Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

80x50x70 ein Wiedereinstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 80x50x70 ein Wiedereinstieg

    Hallo erstmal

    Ich bin der Markus lebe bei Heidelberg und habe mich dazu entschlossen meinen Kindheitstraum wahr werden zulassen.

    Vor etwa 20 Jahren bin ich das erstemal mit Terrarien in Kontakt getreten,damals durch meinen Vater der etliche Terrarien hatte und auch züchtete.
    5 Jahre später habe ich ein eigenes Dendrobaten Terrarium bekommen mit dentrobates azureus. Ein kleinen 60x50x50
    Block mit 1.1
    Wie das so ist wurden es im Laufe der nächsten 5 Jahre 17 weitere Blöcke da sich die kleinen vermehrten und andere Arten dazu kamen.
    Leider ist mein Dad frühzeitig von dieser Welt gegangen und ich musste mit 20 auf eigenen Beinen stehen und natürlich auch unser Terrarium Zimmer veräußert, da mir zum einen der Platz und zum anderen die Zeit fehlte.
    Die darauffolgenden Jahre hatte ich phelsumen und zwei Bartagamen,diese aber auch durch Umzüge abgeben müssen.
    Nun mit 30 endlich angekommen und Platz für etwas was mir die ganze Zeit verwehrt blieb, ein großes schönes Schaubecken im Wohnzimmer.

    Ich möchte behaupten das ich mich einwenig mit Fröschen und terrarien auskenne und Verhalten deuten kann. Allerdings nur mit kleinen Blöcken.

    Mein Vorhaben ist ein 80x50x70 Becken in dem dentrobates aurates 1.1 und oophaga pumilio 1.1 Einzug halten soll.
    Diese Art der Vergesellschaftung hätten mein Vater und ich auch nur war ich damals zu jung um die Technik zu verstehen in so einem großen Becken.

    Ich habe natürlich vorsorglich noch schon einen 50x50x50 Block der gerade einläuft als ersatzbecken fals etwas schiefgehen sollte. Und werde sobald das erste Pärchen einzieht ein 30x30x30 Aufzucht Becken herrichten.

    Ich habe damals einige Becken mit RFB Beschichtung gehabt optisch hat mir das sehr gut gefallen vorallem der schöne bewuchs allerdings war ich mit der Langlebigkeit sehr unzufrieden.Nach ca1 1/2 Jahren könnte ich alles wieder rausreißen weil es nicht gut gehalten hat.

    Also bräuchte ich eine Alternative. Ich habe ein wenig über Latexbindemittel mit Schwarztorf gelesen,taugt das was?
    Muss man es impfen um einem Bewuchs zuerzielen oder besser Sporen beimischen?
    Gibt es noch weitere Alternativen die besser sind?

    Das nächste ist das Licht? Zu meiner Zeit in den kleinen Becken hatten wir t5 Röhren.
    Das Becken ist ja nun aber höher. Langen hier auch t5 Röhren?
    Oder muss was anderes rein?
    HCI, Spots, oder vielleicht die neue LED Technik die durch meine Abstinenz an mir total vorbei ging?
    Was würdet ihr vorschlagen?

    Bewässern werde ich mit einer Beregnungsanlage mit 3 80*Grad Düsen. Im Boden wird eine Aquarium Heizung reinkommen.

    Desweiteren soll ein Wasserfall mit Bachlauf rein mit externer Aufbereitung.
    Ich dachte da an eine Aquarium Pumpe.
    In einem der RFB Terrarien hatte ich auch einen Wasserfall drin und musste zum einen feststellen das das RFB damit nicht harmonierte und zum anderen die Pumpen Lösung mit einem internen Kreislauf und einer Tauchpumpe sehr schlecht war.
    Aber aus Fehlern lernt man ja darum jetzt eine andere Lösung.
    Den Bachlauf und den Wasserfall möchte ich dieses mal auch irgendwie abgrenzen sodas das Wasser nicht zu sehr durch kapillar Kräfte herausgezogen wird. Wie weiß ich noch nicht genau vielleicht habt ihr ja eine idee.

    Über den Bodengrund bin ich mir auch noch nicht im klaren.
    Da war ich damals schon nicht zufrieden.ich hatte nur Laub auf der Glasscheibe, Schwarztorf Platten, RFB und das alles auch mit blähton und pinienrinde...war alles nicht so toll irgendwie.
    Gibt es da was neues oder eine Kombination die ihr empfehlen könnt?

    Es wäre super wenn der Boden Grund auch gut für weißasseln und springschwänze wäre.

    Nächste Sache bei der ich mir unklar bin ist die Gestaltung sodas die Frösche die volle Höhe nutzen können.
    Ist es sinnvoll eine Art rillen nachoben zu bauen oder reichen unterschiedlich Hohe Plateaus?

    Soweit mal der Plan und die fragen.
    Folgen sicherlich noch welche oder ergeben sich beim Bau und der einlaufzeit.
    Sobald das Terrarium vom Terrariumbauer fertig ist werde ich auch dokumentieren.

    Da werden dann sicherlich auch Pflanzen fragen auftauchen da ich mich hier NULL auskenne. Wir hatten damals nur Bromelien und Ranken/Bodendecker.
    Diesmal wäre es schön wenn da auch ein zwei Eycatscher wie Orchideen oder irgendwas anderes farbiges drin wäre.
    Diese würde ich dann auf einen Xaxim Stamm oder der gleichen binden.
    Wenn ihr da Tipps hättet wäre auch super.

    Danke schon mal

    Markus

  • #2
    Ehrlich gesagt, ist dein Thema für ein Forum meiner Meinung nach viel zu komplex. Du benötigst ja in fast jeder Hinsicht Rat. Schon deinen Roman zu lesen ist ein zeitraubender Akt... ich würde vorschlagen, du besorgst dir erst einmal Fachliteratur und arbeitest dich selbst in das Thema ein. Wenn dann noch Unklarheiten bestehen sollten, wäre ein Forum der geeignete Ort.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      nichts gegen das DGHT Forum hier, aber ich denke in einem speziellen Fachforum hast du zu vielen deiner spezifischen Fragen mehr Glück. Hier ist zwar das Spektrum weit gestreut, aber dem entsprechend kannst du dir dort Hoffnung auf mehr Rückmeldung machen.... auch auf den Besatz. Ich denke nämlich persönlich dass dieser nicht optimal gewählt ist.
      Grüße
      Sebastian
      Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

      Kommentar

      Lädt...
      X