Vor ca. 10-12 Tagen gruben sich vier meiner sieben Incilius alvarius ein und sind seither nicht mehr aufgetaucht. Die übrigen drei graben sich auch immer wieder ein, tauchen aber doch immer wieder auf. Sie graben sich an neuer Stelle ein oder liegen weitgehend inaktiv halb bedeckt in einem der gegrabenen Löcher, sind dann aber auch mal zwei Tage verschwunden. Sie scheinen keinen Hunger zu haben, und nutzen auch ihr Wasserbecken gar nicht, sind also eher etwas ’zombiehaft’ unterwegs. Nachdem sie nicht fressen, aber doch nicht komplett inaktiv sind: Verbrauchen sie damit zu viel Energie und haben dann ein Problem, wenn sie sich dann doch noch länger vergraben?
Nachdem von mir Temperatur und Licht nicht verändert wurden, also höchstens wetterbedingte Luftdruckveränderungen als äußere Trigger in Frage kommen, scheint da wohl das eigene genetisch verankerte Programm der Kröten abzulaufen.
Die Temperatur lag bei ca. 27°C tagsüber und 23° nachts. Nun habe ich den zusätzlichen Heizstrahler komplett abgeschaltet, die UV-Beleuchtung tagsüber aber belassen. Damit ergeben sich nun tagsüber ca. 23,5 °C und nachts ca. 20,5 °C.
Der Bodengrund besteht aktuell aus einer im Durchschnitt ca. 15 cm hohe Schicht Walderde gemischt mit etwas Lehmpulver und Gartenerde.
Ich bin mir nun nicht sicher, wie ich damit umgehen soll. Ich könnte die Beleuchtung und damit die Wärme weiter reduzieren, aber ich kann schlecht das ganze Terrarium samt Inhalt an einen kühleren Ort (Keller o. Ä.) bringen und aus dem Behälter umsiedeln wäre auch schwierig, denn dazu müsste man insbesondere die bereits seit 12 Tagen vergrabenen Exemplare stören und ausgraben.
Ohnehin sind die diesbezüglichen Informationen etwas verwirrend. In ihrer natürlichen Umgebung scheinen sich diese Kröten nicht zu vergraben, wenn es kalt wird, sondern um die heiße Trockenzeit zu überstehen und wieder hervorzukommen, wenn es kühler wird und regnet.
Tja, was soll ich nun tun, wärmer, kälter, einfach in Ruhe lassen, Beleuchtungsdauer und damit auch Wärme weiter reduzieren oder so belassen? Die Erde zusätzlich anfeuchten oder nicht? Das Ende der Winterruhe aktiv durch irgendwelche Trigger (Licht, Wärme, Feuchtigkeit) einläuten? Wenn ja, nach welcher Zeit und in welcher Art? Für Tipps wäre ich sehr dankbar, insbesondere in Bezug auf die drei Exemplare, die offensichtlich doch nicht so richtig in den Ruhezustand finden.
Nachdem von mir Temperatur und Licht nicht verändert wurden, also höchstens wetterbedingte Luftdruckveränderungen als äußere Trigger in Frage kommen, scheint da wohl das eigene genetisch verankerte Programm der Kröten abzulaufen.
Die Temperatur lag bei ca. 27°C tagsüber und 23° nachts. Nun habe ich den zusätzlichen Heizstrahler komplett abgeschaltet, die UV-Beleuchtung tagsüber aber belassen. Damit ergeben sich nun tagsüber ca. 23,5 °C und nachts ca. 20,5 °C.
Der Bodengrund besteht aktuell aus einer im Durchschnitt ca. 15 cm hohe Schicht Walderde gemischt mit etwas Lehmpulver und Gartenerde.
Ich bin mir nun nicht sicher, wie ich damit umgehen soll. Ich könnte die Beleuchtung und damit die Wärme weiter reduzieren, aber ich kann schlecht das ganze Terrarium samt Inhalt an einen kühleren Ort (Keller o. Ä.) bringen und aus dem Behälter umsiedeln wäre auch schwierig, denn dazu müsste man insbesondere die bereits seit 12 Tagen vergrabenen Exemplare stören und ausgraben.
Ohnehin sind die diesbezüglichen Informationen etwas verwirrend. In ihrer natürlichen Umgebung scheinen sich diese Kröten nicht zu vergraben, wenn es kalt wird, sondern um die heiße Trockenzeit zu überstehen und wieder hervorzukommen, wenn es kühler wird und regnet.
Tja, was soll ich nun tun, wärmer, kälter, einfach in Ruhe lassen, Beleuchtungsdauer und damit auch Wärme weiter reduzieren oder so belassen? Die Erde zusätzlich anfeuchten oder nicht? Das Ende der Winterruhe aktiv durch irgendwelche Trigger (Licht, Wärme, Feuchtigkeit) einläuten? Wenn ja, nach welcher Zeit und in welcher Art? Für Tipps wäre ich sehr dankbar, insbesondere in Bezug auf die drei Exemplare, die offensichtlich doch nicht so richtig in den Ruhezustand finden.
Kommentar