Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Idolomantis diabolica

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Idolomantis diabolica

    Hallo zusammen,
    hallo Christian ich dachte, Du bist derzeit im Streß!? Kaum schaut man einige Tage nicht in´s Forum... Hast hier ganz gut was aufgearbeitet.
    Nach EHRMANN beinhaltet die Subfamilie Blepharodinae momentan 3 Gattungen, Idolomantis (Tribus Idolomantini) und die beiden Gattungen Blepharopsis & Blepharodes (Tribus Blepharodini).
    Bei Giglio-Tos, 1927, Das Tierreich, 50. Lieferung, Mantidae, S. 647 f sah das Ganze noch anders aus. Die Gattung Idolomantis (damals noch Idolum)wurde mit den beiden Gattungen Cephalomantis (Gistl)und Chersomantis (Gistl) zur Gruppe Idola zusammengefaßt. Als Fundort der beiden letzten Gattungen wird Ägypten aufgeführt. Laut Ehrmann gilt Chersomantis inzwischen als Synonym für Blepharopsis und Cephalomantis wird im Anhang aufgeführt, aber kann mangels Typusmaterial nicht zugeordnet werden.
    Das Verbreitungsgebiet von Idolomantis wurde von Christian bereits aufgeführt, zusätzlich kommt angeblich noch Somalia hinzu.
    In der Datenbank von Terra-Typica ( http://ttwebbase.dyndns.org/mantid/view/78.html ) wird Malindi in Kenia als ein Fundort angegeben. Wer sich ein Bild der Verbreitungsgebiete oder ungefähren klimatischen Bedingungen machen will :
    http://www.aberja.com/VerkehrReisen/LandkartenStadtplaene/AfrikaLandkarten/
    http://www.klimadiagramme.de/index_2.html
    http://www.iwanowski.de/afrika/l_kenia2.htm
    Bei Betrachtung der einzelnen Klimadiagramme fällt auf, dass regional und zeitlich Niederschlagsmenge und Regenzeiten variieren, weswegen Angaben weiterer Fundorte und besonders des entsprechenden Funddatums interessant wären, um evtl. einen Anhaltspunkt zu bekommen, ob diese Tiere saisonal auftreten, z.B. mit Beginn der Regenzeit ( Nach dem Motto: Wasser bedeutet Austrieb der Pflanzen, somit Futter für pflanzenfressende Insekten, von denen sich die Räuber ernähren…). Christian, ist Dir in dieser Richtung noch irgendwas bekannt?
    Ein zweiter Punkt wäre die Färbung der Tiere. Ich kenne keine Abbildung von Idolomantis, die bräunliche Tiere zeigt, sondern immer großteils grünliche Exemplare. Mantiden sind als Lauerjäger stets hervorragend an ihren Lebensraum angepasst, um sowohl von Beute wie Jäger nicht erkannt zu werden. Stellt Euch mal eine grüne Idolomantis in braunem, vertrockneten Gras vor, na herzlichen Dank. Andererseits kommt Blepharopsis mendica ebenfalls in trocken-heißen Gegenden vor und ist als Adulttier immer grün-weiß, auch wenn die Färbung der Larven je nach Umgebung von grün-, über braun- bis schwarz-weiß variieren kann. Hallo Sören, weißt Du noch, aus welchem Habitat Dein Blepharopsis-Stamm aus Ägypten stammt?
    Ich kann Euch noch die Beschreibung von Idolomantis aus Giglio-Tos (siehe Angabe oben) anbieten, ich hoffe Euer Französisch ist besser als meins ,
    noch einen schönen Abend , Gruß,
    Jürgen


    [Editiert von PapaSchlumpf am 04-03-2004 um 01:05 GMT]

    Kommentar


    • #32
      Re: Re: Re: Idolomantis diabolica

      F = female, M = male


      Groupe Idola
      Pronotum à dilatation large foliacée, la métazone plus courte que les hanches ant. Elytres et ailes grands chez M F. Hanches ant. avec les deux bords ant. et post. dilatés en lobe foliacé. Cuisses ant. avec le bord sup. foliacé. Les 4 cuisses post. avec un grand lobe apical en dessus et en dessous.
      Afrique tropicale

      1 genre, 1 espèce.

      10. Gen. Idolum Sauss.

      1869 I. (sp. un. I. diabolicum), Saussure in: Mt. Schweiz. ent. Ges., v. 3 p. 53
      1871 I., Saussure in: Mém. Soc. Genève, v. 21 p. 182.

      M.F. Corps allongé. Chaperon et écusson frontal carénés. Ocelles très grands même chez F. Processus du vertex conique, la pointe mousse, la face inf. tricarénée, la carène médiane élevée au bout en un petit lobule. Antennes des M bipectinées. Pronotum un peu plus court que les hanches ant., la dilatation très large, foliacée, arrivant jusqu’à la base. Elytres et ailes longs et larges; le bord ant. des élytres crénelé. Hanches ant. dépassant beaucoup la base du pronotum, les bords ant. et post. dilatés en un large lobe foliacé. Cuisses ant. grêles, le bord sup. droit, mais dilaté en lobe foliacé qui va se rétrécissant en ligne droite de la base au bout, le bord inf. crénelé entre les 5 épines externes puis portant quelques petites épines et un lobe triangulaire dentiforme après la 1e des épines discoïdales, celles-ci 4. Les 4 hanches post. portant un grand lobe arrondi. Les 4 cuisses post. portant au bout un grand lobe en dessus et un autre en dessous.
      Afrique tropicale.

      1 espèce.

      1. I. diabolicum Sauss.

      1869 & 70 I. d., Saussure in: Mit. Schweiz. ent. Ges., v. 3 p. 60, 223 / 1871 I. d., Saussure in: Mém. Soc. Genève, v. 21 p. 183 t. 5 f.36, 36a / 1889 I. d., Westwood. Revis. Mantid., p. 26 t. 5 f. 1 I 1899 I. d., Sharp in: P. Cambridge phil. Soc., v. 10 p. 175 t. 2 / 1903 I. d. + I. diabroticum, Shelford in: Zoologist, ser. 4 v . 7 p. 298, 295 / 1907 I. diabolicum, F. Werner in: SB. Ak. Wien, v. 116 p. 249 / 1911 I. d., Rehn in: P. Ac. Philad., v. 63 p. 328.

      M.F. Vert. La dilatation du pronotum ayant la forme d’un large écusson héraldique, avec les lobes ant. prolongés en avant et pointus; les bords ant. très concaves et armés de quelques épines, les latéraux faisant au milieu un angle très obtus et armés d’épines triangulaires surtout vers la partie post. Elytres larges, dépassant l’abdomen, le stigma blanchâtre, grand, triangulaire. Ailes de la F verdâtres, hyalines le long du bord post., celles des M hyalines. Hanches et cuisses ant. traversées par 2 bandes obliques blanchâtres. - L. du corps mm. M 80, F 93-97. L. du pron. mm. M 27, F 32. Larg. du pron. mm. M 24, F 32-33. L. des élytr. mm. M 60, F 65-66.
      Afrique tropicale orientale: de la Nubie au Mozambique.

      Incertae sedis:

      Mantis acridea A. Licht. 1796 M. a., A. Lichtenstein, Cat. Auction. Hamburgi, v. 3 p. 80.
      Hab. - ?

      Mantis gracilis A. Licht. 1796 M. g., A. Lichtenstein, Cat. Auction. Hamburgi, v. 3 p. 80.
      Hab. -?

      Mantis testacea A. Licht. 1796 M. t., A. Lichtenstein, Cat. Auction. Hamburgi,
      v. 3 p. 80.
      America.

      Mantis tinctipennis J. G. Wood 1883 M. t., J. G. Wood, Ins. Abroad, p. 292 t. 5.

      Ceram.

      Mantis cinerea Gistl 1856 M. e., Gistl, Myst.. Eur. Ins.-Welt., p. 427 (elytris brevissimis).

      Egypte.

      Incertae sedis:


      Gen. Cephalomantis Gistl

      1856 C. (sp. typ. C. rustica), Gistl, Myst. Eur. .[ns.-Welt, p. 427.

      »Corpus maximum depressum, latum, abbreviatum, rotundatum: alae breves, rotundatae. Thorax longus, latus, quadrato-elongatus. Caput devexum magnum, transversale. Oculi laterales magni, paululum prominentes. Antennae setaceae. Pedes postici longissimi.»

      C.rustica Gistl 1856 C. r., Gistl, Myst. Eur. Ins.-Welt, p. 427.
      «Hellbraun - 3“ lang.«
      Egypte.

      C. gracilis Gistl 1856 C. g., Gistl, Myst. Eur. Ins.-Welt, p. 427.
      »Muscheibraun. Var. ?«
      Egypte.

      C. viridipennis Gistl 1856 C. v., Gistl, Myst. Eur. Ins.-Welt, p. 427 (nom. nud.).
      Egypte.


      Gen. Chersomantis Gistl

      1856 C. (sp. un. C. picta), Gistl, Myst. Eur. Ins.-Welt, p. 427.

      C. picta Gistl
      1856 C. p., Gistl, Myst. Eur. Ins.-Welt, p. 427.

      »Antennis crassis: alis inferioribus basi adustis.«
      Egypte.

      Kommentar


      • #33
        Re: Idolomantis diabolica

        Hi, Jürgen.

        Ich hänge gerade etwas durch, daher die Zeit...

        Ganz genau weiß ja niemand, welches Habitat sie bevorzugt, aber von der grünen Farbe her würde ich trockene Gegenden nicht ausschließen. Abgesehen davon, daß immer irgendwo mal die Regenzeit kommt, darf man nicht vergessen, daß nur das Gras in der Trockenzeit verdorrt. Viele andere Pflanzen, wie Büsche oder Bäume behalten etwas grün; gerade das Mosaik der grünen Flecken vermischt mit braun und grau bietet fast schon beänstigend gute Tarnung, wie ich selbst oft genug staunend erlebt habe, wenn auch mit andern Arten. Der Größe und der Körperform nach zu urteilen, ist Idolomantis, eher noch stärker als andere Empusiden, kein Grastier. Selbst Hypsicorypha und Empusa sind Strauchbewohner, trotz ihrer Form. Grasmantiden sind eher langgestreckt oder so gebaut, daß sie sich ans Gras drücken können (Bspe fürs erste: Leptocola; fürs zweite: Ameles, Galepsus, Pseudogalepsus, Pyrgomantis).
        Es ist sogar so, daß es in zunehmend trockeneren Gebieten gar kein Gras mehr gibt, sondern nur noch Dornbuschsavanne.
        Natürlich kann es auch sein, daß sie in der Feuchtsavanne lebt, oder in allerhand Savannen. Man weiß es halt nicht. Aber von der Farbe her dürfte sie recht schwer zu entdecken sein. Ob sie bevorzugt in der Regen- oder Trockenzeit auftritt, weiß ich nicht. Mein grober Schwenk über die Fundortdaten in der Sammlung SMNK brachte keine relevanten Einsichten, da kein Muster eindeutig zu erkennen war.

        VG,
        Christian

        [Editiert von Christian Schw. am 04-03-2004 um 13:14 GMT]

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: Idolomantis diabolica

          Abend,
          hallo Christian,
          schade, ich hatte gehofft, auch wenn wenige Sammlungsexemplare existieren, dass aus den vorhandenen Funddaten evtl. ersichtlich sei, ob zwischen Funddatum und den jeweiligen regionalen Regenzeiten ein Zusammenhang besteht oder nicht.
          Die Adulti würde auch ich nicht als Bewohner niedrig-wachsender Gräser einstufen. Bei den Larven würde ich zumindest einen vorübergehenden Aufenthalt nicht ausschließen. Auch wenn z.B. Empusa pennata adult im Gesträuch rumhängt, so findet man in Südfrankreich die Larven im Herbst dennoch häufg einzeln auf Grasbüscheln oder niedrigen Stauden und sie ist somit durchaus ein Bewohner von Graslandschaften, wenn auch nicht Zeit ihres Lebens.Kommt Idolomantis nur während der Regenzeit, in Feuchtsavannen oder entlang von Gewässern vor, kann ich mir mein Geblubber bezüglich warum-grün ohnehin sparen.
          Weißt Du wo und wann Reinhard Ehrmann die Photoserie von dem Idolomantis-Männchen geschossen hat?
          Noch einen schönen Abend, Gruß,
          Jürgen

          Kommentar

          Lädt...
          X