Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pachnoda marginata - Aquarium oder Terrarium?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pachnoda marginata - Aquarium oder Terrarium?

    Hallo zusammen!

    Nächsten Donnerstag bekomme ich ziemlich überraschend (Uniprojekt von meinem Mann)) eine Gruppe Kongo Rosenkäfer und ich bin gerade mit der fieberhaften Informationssuche beschäftigt. Ich will sie nicht als Futtertiere halten, weshalb leider die Suchfunktion nicht so ergiebig ist.
    Jetzt habe ich eine Frage zur Unterbringung: Ich hätte ein 60x40x40 Terrarium und ein Aquarium in der selben Größe. Da ich 20cm Bodenschicht einfüllen soll, ist das Aquarium besser geeignet, oder? In das Terrarium kann ich nämlich bis zur Lüftung nur 8cm einfüllen, das ist schon arg wenig.

    Ich bin für alle Literaturtipps dankbar!

    BB,
    Tanja

    PS: Zu dem Projekt (Haltung von Insekten in aus Plastikflaschen gebastelten Terrarien, ich weiß, das hört sich komisch an ) gehört auch diese Seite mit Haltungsinformationen, die der Lehrveranstaltungsleiter erstellt hat. Was sagt ihr, stimmen die Infos dort?

  • #2
    hi!

    Ich würde dir empfeheln das Aquarium zu nehmen.

    Da du dann eine größere lüftungsfläche und mehr Bodengrund einbringen kannst.

    mfg Christoph.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      die größere Lüftungsfläche dürfte eher von Nachteil sein und sollte teilweise abgeklebt werden. Ansonsten sind die Aquarien wirklich besser wegen der höheren möglichen Substrathöhe.

      Gruß
      Felix

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank, ich habe das Aquarium genommen, im Jänner baue ich aber ein Terrarium, dass die erforderliche Füllhöhe erlaubt. Da das Becken in einem Regal steht, ist die Reinigung und Pflege von vorne einfach leichter als von oben.

        Noch eine Frage zur Beleuchtung: Stimmt es, dass die so hell wie möglich sein soll? Von "die brauchen gar nichts" bis "da gehört eine HQI drüber" hab ich jetzt schon alles gehört.

        BB,
        Tanja

        Kommentar


        • #5
          Hallo Tanja,

          Du solltest schauen, dass der Behälter gut durchleuchtet ist, aber auch schattige Plätze bietet. Mit einer normalen Leuchtstoffröhre bist Du schon auf der sicheren Seite, sofern die Temperatur stimmt.

          Ich selbst halte Pachnoda marginata bei ca. 26°C - 28°C und ca. 14 Stunden Beleuchtungsdauer. Ich konnte feststellen, dass die Tiere je heller das Terrarium ist sich auch aktiver verhalten.

          Kommentar


          • #6
            Die Beleuchtung spielt auch bei der Produktivität eine Rolle.
            Je heller die Tiere gehalten werden, umso produktiver werden sie.
            Da es sich bei deinen Tieren aber um eine wirklich einfache zu haltende und sehr vermehrungsfreudige Art handelt, solltest du da keine Probleme haben.
            Eine Leuchtstoffröhre sollte meiner Meinung nach außreichen.
            Ich hab meine Käfer in einem normalem Terrarium gehalten. Ich hab einige Schüsseln mit Substrat (sieht aber hässlich aus) hineingestellt und den Boden nicht sehr hoch aufgefüllt, Substrat wurde einmal bis zweimal die Woche gewechselt.
            Das Substrat mit Eiern, welches ich dem Terrarium entnommen habe, habe ich anschließend in eine Ikeabox (die mit weißfaulem Holz und Pferdemist gefüllt war) überführt.
            In dieser Box konnte ich eine sehr hohe Substratschicht gewährleisten, die sich entwickelnden Käfer sind dann an die Oberfläche gegrabbelt und konnten abgesammelt werden.

            Viel Spaß mit den Käfern, ich glaub ich leg mir auch mal wieder welche zu

            Mfg
            Salvador

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank! Die vier sitzen jetzt mit einer Leuchtstoffröhre und einer Energiesparlampe bei etwa 27° in 60x40x40. Alle helleren Lampen machten das Becken zu warm, da warne die Temperaturen über 30°.

              BB,
              Tanja

              Kommentar


              • #8
                Ach ja, noch was: Ich wollte gerade ein paar weiße Asseln und Springschwänze ins Becken kippen, damit die das Substrat sauber halten. Mein Mann hat mich aufgehalten und meinte, davon sei ihnen auf der Uni abgeraten worden. Kann das wirklich sein, ich dachte mir, das wäre eine gute Idee?

                BB,
                Tanja

                EDIT: Da die Suchfunktion ein paar Einträge von Usern bringt, die das anscheinend problemlos machen, werde ich meine Putzkolonne jetzt einsetzen.
                Zuletzt geändert von Tanja753; 04.12.2006, 17:39.

                Kommentar


                • #9
                  Die Larven der Käfer müssten den Bodengrund allerdings sauber genug halten und schon gut genug als Putzkolone sein !
                  Springschwänzchen werden aber sicherlich nicht schaden!

                  Mfg
                  Salvador

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X