Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubation - wie abkühlen???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von frankh Beitrag anzeigen
    Zu dem was Sandor schreibt. Ein Heizungsthermostat kann man nicht zum Regeln eines Kühlaggregates einsetzen, egal ob der Regelbereich von 10-60°C oder von -100 - +1000°C geht. Frank
    Du hast da was falsch verstanden...

    Ein Heizungsthermostat kann man sehr wohl zum Kühlen nehmen, solange der Schrank/Truhe/Bottich/Behälter oder wie auch immer, heizt.

    Es schaltet nämlich genau in dem Moment ab, wie das Thermostat(Bimetall) eingestellt ist. Ich rede hier von einem Minikühlschrank, wessen Aufgabe es ist, durch ein Peltierelement zu heizen oder zu kühlen.
    Folglich schalte ich es auf "Heizen", hänge ein Thermostat dazwischen, welches die Temperatur misst und bei meinen max. zulässigen Temp´s von 30°C abschaltet.
    Dieses wiederum lässt die Heizleistung wieder ansteigen, sobald 29°C unterschritten werden (durchs Bimetall).
    Somit habe ich eine fast genaue Temperatur.

    Augen auf beim Eierlauf!

    und richtig die Beiträge durchlesen, weil ich auch Elektriker, und so...
    Zuletzt geändert von Sandor Köhler; 26.04.2007, 22:29.

    Kommentar


    • #17
      Tag ihr Elektriker!
      Es geht zwar auch von hinten durch die Brust ins Auge, aber wenn ich schon ein Heizthermostat zum Kühlen missbrauchen wollte, dann würde ich doch nicht den schon gefährlich unzuverlässigen Weg wählen, die Heizleistung an der Außenseite des Schrankes zu "regeln", sondern einfach die Schaltrichtung des Thermostats über den Öffnerkontakt eines Relais umpolen... dann, und nur dann, funktioniert es auch mit einem Heizthermostaten zuverlässig. Ob derjenige, der das bastelt, Elektriker, Atomphysiker oder Bäcker ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
      Allemal sauberer, besser und komfortabler geht es aber mit einem Universalthermostaten, z.B. sowas. Damit kann man sogar eine Tiefkühltruhe zum dauerhaften Halten von +10°C missbrauchen (was allerdings im Vergleich zu einem normalen Kühlschschrank uneffizient sein dürfte).

      Tschöö
      Stephan
      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
      Ambystoma mexicanum
      http://axolotl.profiforum.de

      Kommentar


      • #18
        ^^

        entschuldige bitte vielmals, ich hatte mich unpassend ausgedrückt.

        Ich meinte sowas: Klick

        Sowas bekommt man eigentl. zur Fußbodenhzg. dazu, ich hab es eben zweckentfremdet.

        Mit der Klemmleiste (da wo die Drähte geschraubt werden) kann man den Draht entweder auf Heizen oder Kühlen legen.

        Somit stellt es keine Probleme dar, sein Vorhaben zu realisieren.
        Ich werde demnächst ein Gerät mit Nachtabsenkung verwirklichen, ich schreib dann mal rein wie es gelaufen ist.

        Kommentar


        • #19
          Hallo Sandor,

          also hast du ein Universalthermostat eingesetzt. Kein reines Heizungsthermostat. Aber komisch ist dass dein Thermostat wie du schreibst einen Regelbereich von 10-60 °C hatte und auf deinem Link nun plötzlich von 0-50°C und einen Wechselkontakt. Umgeschwenkt?

          Bin kein Elektriker, Stephan


          Frank

          Kommentar


          • #20
            Es ist ein Universalthermostat, ich kann bloß die Firma nicht finden, welche das meine hergestellt hat.

            Ist ja auch im Grunde genommen egal, ob der Regelbereich von 0-50°C oder von 10-60°C geht.

            Das Grundprinzip bleibt ja gleich.
            Meins hat einen Wechselkontakt.
            Und wenn ich schreibe Heizungsthermostat und drunter schreibe ich das ich Elektriker bin, kann man daraus eigentl. schlußfolgern, das ich keins von der Heizung einbaue.
            Es ist eben eins von einer Fußbodenheizung

            Hatte mich etwas unklar ausgedrückt, den nächsten Beitrag mache ich bloß noch mit Bildern.:wub:

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
              Es ist ein Universalthermostat, ich kann bloß die Firma nicht finden, welche das meine hergestellt hat.

              Ist ja auch im Grunde genommen egal, ob der Regelbereich von 0-50°C oder von 10-60°C geht.

              Das Grundprinzip bleibt ja gleich.
              Meins hat einen Wechselkontakt.
              Und wenn ich schreibe Heizungsthermostat und drunter schreibe ich das ich Elektriker bin, kann man daraus eigentl. schlußfolgern, das ich keins von der Heizung einbaue.
              Es ist eben eins von einer Fußbodenheizung

              Hatte mich etwas unklar ausgedrückt, den nächsten Beitrag mache ich bloß noch mit Bildern.:wub:
              Zitat von Sandor Beitrag anzeigen

              Ein Heizungsthermostat kann man sehr wohl zum Kühlen nehmen, solange der Schrank/Truhe/Bottich/Behälter oder wie auch immer, heizt.


              Augen auf beim Eierlauf!

              und richtig die Beiträge durchlesen, weil ich auch Elektriker, und so...

              Jetzt hab ich es verstanden,
              man kann also solange heizen wie gekühlt wird. Ich werd mal unsere Fußbodenheizung anwerfen. Zum Kühlen.
              Muß vorher nur noch fix was umklemmen.

              belustigten Gruß,
              Frank

              Kommentar


              • #22
                @ Frankh

                sorry, ich kann mitnichten etwas dafür, das Geld an sowas gespart wird, nur um die Heizung zu regeln, jedoch ohne Komfort.

                Dieses Thermostat kann ausschalten wenn es zu warm wird.
                Wie eure kostengünstige Fußbodenheizung auch.
                Jedoch kann eine Fußbodenheizung (und die Betonung liegt auf Heizung) wohl kaum kühlen.

                Das kann das Thermostat auch nicht.
                Das Vorhaben wird nur mittels zusätzlich an das Thermostat angeschlossene Geräte verwirklicht.
                Ich kann es jedoch auch mittels leitfähiger, PE-ummantelter, fadenförmiger, stromführender Leitungen umschalten, indem ich es auf Kühlen lege.

                Somit wird, wenn es zu warm werden sollte, wieder auf Kühlen geschaltet.

                Soll heißen, das Thermostat hat 2 Betriebsarten.
                Dieses Vorhaben gelingt jedoch nur, wenn ich die technischen Vorraussetzungen dazu habe.

                Heizen kann ich sogar mit einer Kohlefadenbirne von Th. A. Edison.
                Kühlen kann ich auch mit einer Kohlefadenbirne - einer kaputten...

                Oder du nimmst das neue Modell, mit Wolframfaden...
                hält einer längeren Betriebszeit wesentlicher stand.

                Soweit dürfte dein Verstand ja hoffentl. reichen, um etwas wie "Heizung" nicht anders zu betrachten als das was sie macht - nämlich Heizen.

                Zur Kühlung ist aber mind. ein Peltierelement oder im schlimmsten Falle sogar ein Lüfter notwendig.
                Leider kann das Thermostat noch nicht alleine entscheiden, was an seinem Ende hängt...

                Und sollte ein Lüfter am Heizen hängen dann wirds halt bei denen, die es falsch angeschlossen haben, auf Dauer etwas zu kühl. (Könnte ich aus dem Stand heraus bei manchen sogar vorraussagen)

                Wenn man nicht weiß wovon man redet (und ich denke die/der Fragende wirds verstanden haben, sonst käme weitere Kritik der Fragenden), sollte man besser auf den Pinguin hören.

                man kann also solange heizen wie gekühlt wird. Ich werd mal unsere Fußbodenheizung anwerfen. Zum Kühlen.
                darauf werde ich nicht antworten, die Menge der Trolls ist mir im Moment zu hoch.

                Außerdem verbietet mir die Intelligenz ein realistisches Handeln, solange deine verbalen, unwissenden und charakterlosen Ergüsse hier Einzug finden.
                Auch werde ich mich nicht mehr dazu äußern, solange mein Projekt mit der kostengünstigen Nachtabsenkung noch nicht fertiggestellt ist.
                Keine Sorge, ich werde nur diejenigen davon in Kenntnis setzen, welche sich dafür interessieren und es nicht öffentl. in dieses Forum schreiben.

                wissensverkaufende Grüße
                Zuletzt geändert von Sandor Köhler; 28.04.2007, 00:10.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,
                  habe mal aufgelistet woraus ich mir einen Inkubator der heizen und kühlen kann sowie unterschiedliche Tag und Nachttemperaturen einstellen kann.

                  Wenn man nur eine Temperatur fahren will dann entfallen einige Teile.


                  http://www.dirkseine.de/inkubator/teileliste kühlbox.pdf


                  MfG
                  Dirk

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X