Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Also da kann ich dir nicht weiter helfen, denn für viele Arten z.B. Laubfrösche wird dein Terrarium wahrscheinlich zu niedrig sein. Aber sag deinem Vater, dass er beim Umbau des Aquariums immer nur Aqariensilikon verwenden soll.
[Edited by Wolfgang Bischoff on 04-01-2003 at 14:07 GMT]
Mir fällt da auch nicht viel zu ein, für Laubfrösche ist es wie gesagt zu niedrig und alle bodenbewohnenden Froscharten, die mir einfallen, werden zu groß und brauchen deutlich mehr Platz. Vielleicht wäre es besser, ein Terrarium neu zu kaufen (schon alleine wegen der Belüftung und Beleuchtung) und ein etwas größeres zu nehmen. Kostet mehr Geld, bist Du aber garantiert besser mit bedient (von die Tieren ganz zu schweigen).
Gruß
Jedediah
Hallo
Mir fällt spontan da auch nichts ein.
Ich habe auch gerade mit der Ampibien haltung angefangen.Für Anfänger ist der Korallenfinger und der Australische Riesenlaubfrosch ganz gut geeignet.Allerdings braucht eine kleine gruppe (max. 4 Tiere) von ihnen ein Becken das mind. 60 cm lang,40 cm tief und 80 cm hoch ist.
Ich habe mit Weißbartruderfröschen angefangen (Polypedates leucomystax, früher Rhacophorus l.), die Tiere waren (und sind) meiner Erfahrung nach recht problemlos in der Haltung, brauchen aber viel Platz, 50/50/100 cm. Gibt's nur nicht allzuviel Literatur drüber.
Hallo
Ich hab mich mal ein wenig schlau gemacht und wollt mich mal über Pfeilgiftfrösche informieren!
Kennt ihr gute Buchempfehlungen für diese Gattung??
Gruß, felix bastian
Ich halte seit ca. 2Jahren eine Nordamerikanischen Leopardfrosch (Rana Pipines). Die Haltung ist Problehmlos, er frist alles was sich bewegt,bei der Temperatur ist er mit Zimmertemperatur zufrieden und die Luftfeuchte von ca.70% erzeuge ich durch gelegentliches Sprühen. Nur die Größe könnte zum Problehm werden! Er misst vom After bis zur Maulspitze 12cm!! das erfordert ein Becken von 120X60X60cm.
"Pfeilgiftfrösche im Terrarium" von Wolfgang Schmidt, Friedrich-Wilhelm Henkel, im Landbuch-Verlag erschienen und für 25 Euro zu haben.
Aber für die Arten, die einem als Einsteiger empfohlen werden, ist Dein geplantes Terrarium auch zu klein. Für ein Pärchen D. auratus wird eine Grundfläche von 50/50 empfohlen. Es gibt Pfeilgiftfrösche, die man in dem Terrarium halten könnte, die stellen meines Wissens allerdings auch ganz schöne Ansprüche (auf dem Gebiet bin ich aber selber Anfänger).
Gruß
Jedediah
Hallo,
da das Becken für landbewohnende Arten zu klein ist oder die gewünschten Tiere zu anspruchvoll für Anfänger sind, solltet Ihr Euch vielleicht überlegen das Aquarium zu einem Aquaterrarium für Unken (Bombina) umzubauen oder im Aquarium, so wie es ist, ein paar Zwergkrallenfrösche oder ein Pärchen Krallenfrösche zu pflegen. Infos zu Fröschen im Aquarium gibt es auf meiner Website http://www.pipidae.de .
Hallo
Danke fürs Info!!!!
Werde mir dann so ein Paar Bücher kaufen.
Im Moment tendiere ich zu Dendrobates tinctorius die sollen ja sehr pflegeleicht sein, nur mit der Terrariengröße weiß ich noch nicht so ...
Könnt ihr mir vielleicht sagen, wie Groß das Terrarium bei 2.1 sein muss??
Gruß, felix bastian
[Edited by Wolfgang Bischoff on 05-01-2003 at 13:58 GMT]
Kommentar