Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welcher Besatz??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
    jeder Aquarianer wird dir sagen, daß eine Belüftung wie du sie empfiehlst, eher das gelöste Kohlendioxid aus dem Wasser austreibt.
    Auch geht die Lösung von Sauerstoff ins Wasser gegen null.
    Hi,
    was das CO2 angeht: Völlig richtig, das wird nicht eingebracht, sondern ausgetrieben. Was den Sauerstoff angeht: Nicht die Lösung geht gegen null, sondern die Anreicherung über Normalniveau. Das ist aber normalerweise auch ganz gut so. Nebenbei hat die Einbringung von Sauerstoff auf das
    Zitat von Marvellous Beitrag anzeigen
    Pflanzenwachstum
    idR gar keinen, allenfalls negativen Einfluss. Pflanzen verstoffwechseln keinen Sauerstoff, sondern im Gegenteil CO2 zu Sauerstoff.

    Zitat von Marvellous Beitrag anzeigen
    Eine Belüftung des Wasserteils (also mit Luftpumpe)!
    Der Kühleffekt durch die Verdunstungskälte ist prinzipiell der gleiche
    Du sagst es: Prinzipiell. Man könnte auch "Tendenziell" sagen... aber wie man es auch dreht, es wird kein "Ausreichend" daraus. Hier ein paar "harte" Fakten bezüglich der Dimensionen der Abkühlung (alles jeweils unter mindestens 2 unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgetestet):
    1. Wasserbelüftung per Luftausströmer in einem weitgehend geschlossenen Becken (also ohne bspw. einen reinen Gazedeckel): hier findet bestenfalls eine Kompensation der Aufheizung statt, d.h. Wassertemperatur = Raumtemperatur.
    2. Wasserbelüftung per Luftausströmer in einem offenen Becken (bei dem die befeuchtete Luft frei entweichen kann - Gazedeckel geht auch, muss aber dann vollflächig sein): Wassertemperatur 1 - 1,5°C unter Raumtemperatur.
    3. Wie 2., aber zusätzlich aktive Luftumwälzung durch Ventilator: Wassertemperatur 2,5 - 3°C unter Raumtemperatur. Allerdings ist schon das nur bei reinen Aquarien machbar, bei Aquaterrarien besteht die Gefahr der Austrocknung der Tiere.
    4. Wie 3. aber mit Verwendung der von mir (Stolz! ) verfeinerten Luftführung (siehe hier): Wassertemperatur 7 - 8°C unter Raumtemperatur. Diese Methode würde ich aber nicht nur bei Aquaterrarien, sondern generell bei Lungenatmern (auch aquatilen!)vermeiden. Terrestrische Amphibien würde man so in kürzester Zeit um die Ecke bringen. Für alle "submersen" Kiemenatmer (Neotene, Larvalphasen, Fische, viele Krebstiere) ist das dagegen eine feine Sache.

    Zitat von Marvellous Beitrag anzeigen
    Als studierender Chemiker ist mir noch etwas eingefallen:
    Könnte man nich den Seeberg-Effekt ausnutzen (man verbindet zwei unterschiedliche elektrische Leiter und legt eine Spannung an -> Ein Teil kühlt sich ab, der andere erwärmt sich, -> Umkehreffekt der Thermospannung) wie es auch in Minibarkühlschränken gemacht wird?
    Würdste mal Physik studieren statt Chemie... (nein, das ist nur Frotzelei!)
    Die auffälligste Eigenschaft von Kühlschränken: Sie sind thermisch isoliert. Das ist auch dringlich notwendig, denn durch den Seeberg-Effekt wird vornehmlich eine Aufheizung erzeugt, keine Abkühlung. Isoliert man die so gekühlte von der so geheizten Seite des Elements, lässt sich auf der kühlen Seite natürlich (mit absolut unproportionalem Energieaufwand) eine Abkühlung erzielen. Der umgebende Raum wird aber immer stärker aufgeheizt, als der isolierte Raum gekühlt wird. Immerhin lässt sich so für Terrarien eine messbare, aber mE nicht nennenswerte Abkühlung erzielen. Oder andersrum formuliert: Wenn du das Prinzip eines Kühlschranks auf ein Terrarium anwenden willst, nimmst du am besten einen Kühlschrank als Terrarium. Das ist auch gar nicht mal wirklich abwegig - Flaschenkühlschränke mit Glastür sind erschwinglich und werden schon von manchen Leuten für die Tierhaltung (zumindest für die Überwinterung) genutzt.

    Oder is das das Prinzip der schon angesprochenen (teuren) "Chiller"?
    Tatsächlich gibt es Kühlsysteme im Handel, die mit Peltier-Elementen arbeiten. Deren Leistung liest sich aber schon in den Spezifikationen (die idR auf zu optimistischen Umgebungsbedingungen basieren) so bescheiden, dass man sie wohl als Spielzeug abtun kann - wenn auch als teures Spielzeug, soviel ist sicher. Die meisten "Chiller", und vor allem alle Durchlaufkühler, arbeiten mit Kompressor und Kühlmittel, so wie die "großen" Kühlschränke.

    Tschöö
    Stephan
    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
    Ambystoma mexicanum
    http://axolotl.profiforum.de

    Kommentar


    • #32
      Hallo Ingo und Stefan,

      Danke erstmal für die Antworten!
      Ich will mich jetzt nicht streiten, aber warum sollte eine Belüftung das CO2 aus dem Wasser austreiben?
      Ich wage zu bezweifeln, dass in einem Aquarium wo nur die Wasseroberfläche in Kontakt mit der Luft steht eine höhere CO2 Konzentration im Wasser herrschen soll als bei einer direkten Belüftung.
      Aber an sich ist das jetzt auch nicht so wichtig, da vielmehr der Kühleffekt im Vordergrund der Frage stand.


      Achso, zu deiner "Erfindung": also das so etwas für Aquaterrarien nicht einsatzfähig ist ist ja klar, hab nur eine prinzipielle Frage zur Übersalzung: Durch solche eine Kühlung hast du doch sicherlich einen Wasserverlust von etwa 8 Litern am Tag, und in sonem richtig heißen Sommer hat das kälteste Wasser, das hier in der Stadt aus der Leitung kommt auch nicht grad molchgerechte Temperaturen. Machst du dann immer nur Teilwasserwechsel oder komplette? Bei Teilwasserwechseln würde sich das Wasser ja über nen längeren Zeitraum auch ziemlich aufsalzen und bei Komplettwechseln die Tiere doch relativ häufig ziemlichem Stress ausgesetzt!? Schonmal daran gedacht, dass verdunstete Wasser mit destilliertem Wasser aufzufüllen? Oder wird das zu teuer (und zu schwer zum schleppen ) ?



      Zu meiner zweiten Idee mit dem Seeberg- (bzw. auch Seebeck-)Effekt:
      Du hast wohl recht Stefan, das der Wirkungsgrad solcher Peltierelemente mit 5 bis 8 Prozent eher mager ist. Für Prozessoren zum Beispiel lässt sich das aber dennoch anwenden.
      Naja wenn man länger drüber nachdenkt stimmt das allerdings schon mit der Isolierung, ein billiges Peltierelement für ca zehn Euro, hat eine Wärmepumpleistung von etwa 4 Watt... Wenn ich mein Terrarium komplett in Styropor einpacke könnte das vielleicht ein Grad bringen... aber naja dann ist die Belüftung wohl noch effektiver, da ich einen Gazedeckel verwende und so auch die Luftfeuchte hoch halten kann.
      Aber an sich, wenn ich das Teil oberhalb meiner Gazeabdeckung anbringe könnte ich doch sicher zumindest die Luft kühlen.. (die kalte sinkt ja nach unten ab und die warme steigt auf)...!?
      Obwohl es auch hier sicherlich effektiver ist einfach mit einer Wassersprühflasche einzugreifen.. und die Verdunstungskälte auszunutzen.

      Da geht mir Licht auf... Ich könnte doch einfach den Molchen jedem ein Peltierelement auf den Rücken schnallen... ok kleiner Spass am Rande.

      Schöne Grüße,
      Martin
      Zuletzt geändert von Marvellous; 11.03.2007, 15:32.

      Kommentar


      • #33
        Hallo Stefan,

        du hast es einfach präzieser formuliert, gemeint habe ich das selbe;-)))

        Gruß Ingo V.


        Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
        Hi,
        was das CO2 angeht: Völlig richtig, das wird nicht eingebracht, sondern ausgetrieben. Was den Sauerstoff angeht: Nicht die Lösung geht gegen null, sondern die Anreicherung über Normalniveau. Tschöö
        Stephan

        Kommentar


        • #34
          Hallo hallo hallo,

          hier wird ja mit Zitaten nur so um sich geworfen. Aber wozu ?
          Geht es um Temperaturen, Sauerstoff- oder um Kohlendioxidwerte ? Letztlich ersteres ist für ein Molchbecken m.E. von vordergründigem Interesse. Der Sauerstoffgehalt im Wasser interessiert Molche leidlich wenig, da sie über Lungen atmen. Die Pflanzen danken es, wenn das Co2 nicht "ausgetrieben" wird.

          Könnte sich bei aller Fachkenntnis das Geprotze mit Know-How mal wieder zum Thema bewegen ?

          Ein genervter Leser.

          Woanders spricht ein anderer Fachmann zum Thema Kühlung:
          http://www.axolotl-online.de/Axolotl...eadid=113&sid=

          Kommentar


          • #35
            Könnte sich bei aller Fachkenntnis das Geprotze mit Know-How mal wieder zum Thema bewegen ?
            Hi Genervter,
            lass dich nicht von deinen Nerven dazu bewegen, zu glauben, dass alles, was dir zu umständlich ist, nicht zum Thema gehört. Wenn du meinst, dass CO2 nur für die Pflanzen von Bedeutung ist und Urodelen nur durch die Lungen atmen, dann ist das völlig ok für dich, solange du keine hältst. Wahr wird es dadurch aber nicht.
            Woanders spricht ein anderer Fachmann zum Thema Kühlung:
            Und wenn du den von dir verlinkten Thread mal zuende liest, wirst du feststellen, dass "ein anderer Fachmann" manchmal "derselbe Fachmann" sein kann...

            Zitat von Marvellous Beitrag anzeigen
            Machst du dann immer nur Teilwasserwechsel oder komplette? Bei Teilwasserwechseln würde sich das Wasser ja über nen längeren Zeitraum auch ziemlich aufsalzen und bei Komplettwechseln die Tiere doch relativ häufig ziemlichem Stress ausgesetzt!? Schonmal daran gedacht, dass verdunstete Wasser mit destilliertem Wasser aufzufüllen? Oder wird das zu teuer (und zu schwer zum schleppen ) ?
            Bisher bin ich immer mit Teilwechseln hingekommen. Da ich keine Urodelen außer Axolotl halte, die GH-Werte bis 30°dH gerne "mitnehmen", bin ich da nicht so sehr in der Bredouille, da in unseren Breiten der Sommer ja leider auch nicht ewig dauert. Für Tiere mit geringerer Härtetoleranz ist die Idee mit dem destillierten Wasser (bzw. bequemer einer Umkehrosmoseanlage oder einem Vollentsalzer) natürlich genau richtig.

            Tschöö
            Stephan
            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
            Ambystoma mexicanum
            http://axolotl.profiforum.de

            Kommentar


            • #36
              Hallo,

              hast du einen schlechten Tag erwischt??

              Wenn dein vordergründiges Interesse nur dem Sauerstoffgehalt des Wassers gilt, machst du einen entscheidenden Fehler!!

              Du solltest dich einmal etwas intensiver mit Wasserchemismus beschäftigen.
              Dann wirst du feststellen, daß so ein Wasserlebensraum ein komplziertes Zusammenspiel der Verschiedenen Einzelkomponenten bedeutet.

              Wenn du dir dann etwas Hintergrundwissen angeeignet hast, können wir gerne wieder die Diskussion aufnehmen.

              Gruß Ingo V.


              Zitat von Axlovsky Beitrag anzeigen
              Hallo hallo hallo,

              hier wird ja mit Zitaten nur so um sich geworfen. Aber wozu ?
              Geht es um Temperaturen, Sauerstoff- oder um Kohlendioxidwerte ? Letztlich ersteres ist für ein Molchbecken m.E. von vordergründigem Interesse. Der Sauerstoffgehalt im Wasser interessiert Molche leidlich wenig, da sie über Lungen atmen. Die Pflanzen danken es, wenn das Co2 nicht "ausgetrieben" wird.

              Könnte sich bei aller Fachkenntnis das Geprotze mit Know-How mal wieder zum Thema bewegen ?

              Ein genervter Leser.

              Woanders spricht ein anderer Fachmann zum Thema Kühlung:
              http://www.axolotl-online.de/Axolotl...eadid=113&sid=

              Kommentar

              Lädt...
              X