belize (=Crawl Cay?), Equador.

    Mir fällt es auf Grund der unterschiedlichen Bezeichnungen aktuell sehr schwer den Durchblick zu kriegen und würde mich über Unterstützung in Form eigener Haltungsberichte und Erfahrungen von euch "Boa-Haltern" freuen.

    Danke und Gruß

  • #2
    Hi!

    Da Du ja schon ein Buch von Bonny hast, kennste bestimmt auch seine Website.
    Er hat regemäßig Nachzuchten der kleinbleibenden Hondurasvariante. Schau doch einfach mal nach oder ruf ihn an...

    Kommentar


    • #3
      Costa Ricas usw.

      Moin,
      Du kannst auch andere mittelamerikanische Festlandformen nehmen, solange es Männchen sind. Die Weibchen kriegen schon ein Mehr an Länge. Mein Costa Rica-Bock von 1999 ist auch höchstens einen Meter fuffzig.
      Gruß, Armin

      Kommentar


      • #4
        Moin,

        ich glaub auch kaum das die Festlandformen aus Mittelamerika, wenn es denn Männchen sind, die 2 Meter erreichen. Es sei denn man powert richtig beim Füttern.

        gruß

        Kommentar


        • #5
          Ich hab mit Klaus Bonny auch kurz auf der Terraristika gesprochen und mir seine Honduras-Tiere angesehen. Sie gefallen mir sehr gut. Da er in Köln wohnt, hoffe ich, mir seine Tiere mal ansehen zu können (ich wohn ja um die Ecke)

          Aber auch die Hogg Island gefallen wir sehr gut... es ist halt ein Entscheidungsprozess, bei dem ich mehrere Möglichkeiten abwägen möchte.

          Costa Rica... ich dachte diese Tiere erreichen locker die 2 m? Das die Männchen kleiner bleiben weiß ich bereits, daher wird es dann wohl eh ein Bock werden... (habe ja keine NZ-Ambitionen)

          Ich suche einfach ein paar Haltungserfahrungen zu den verschiedenen Varianten... und den unterschiedlichen Größen...
          Zuletzt geändert von Christian Bittner; 19.03.2008, 09:35. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert. MfG CB

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            also auch nicht alzu groß werden die Tiere aus El Salvador

            Mfg Moritz

            Kommentar


            • #7
              Morgen,

              ja ja bei einer bleibts selten Boa c. i. sind wunderschönde Tiere, Glückwunsch zu der Entscheidung.

              Wie bereits vorher erwähnt wurde, schau dich nach den kleinbleibenden Festlandformen um. Lass dir bei dem Züchter die Elterntiere zeigen, an Hand von denen kann (nicht muss) man die eventuelle Grösse erahnen.
              Am besten nimm dann auch ein Männchen, die bleiben meistens kleiner.
              Bei Boa. c. i. sind auch viele Mischlinge der verschiedenen Verbreitungsgebiete im Umlauf, da ist es meistens schwer was zur Endgrösse zu sagen (z.B. wenn ein "Kolumbianer" mit drin ist). Schau also evtl. auch, dass du reinrassige Tiere bekommst.

              Kommentar


              • #8
                @ ibuts: Wenn dann sowieso nur ein reinrassiges Tier. Ich möchte keinen Mix wo ich nicht weiß "was drin ist".

                Demnach tendiert ihr also eher zu den Festlandformen, als zu den Inselvarianten? Ich dachte die Inselvarianten seien generell "kleiner" auf Grund des geringeren Platzangebots auf den Inseln?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  mit Klaus Bonny hast du - meiner Meinung nach - eine gute Wahl getroffen.

                  Ich habe von Ihm letztes Jahr als Anfänger meine Boa c.i. Ecuador DNZ 08/2007 gekauft.
                  Er hat sich sehr viel Zeit für mich genommen und beantwortet auch jetzt immer wieder meine Fragen.
                  Normalerweise hat er auch mehrfach Zeit für deinen Besuch; mußt du aber mit Ihm absprechen.

                  Ich häng hier mal ein Bild an, damit du mal eine junge Ecuador-Boa siehst.
                  Wie gesagt er ist im August 2007 geboren und wiegt jetzt 250 g bei einer Länge von ca. 80 cm.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Bad Willie: wow, ein schönes Tier... :wub: ich weiß schon warum ich mich für eine Boa c. imperator entschieden hab

                    Wunderbar, dann werde ich wohl dabei bleiben.

                    Habt ihr noch eine Empfehlung für ein Buch das sich mehr auf Haltungsparameter und Terrariengestaltung bezieht? "Die Gattung Boa" ist dahingehend eher wissenschaftlich...
                    Zuletzt geändert von Daniel G.; 19.03.2008, 12:21.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Latrice Beitrag anzeigen
                      Habt ihr noch eine Empfehlung für ein Buch das sich mehr auf Haltungsparameter und Terrariengestaltung bezieht? "Die Gattung Boa" ist dahingehend eher wissenschaftlich...
                      Das Buch befasst sich überwiegend mit der Haltung und dem Terrarium. Zwar nicht groß aber meiner Meinung nach sehr gut geschrieben.

                      Handbuch Riesenschlangen ISBN-13: 978-3898600576

                      oder auch nicht schlecht:

                      Reinrassige Boa Constrictor ISBN-13: 978-3980736831
                      Ihr Hobby: Riesenschlangen ISBN-13: 978-3898601047
                      Boa constrictor. Biologie, Pflege, Zucht, Erkrankungen ISBN-13: 978-3936180213 ( allerdings auch eher wissenschaftlich orrientiert, aber sehr gut )
                      DGHT Stadtgruppe Ulm Referent für Öffentlichkeitsarbeit

                      DGHT Stadtgruppe Ulm

                      Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi - es sind alle herzlichst in der DGHT Stadtgruppe Ulm willkommen.

                      Näheres findet Ihr unter der Homepage www.dght-ulm.de oder schreibt mich an, ich sende Euch die Infos zu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke, nach diesen Büchern werde ich mich mal umsehen.

                        Wie habt ihr eure Terrarien gestaltet? Bzw. seid ihr auch (wie ich schon viel gelesen habe) das die Höhe der Mindestanforderungen für Boa c. imperator übertrieben sind?

                        Ich habe gehört im Schnitt für einen Honduras-Bock wäre ein 120 Terrarium angemessen. (Natürlich auch gern größer)
                        In welchen Maßen haltet ihr eure "Zwerge"?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo
                          Ein Terrarium mit der Größe von 140x80x80cm halte ich, bei den "kleinen Boas", für absolut ausreichend.
                          Du wirst später erfahren wieso die Terrarien eigentlich noch kleiner sein könnten. (was ich aber nicht empfehle).

                          MfG 2Cent

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            wenns wirklich nicht mehr als 1,60 sein soll, bleiben nur sehr wenige Regionalvarianten übrig. Von meinen eigenen TIeren sind nur die Honduras-imperatoren und die El Salvador-imperatoren kleiner als 1,60. Die Tiere aus Ecuador erreichen mit einem gewissen Alter locker 1,80m (Weibchen), Costa-Rica-imperatoren werden MEIST deutlich größer. Mein Männchen hat mittlerweile (8 Jahre alt) 2m. Hog Island-imperatoren können auch recht groß werden (zumindest die Weibchen).

                            Fazit: Wenn Du nicht züchten willst und unbedingt ein kleines Tier haben willst: am besten ein Männchen. Honduras und El Salvador (noch selten) bleiben da sehr klein, Ecuador sind sehr ruhige Tiere.

                            Gruß Marco

                            P.S.: Ich empfehle Dir, adulte TIere der "kleinbleibenden" Regionalformen anzusehen. Du wirst staunen, wie groß sie denn dann doch sind. Mit adult meine ich keine vierjährigen. Boas wachsen auch im höheren Alter durchaus noch nennenswert - insbesondere auch im Umfang, was gerade den Unterschied zwischen klein und groß ausmacht
                            Zuletzt geändert von Marco Schulz; 19.03.2008, 21:39.

                            Kommentar


                            • #15
                              Empfehlen kann ich noch das große Binder-Buch (http://www.amazon.de/Boa-constrictor...973680&sr=1-1).
                              Dieses Buch finde ich sehr anschaulich und gibt auch - wenn man von der Bodenheizung für´s Terrarium absieht - gute Anweisungen für die Haltung usw.
                              Was die Bodenheizung angeht, kann ich nur davon abraten.
                              Zum einen verliert der Bodengrund im Bereich der Bodenheizung die Feuchtigkeit.
                              Damit verbunden ist zum anderen, dass im Bereich des Bodens in diesem Abschnitt auch die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu niedrig sein wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X