Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Metalldampflampe bei Korallenfingern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Metalldampflampe bei Korallenfingern

    Hallöchen,
    Meine Korallenfinger Laubfrösche sollen bald in ein neues, größeres Terrarium einziehen. Dieses habe ich gebraucht gekauft. Dabei war eine Metalldampflampe mit Vorschaltgerät. Ich weiß, dass meine Frösche das UVB-Licht nicht unbedingt brauchen, da sie ja nachtaktiv sind und ich ohnehin Supplementiere. Dennoch dachte ich mir, dass ich die Lampe ja trotzdem als Wärmeerhalt nutzen kann. Sie geht also nur an, wenn es zu kühl wird und wieder aus wenn 28 Grad erreicht sind (im Keller sind 25 Grad also ist sie nicht so oft an). In der Nacht bleibt sie natürlich aus. Fraglich ist auch ob sie überhaupt noch viel UVB-Licht abstrahlt, da sie schon einige Jahre in Verwendung war und das auch nur wie oben beschrieben. Dennoch mache ich mir Sorgen, dass die Lampe zu stark ist (75 Watt) und sie die Haut und die Augen meiner Tiere schädigt. Schattige Plätze und Höhlen sind natürlich vorhanden. In dem jetzigen Terrarium sitzen die Tiere gerne mal in der Nähe des UVB-Balls aber der ist natürlich nur sehr schwach.
    Hat jemand Erfahrung mit Metalldampflampen bei Amphibien? Ansonsten stelle ich auf Keramik-Wärmelampe um aber würde mich dennoch interessieren.

  • #2
    Um das Ganze etwas besser beurteilen zu können, wäre es schön, wenn du berichten könntest, welche Maße das neue Terrarium hat und wo die betreffende Lampe platziert ist (innen/außen).

    Kommentar


    • #3
      Die Maße sind 1,2m breit; 0,6m tief und 1,7m hoch. Von der Höhe nimmt der Lampenkasten ca. 30cm ein. Da ist genau in der Mitte der Grundfläche ein Loch wo die Lampe ca 5cm drüber hängt und durch ein feines Gitter strahlt.

      Kommentar


      • #4
        Okay, gut beschrieben! Wie weit können denn die Frösche im Inneren an die Lampe heranklettern. Na klar, es sind Korallenfinger, die prinzipiell überall hinklettern könnten, aber meine Tiere haben sich seinerzeit lieber auf horizontal angebrachten Ästen aufgehalten, als an der Metallgaze des Deckels zu klettern.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Jannes Beitrag anzeigen
          Sie geht also nur an, wenn es zu kühl wird und wieder aus wenn 28 Grad erreicht sind
          Die 75 Watt irritieren, aber ich vermute, es geht um eine UV-HQI (mit 70 Watt und externem EVG) wie Bright Sun, Solar Raptor o.ä.? Wenn ja, sind die nicht für Discobeleuchtung konzipiert, und ich würde von Deiner Planung abraten. Von Keramikheizstrahlern allerdings ebenso.

          Kommentar


          • #6
            Ja ich denke auch, dass ich es nochmal umbaue unf eine andere Lampe einsetzte. Das ist wahrscheinlich die sicherste Lösung. Warum keine Keramikheizstrahler? Ich habe mal gelesen, dass die Tiere davon austrocknen können oder ähnliches... hab die jetzt aber schon zwei Jahre im Terrarium hängen und noch nie Probleme gehabt. Oder gibt es einen anderen Grund? Was würdest du denn sonst als Wärmeerhalt vor allem für die Nacht empfehlen?
            Schonmal vielen Dank für die bisherigen Antworten!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Jannes Beitrag anzeigen
              Warum keine Keramikheizstrahler? I
              https://www.licht-im-terrarium.de/th...dunkelstrahler

              Kommentar

              Lädt...
              X