Hallo
wer weis mehr über die Mongolische Wechselkröte
Epidalea raddei
Ich hatte früher diese Krötenart und sie sah genauso aus wie diese aud dem 1. Foto.
Dann gibt es aber auch E. raddei die von der Morphologie eher der E. virids ähneln wie auf Foto 2.
Auch haben die eine ganz andere Fleckung, Zeichnung. Gut die Zeichnung variiert wie bei vielen Spezies auch in ihrem Verbreitungsgebiet. Aber trotzdem denke ich das es bestimmt zwei unterschiedliche Spezies darstellen oder ein Komplex den man nicht genau einordnen kann.
Dies habe ich auch gelesen das mit den Chromosomen, DNA und und und. Beide haben Streifen, okay, aber dies kann parallele Entwicklung sein oder das sie aus einer gemeinsame Gruppe entstammen. Man könnte meinen das die raddei früher wie E. viridis gefleckt war und sich der Streifen allmählich herausgebildet hat, gleichzeitig sich die Felckung verminderte. Eine Anpassung an die immer trockener werdende Umwelt ( Tarnung ).
Je sandiger desto eher wie auf Foto 1.
Je grasiger, mehr Vegation, desto eher wie auf Foto 2.
Die Westlichere mit Stärkerer Fleckung hat wohl ein ähnliches Biotopumfeld wie die viridis.
Ich vermute es nur.
Wer weis mehr davon?
Wäre es nicht endlich an der Zeit diesen Komplex genauer zu erforschen?
Wer weis wo genau die raddei mit der stärkeren Fleckung mit etwas anders aussehende Köpfe
vorkommt?
Auch würde mich interessieren: Wie klingt ihr Ruf?
Rufen die Verschiedenen Typen alle gleich bzw ähnlich oder gibt es da drastische Unterschiede?
Meine damaligen raddei riefen nicht indem sie trillerten wie die viridis sondern eher wie die calamita.
Es waren aber 100 Prozent raddei und keine calamita ( kann schon Esel vom Pferd unterscheiden, lach ). Ich denke das die fleckigeren Typen ganz anders rufen ( Trillern ) als die fast einfarbigen braunen. Auch hat sie ja egal welche Variante kurze Beine und läuft ähnlich wie die calamita.
Wohl sind die raddei und die calamita ein Überbleibsel einer ehemals zusammenhängenden Art, Gruppe, ect. Der Beweis könnte die Kurzbeinigkeit und der Streifen auf dem Rücken sein. Und auch das die Steppenotter aus dem Tiefland der Mongolei Gebirgsmorphologie hat und der karstotter aus Europa ähnelt.
Wer kennt sich besonders gut aus in diesem Gebiet?
wer weis mehr über die Mongolische Wechselkröte
Epidalea raddei
Ich hatte früher diese Krötenart und sie sah genauso aus wie diese aud dem 1. Foto.
Dann gibt es aber auch E. raddei die von der Morphologie eher der E. virids ähneln wie auf Foto 2.
Auch haben die eine ganz andere Fleckung, Zeichnung. Gut die Zeichnung variiert wie bei vielen Spezies auch in ihrem Verbreitungsgebiet. Aber trotzdem denke ich das es bestimmt zwei unterschiedliche Spezies darstellen oder ein Komplex den man nicht genau einordnen kann.
Dies habe ich auch gelesen das mit den Chromosomen, DNA und und und. Beide haben Streifen, okay, aber dies kann parallele Entwicklung sein oder das sie aus einer gemeinsame Gruppe entstammen. Man könnte meinen das die raddei früher wie E. viridis gefleckt war und sich der Streifen allmählich herausgebildet hat, gleichzeitig sich die Felckung verminderte. Eine Anpassung an die immer trockener werdende Umwelt ( Tarnung ).
Je sandiger desto eher wie auf Foto 1.
Je grasiger, mehr Vegation, desto eher wie auf Foto 2.
Die Westlichere mit Stärkerer Fleckung hat wohl ein ähnliches Biotopumfeld wie die viridis.
Ich vermute es nur.
Wer weis mehr davon?
Wäre es nicht endlich an der Zeit diesen Komplex genauer zu erforschen?
Wer weis wo genau die raddei mit der stärkeren Fleckung mit etwas anders aussehende Köpfe
vorkommt?
Auch würde mich interessieren: Wie klingt ihr Ruf?
Rufen die Verschiedenen Typen alle gleich bzw ähnlich oder gibt es da drastische Unterschiede?
Meine damaligen raddei riefen nicht indem sie trillerten wie die viridis sondern eher wie die calamita.
Es waren aber 100 Prozent raddei und keine calamita ( kann schon Esel vom Pferd unterscheiden, lach ). Ich denke das die fleckigeren Typen ganz anders rufen ( Trillern ) als die fast einfarbigen braunen. Auch hat sie ja egal welche Variante kurze Beine und läuft ähnlich wie die calamita.
Wohl sind die raddei und die calamita ein Überbleibsel einer ehemals zusammenhängenden Art, Gruppe, ect. Der Beweis könnte die Kurzbeinigkeit und der Streifen auf dem Rücken sein. Und auch das die Steppenotter aus dem Tiefland der Mongolei Gebirgsmorphologie hat und der karstotter aus Europa ähnelt.
Wer kennt sich besonders gut aus in diesem Gebiet?