Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe endet tödlich.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Smaragd
    antwortet
    Zitat von GeckoTom Beitrag anzeigen
    ich kann nachfühlen wie du dich fühlst ein Tier zu verlieren das du so lange gepflegt hast!
    Danke Thomas
    das Tier ist in der Nacht gestorben

    damit endet meine Leopardgeckozucht und eines Tages höre ich gänzlich auf diese schönen Tiere zu pflegen.
    Mein Schwerpunkt fixiert sich auf 2-3 chinesische Arten.

    Esther

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeckoTom
    antwortet
    Hi
    ich kann nachfühlen wie du dich fühlst ein Tier zu verlieren das du so lange gepflegt hast!

    Manchmal geht es am Schluss sehr schnell!!

    Denke in dem Fall wird eine Obduktion auch nichts bringen!!


    LG
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Smaragd
    antwortet
    mein Leopardgecko wird nach der Winterruhe sterben

    Die Winterruhe meiner Leopardgeckos ist beendet.
    Das Männchen wird sterben, das weiß ich genau.

    Vor einer Woche noch war nichts auffälliges, als ich kurz in die Box sah.
    Heute in der Hand ist das Tier dünn, deutlich schwach und die Augen sind geschlossen.
    Das gleichalte Weibchen hat sich gehäutet, jedoch die Haut nicht komplet gefressen. Beide Weibchen haben kein Gewicht verloren.

    Falls das Männchen am Montag noch lebt, wird es korrekt zum TA gebracht.
    Bin mir nur nicht klar, ob es Sinn macht eine Obduktion anzustreben.
    Das Tier lebte 19 Jahre bei mir und war zur Übernahme schon ausgewachsen. Es muss also etwa 21 Jahre alt sein. Womöglich wird es einfach aus Altersgründen sterben?

    Ich sag lieber nichts weiter dazu

    Esther
    Zuletzt geändert von Smaragd; 16.02.2008, 20:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeckoTom
    antwortet
    Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
    ..... Ich suche darüber hinaus Antworten...
    Sollten wir das nicht alle tun?


    Natürlich gibt noch ein weites Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten.

    Was sinnvoll ist wird der Tierarzt oder Pathologe ja auch raten untersuchen zulassen. Ich lasse ihnen meistens freie Hand, allerdings bin ich der glücklichen Lage einen Pathologen zu haben der für seine eigenen Studienzwecke und für Publikationen auch viel aus eigenem Interesse untersucht.

    Wäre im angegebenen Fall aber sicher nicht so umfangreich.

    Meine Leopardgeckos sind auch nie in der WInterruhe gestorben, sondern aussschliesslich an "Altersschwäche" denke aber dass man den Grundgedanken der Obduktion aber bei allen Tieren anwenden muss, schon alleine, wie Herr Zeeb sagte, um den Bestand zu schützen, auch wenn einem der Hintergrund des Todes darüber hinaus vielleicht nicht interessiert!

    7-10 Grad sollte für gesunde Tiere kein Problem sein.


    Liebe Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sven Zeeb
    antwortet
    Hallo,
    nur kurz zur Info: Sollen Tiere untersucht werden, sollten sie so schnell wie möglich gekühlt werden. Einfrieren sollte man sie auf keinen Fall, weil dadurch histologische Untersuchungen erschwert oder unmöglich werden. Die Leiche sollte dann so schnell wie möglich in einem isolierten Behälter (z.B. Styroporkiste) unter Beigabe eines Kühlakkus per Express / über Nacht verschickt werden. Liegt der Zeitpunkt des Ablebens nicht mehr als ein paar Tage zurück und wurde die Kühlkette nicht unterbrochen, ist die Feststellung der Todesursache meistens sehr gut möglich. Gruß
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • Smaragd
    antwortet
    Zitat von GeckoTom Beitrag anzeigen
    Auch bei mir hat keine Obduktion mehr als 30-40 Euro gekostet

    Esther warum wird dir da übel?
    Hi,
    mir geht es nicht besonders gut, weil das Tier lebt, ich es womöglich auch am Leben halten könnte, doch beschlossen habe es gegebenenfalls zwecks Obduktion töten zu lassen.

    Ansonsten sind bei mir bisher so hohe Preise gewesen, weil ich denke, es richtet sich nach der Fragestellung. Außerdem sind die Institute jeweils unterschiedlich teuer, denn je nach Fall lass ich die Diagnostik durchführen.

    In Danieles Fall wäre es womöglich Bauch auf, sehen ob Gährung und gut ist. Weiter steigern sich die Preise, will man "Flora & Fauna" im Tierkörper wissen. Ich hatte die höchsten Kosten bei Tumor-Diagnostik.
    Im Prinzip gehört das aber nicht hier her, denn ich verlor noch nie einen Leopadgecko. Doch stimme ich Sven zu, für den lebenden Tierbestand sollte man eine Klärung anstreben. Ich suche darüber hinaus Antworten.

    LG
    Esther

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeckoTom
    antwortet
    Wer ist Exomed?

    Ich bring es meinem Reptilientierarzt, der macht die Obduktion und sendet die Gewebeproben in ein Labor.
    LG Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniele
    antwortet
    Falls das nächstemal ein Tier verenden sollte,dann lasse ich es machen. Jetzt ist es leider schon zu spät.

    Das wären für 3 Tiere schon 90€, die habe ich momentan einfach auch nicht.

    Wie werden denn die Tiere an Exomed versand? Muss man die gekühlt senden?


    Mfg
    Daniele
    Zuletzt geändert von Daniele; 04.02.2008, 21:20. Grund: Zusatzfrage eingefügt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeckoTom
    antwortet
    Da stimme ich zu!

    Auch wenn nur in 1 von 10 Fällen etwas festgestellt werden würde wär es mir das Wert! Es ist auf jeden Fall interessant und für die weiteren Vorgehensweisen entscheidend!

    Auch bei mir hat keine Obduktion mehr als 30-40 Euro gekostet

    Esther warum wird dir da übel?

    Liebe Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sven Zeeb
    antwortet
    Hallo.
    Ich habe nach einem Todesfall etwa 30 Euro bezahlt für die Feststellung der Todesursache. Zusatzuntersuchungen (z.B. auf Kryptosporidien) gehen extra. Ich würde bei ungeklärter Ursache auf jeden Fall wieder eine Sektion durchführen lassen, denn 1. wenn es sich um ansteckende Krankheiten handelt, kann ich die verbliebenen Tiere vielleicht retten oder vor Schlimmerem bewahren und 2. wenn es sich um einen Haltungsfehler handelt, kann ich diesen beheben. Sofern Du "nur" wissen willst, ob die Tiere tatsächlich an im Verdauungstrakt verbliebenen Verdauungsresten verstorben sind, kannst Du vielleicht die Obduktion auch selbst vornehmen und evtl. Gewebeproben oder Kotreste untersuchen lassen. Gruß
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • Smaragd
    antwortet
    Zitat von Daniele Beitrag anzeigen
    Ich habe keine Obduktion vorgenommen,weil der Ekelfaktor bei der Obduktion etwas zu hoch wäre.
    Jetzt versteht mich bitte nicht falsch,aber ich habe die Tiere schon "beerdigt". Was kostet denn so eine Obduktion?
    Finanziell steht es bei mir momentan nicht sehr günstig.
    Hi,
    ich kann dich verstehen, denn ich wollte das auch nie mehr machen lassen.
    Die Tiere rettet es nicht mehr, auch wenn bakteriologisch, histologisch, serologisch, pathologisch...........sonst was steht.

    Ich habe bisher 50-80,-€ für ein Tier bezahlt.
    Eine Weile dachte ich über diese "Verschwendung" nach, ob sinnvoll oder????
    Jedenfalls gab es keinen Aufschluss wie man den Verlust hätte verhindern können.

    Dennoch werde ich noch in dieser Woche mit voller Absicht womöglich eine Obduktion anstreben. Ich muss hier mal loswerden, dass mir dieser Schritt nicht leicht fällt und mir aus diesem Grund übel ist.

    Esther

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniele
    antwortet
    Danke für euer Mitgefühl.

    Ich habe keine Obduktion vorgenommen,weil der Ekelfaktor bei der Obduktion etwas zu hoch wäre.
    Jetzt versteht mich bitte nicht falsch,aber ich habe die Tiere schon "beerdigt". Was kostet denn so eine Obduktion?
    Finanziell steht es bei mir momentan nicht sehr günstig.

    Die Tiere werden bei mir seit Jahren bei 7-10°C überwintert.

    @Sven
    Ich habe die Tiere nach der Darmentleerung nur knapp 5 Tage noch bei Raumtemperatur gelassen und dann in den Keller überführt. Da ich ja im Keller im Karton die Kotreste entdeckt habe, ziehe ich den Schluß das bei diesen Tieren der Darm nicht vollständig entleert war.

    Dennoch eine verdammt bittere Angelegenheit.Vorallem weil die gestorbenen Tiere die Geckos waren, die bei mir die Schulkinder im Kinderhaus gepflegt haben.
    Die werden wohl noch trauriger sein.

    Mfg
    Daniele

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeckoTom
    antwortet
    Hi
    tut mir auch leid!

    Komisch dass es gleich drei Tiere erwischt hat!

    Wie kalt überwintert ihr?

    Ich gehe nicht weiter als 10-15 Grad runter, wobei ich die letzten Jahre eher im oberen Bereich bis noch ein bisschen höher bin. Meine sind zwischen 26 und 27 Jahren und da möchte ich ihnen nicht mehr zuviel zumuten

    LG Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Smaragd
    antwortet
    Hallo Daniele,
    muss dir unbedingt sagen, wie sehr es mir leid tut.
    Ich hoffe sehr, du findest die Erklärung.
    Liebe Grüße
    Esther

    Einen Kommentar schreiben:


  • aspera
    antwortet
    Hallo,
    das tut mir auch leid.
    Mir ging es dieses Jahr das erste Mal genau so - ein Tier ist in der Winteruhe verstorben (mit mindestens 17 Jahren) und das andere drei TAge nach dem Aufwecken.
    Ich habe auch keine Ahnung, was da los war. Das ältere Tier habe ich schon beerdigt, da ich es auf Altersschwäche geschoben habe, das jüngere wird jetzt obduziert.
    auch mitfühlenden Gruß
    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X