Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

    Hallo,

    wir bekommen in ein paar Tagen 0.0.2 Rotaugenlaubfrösche(Agalychnis callidras oder so.. schwerer Name..)...keine Angst ich hab mich informiert. Die beiden Jungtiere messen 3-4cm und sind DNZ. Sie werden als erstes ein 30+30+50cm Terrarium bewohnen. Bis dsie zu groß werden...dann wird ein neues gebaut. Wie sollte ein Terrarium für 3 ausgewachsene Tiere bemessen sein? Stimmt es das die so höllisch laut quaken? Mich störts nicht weil sie nicht in der Nähe meines Bettes sind aber nur aus Interesse. wär schön wenn sich mal ein Rotaugenlaubfrochhalter meldet..feine Tiere sinds ja mit den roten Glubschaugen lol..
    Noch Frohe Ostertage und setzt keinen Osterspeck an! ;-)

    Gruß Lennart

  • #2
    Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

    Hallo!

    Ich halte seit knapp einem Jahr 6 ausgewachsene Agalychnis callydrias und kann dir versichern, das ist kein quacken, was die von sich geben, sondern eher ein lautes geschnattere!

    Wenn die Männchen aber mal richtig loslegen, hört man das auch im Zimmer nebenan, aber es ist nicht störend, da könnte ich meinen Grillen eher den Hals rumdrehen mit ihrem ewigen gezirppe, aber das ist halt Natur!

    Wegen den Terri-Massen:

    Ich halte meine derzeit einem mit den Massen 80 x 50 cm Grundfläche und 100 cm Höhe! Wobei ich sagen muss, für 6 ist das fast zu klein und ich spiel schon mit dem Gedanken ein größeres zu bauen, aber für 3 wären die Masse ideal!

    Auf meiner Mini-Homepage hab ich das Terri kurz vorgestellt!

    http://www.baertel.privat.t-online.de/

    Falls noch fragen sind einfach fragen, dafür gibt es ja ein Forum!


    [[ggg]Editiert von Bärtel am 12-04-2004 um 00:13 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

      Ein fröhliches Hallo,

      morgen sind die Frösche Mein!! ;-) toll das es doch noch einen gibt der die pflegt. Was sagst du zu meinen Terrarien-Maßen? Wie lange kann ich die darin pflegen? Möcht mal den Rat von einem Pfleger :-) Der Boden der Terrariums besteht aus Wasser...es ist also sozusagen ein Minipalludarium. Die Temperatur beträgt 24-25 Grad im Terrarium. Sonst nochw as wichtiges zu beachten?

      Gruß Lennart

      Kommentar


      • #4
        Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

        Der Boden der Terrariums besteht aus Wasser...es ist also sozusagen ein Minipalludarium.
        ???

        Wie kann ich mir das vorstellen?
        Wie tief ist das Wasser, die Frösche sind nämlich keine sehr guten Schwimmer und die Wassertiefe in meinem Wasserteil beträgt ca. 5-6 cm und einigen grossen Steinen, die aus dem Wasser herausragen!

        Die Masse des Terris sind in Ordnung, ich hatte meine sechs auch ne zeitlang in einem ähnlich grosen Terri! Das Terri dürfte noch so ein halbes Jahr reichen, also noch genug Zeit ein größeres zu bauen, ausserdem bekommst du schnell mit wie ausgiebig sie das Terri ausnutzen, vor allem die Höhe!

        Wie sieht es mit Bepflanzung aus, ich hoffe du hast genug Pflanzen reingetan, damit sie was zum klettern haben!

        Hast du vielleicht die Möglichkeit ein Bild zu machen? Wenn ja kannst es mir auch per E-Mail schicken!

        Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit deinen neuen Untermietern!!!

        Mfg
        Stephan

        PS: Die Temperatur ist in Ordnung, halte mein auch bei den Temperaturen!

        Ach ja meine E-Mail-Adresse: agalychnis@gmx.net

        [[ggg]Editiert von Bärtel am 13-04-2004 um 13:07 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

          Hallo,

          das Wasser is ca. 6-8cm tief. es ragen Wurzeln und Pflanzen raus. ja es ist dicht bepflanzt...mit Tillandsien, Bromelien und anderen großblättrigen starken Pflanzen.

          Gruß Lennart

          Kommentar


          • #6
            Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

            Na da sag ich nur:

            Lass die neuen Bewohner einziehen!

            Kommentar


            • #7
              Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

              Hey! Hab den Bericht doch noch gefunden. ) Also stimmt es, dass Rotaugen nicht gut schwimmen können. Aber es müsste doch gehen, wenn ich in meinem Terrarium eine Wassertiefe von ca. 6 cm hätte und genug möglichkeiten zum "retten" da sind, oder? Es soll ja auch nicht ganz die Hälfte der Grundfläche (100cm) mit Wasser befüllt werden. So haben sie ja noch genug Bodengrund um zu laufen. Oder seht ihr da ein Problem?

              Kommentar


              • #8
                Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

                Hi!

                Die Frösche halten sich nur selten am Boden auf, wenn dann nur, weil sie einen Ast verfehlt haben!
                Ansonsten, kann man ruhig ein grosses Wasserbecken machen, nur muss man dran denken, dass sie nicht die besten Schwimmer sind und einige Inseln, Wurzeln oder sonstige herausragende "Rettungsinseln" ins Becken legen!
                Die Wassertiefe von 6cm ist OK!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

                  Juhu die Frösche sind da!

                  Hallo erstmal,

                  jetzt sind se da...meine Mum hat ihnen erstmal die namen Fred und Nathalie verpasst...echt süße Tiere...wenn sie am Tag ganz klein zusammen gekauert pennen...und abends aufwachen und Futter suchen: Sie hab gestern am ersten Tag sogar schon große Drosos gefuttert! ich bin happy..echt tolle Tiere... Wie warm muss das Wasser denn sein? Reichen 20-21Grad? Oder erstarren sie dann so wie Reptilieb bei so niedrigen Temperaturen und ertrinken? Meine sind schon beide mal baden gegangen..weil da ne Fliege geschwommen is...aber sind fix wieder rausgekommen..die bewegen sich ja fast wie in Zeitlupe...muss das so? hab noch nie solche nachtaktiven Frösche gehabt.

                  Gruß Lennart

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

                    Hi!

                    Bei mir hat das Wasser auch nur Zimmertemperatur und bisher hat sich noch niemand beschwert! :-)

                    Das sie sich so langsam bewegen ist normal, sie dürfen ihre Beute ja nicht durch zu schnelle Bewegungen verscheuchen! Aber wenn sie mal was anvisiert haben, geht es verdammt schnell und die Beute is weg!

                    Wie groß sind sie den jetzt?
                    Wenn sie die Größe haben, die du oben mal geschrieben hast, kannst du ruhig schon große Pinkyfliegen (die mit dem glänzenden Hinterteil) oder gar große Stubenfliegen füttern!
                    Wenn du einen guten Tipp zum großziehen von Stuben-Pinky-Fliegen brauchst, sag Bescheid, ich hab mittlerweile den Bogen raus und es funktioniert wunderbar mit den Fliegen!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

                      Hallo,

                      ja sag mal bitte den Fliegen-Tip! Die sind ja wirklich Meister der Tarnung! Im Moment bekommen sie noch kleine und große Drosos...aber ich denk die normalen Fliegen fressen se auch. Abends reißen die imme rihr maul auf und reiben den Körper mit den Füßen. Mir kommst so vor als ob sie was abstreifen wollen. Is das normal? Hab gehört die schmieren sich mit soeinem Sekret ein damit sie am Tag nicht austrocknen oder so? Streifen die das denn ab?

                      Gruß Lennart

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Lautstärke Rotaugenlaubfrosch

                        Das mit dem Sekret hör ich zum ersten mal, aber das mit dem Mund aufreissen ist normal, sind halt ein bischen schläfrich nach dem Aufwachen!

                        Der "Fliegentipp":

                        Maden im Angelshop holen und verpuppen lassen, dann in den Kühlschrank und ein paar (so ca. 10 Stück) verpuppte Maden in eine Heimchendose mit nem Wattepad. Den Becher am besten warm stellen, damit die Fliegen schnell schlüpfen, sobald die ersten schlüpfen den Wattepad mit Wasser tränken, damit die Fliegen Flüssigkeit aufnehmen können! Geht am besten mit einer Spritze, den man einfach durch den Deckel sticht! Dann noch zwei Stückchen Würfelzucker rein und ein kleines Töpfchen oder Flaschendeckel mit Honig oder Marmelade füllen (damit sie wenigstens ein paar Nährstoffe abbekommen!) Wenn dann alle Fliegen geschlüpft sind, noch 1-2 tage abwarten, damit sie sich vollfressen können, dann für 15 min in den Kühlschrank und dann deckel auf und rein ins terri!

                        Vorteil: Einfachste Fütterung, kein großartiges Fangen der Fliegen und genährt sind die Fliegen auch noch! Und man kann die benötigten Fliegen leicht portionieren und ie restlichen Maden im Kühlschrank lagern, aber max 2 Monate, danach schlüpft nix mehr!

                        Wenn man die restlichen Maden nicht in den Kühlschrank stellen darf (Mutter, Freundin, Frau hat da manchmal ein Problem damit) dann entweder noch ne Dose aussenrum und für zusätzliche Ausbruchsicherheit zu sorgen (bricht sowieso nix aus, da sie schon verpuppt sind) oder so kühl wie möglich stellen, sonst hat man ganz schnell sehr viele Fliegen in einer Minibüchse, die mna unmöglich verfüttern kann!

                        Falls noch Fragen sind melden!

                        Mfg
                        Stephan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X