Guten Tag Zusammen,
Wie sicherlich vielen bekannt ist, basiert der Bestand an Zwergbartagamen (Pogona henrylawsoni) auf wenigen Zuchttieren die bereits vor 50 Jahren in Deutschland gehalten wurden. Seit dem herrscht ja ein striktes Ausfuhrverbot für alle australischen Tierarten, sodass kein "frisches Blut" in die hiesige Population gelangt.
Neben dem Problem der Inzucht und der daraus resultierenden Mutationsgefahr scheint es derzeit ein weiteres Problem zu geben:
Aus den inkubierten Eiern scheinen hauptsächlich männliche Tiere zu schlüpfen. Ich weiss nicht ob dies an den Inkubationstemperaturen liegt, jedenfalls findet man Heute kaum Weibchen auf den Terrarienbörsen und wenn doch dann werden sie nur im Paar gekauft. Offensichtlich scheint die Not schon so groß zu, dass man sich es nicht mehr leisten kann, weiblich Tiere ohne Zuchtambitionen zu halten.
Auch in den Internetanzeigen werden praktisch nie weibliche Tiere angeboten, sondern nur überzählige Männchen oder Jungtiere, bei denen sich das Geschlecht nicht bestimmen lässt.
Mich würde Interessieren, ob dies neben mir auch schon anderen Leuten aufgefallen ist und ob sie das gleiche Problem haben. Ausserdem interessiert mich die Meinung von Züchtern dieser Art, die ja oftmals ein weites Feedback über ihre Nachzuchten und deren Geschlecht geben können.
Wäre ja zu schade, wenn diese Art aus unseren Terrarien auf kurz oder lang verschwindet.
Fragende Grüße
Oliver
Wie sicherlich vielen bekannt ist, basiert der Bestand an Zwergbartagamen (Pogona henrylawsoni) auf wenigen Zuchttieren die bereits vor 50 Jahren in Deutschland gehalten wurden. Seit dem herrscht ja ein striktes Ausfuhrverbot für alle australischen Tierarten, sodass kein "frisches Blut" in die hiesige Population gelangt.
Neben dem Problem der Inzucht und der daraus resultierenden Mutationsgefahr scheint es derzeit ein weiteres Problem zu geben:
Aus den inkubierten Eiern scheinen hauptsächlich männliche Tiere zu schlüpfen. Ich weiss nicht ob dies an den Inkubationstemperaturen liegt, jedenfalls findet man Heute kaum Weibchen auf den Terrarienbörsen und wenn doch dann werden sie nur im Paar gekauft. Offensichtlich scheint die Not schon so groß zu, dass man sich es nicht mehr leisten kann, weiblich Tiere ohne Zuchtambitionen zu halten.
Auch in den Internetanzeigen werden praktisch nie weibliche Tiere angeboten, sondern nur überzählige Männchen oder Jungtiere, bei denen sich das Geschlecht nicht bestimmen lässt.
Mich würde Interessieren, ob dies neben mir auch schon anderen Leuten aufgefallen ist und ob sie das gleiche Problem haben. Ausserdem interessiert mich die Meinung von Züchtern dieser Art, die ja oftmals ein weites Feedback über ihre Nachzuchten und deren Geschlecht geben können.
Wäre ja zu schade, wenn diese Art aus unseren Terrarien auf kurz oder lang verschwindet.
Fragende Grüße
Oliver