Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dendrobates tinctorius

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dendrobates tinctorius

    Guten Tag,
    ich habe mich zur Haltung von 1,1 Dendrobates tinctorius entschieden.
    Es ist mir allerdings wichtig, die Tiere nicht nur zu Halten, sondern auch zu Züchten;
    in der Literatur stößt man allerdings häufig auf die Angabe, dass sich tinctorius nur ín einer Gruppe zu Fortpflanzung bewegen lässt.

    Hier nun meine Frage: Was ist ihre Meinung zum Thema bzw. wie sind ihre persönlichen Erfahrungen?

    Vielen Dank im Voraus

    Christoph Grünfelder

  • #2
    Re: Dendrobates tinctorius

    Hallo Christoph,

    welche Variante wirds denn?

    Ich selbst habe 1.1 Dendrobates azureus und davon auch schon Nachkommen. Freunde halten z.B. Dendrobates tinctorius brasilianer oder nominat paarweise und haben regelmäßig Nachzuchten. Meine Cayenne NZ`s habe ich von einer Zuchtgruppe bekommen. Wenn ich mir die Seite von Mirco anschaue (www.tinctorius.de) und richtig interpretiere zieht er auch mit 1.1 nach - vieleicht meldet er sich noch zu Wort.
    Es funktioniert also beides wobei man bei einer Gruppenhaltung wohl immer ein Auge offenhaben muß ob ein Tier unterdrückt wird, da die Tiere Revieransprüche geltend machen und das schwächere Tier dann den kürzeren Zieht.
    Bei machen Arten soll es aber wohl in der Tat vorkommen das die Weibchen erst durch mehrere rufende Männchen in Leichstimmung kommen - meine Variabilis halte ich z.B. auf anraten hin 2.1

    Gruß

    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Re: Dendrobates tinctorius

      Hallo Knabber,
      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Bei der Farbmorhe handelt es sich um Brasilianer.

      MfG
      Christoph Grünfelder

      Kommentar


      • #4
        Re: Dendrobates tinctorius

        Ich halte meine D. tinctorius nominat paarweise und könnte locker jährlich 50 und mehr Tiere nachziehen. Ich hätte da mehr Bedenken um den "Terrarienfrieden" bei einer Gruppenhaltung...
        Horst Beckers Jahrgang `66
        nach 15 Jahren Pause pflege ich
        Anolis carolinensis
        Anolis roquet summus
        Anolis semilineatus
        Dendrobates tinctorius
        Dendrobates imitator und
        Phyllobates vittatus

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Dendrobates tinctorius

          knabber0815 schrieb:
          Wenn ich mir die Seite von Mirco anschaue (www.tinctorius.de) und richtig interpretiere zieht er auch mit 1.1 nach - vieleicht meldet er sich noch zu Wort.

          Yep, tut er. Wenn auch etwas später, da er eben erst aus dem Urlaub zurück ist...

          Also: Ich ziehe D. tinctorius in allen möglichen und unmöglichen Kombinationen nach:
          1.1, 1.2, 2.2, 1.3 usw. Bei einem befreundeten Züchter klappt´s auch mit 2.4 und 3.3.

          Du hast bei der Gruppenhaltung aber stets den Nachteil, daß Du kaum zu 100% verfolgen kannst, welche Tiere denn nun wie oft züchten. Das kann besonders männlichen Tieren zum Verhängnis werden. Bei der paarweisen Haltung ist die Zucht einfach übersichtlicher und exakter zu protokollieren. Deshalb sehe ich darin die idealere Lösung.

          Nachteil: Beim Verlust eines Tieres ist keine "Reserve" vorhanden und es kann oftmals sehr Zeit- und Geldintensiv werden, einen geeigneten Ersatz zu bekommen.

          Gruß,

          Mirko

          Kommentar


          • #6
            Re: Dendrobates tinctorius

            Vielen Dank für die Antworten.

            MfG
            Christoph

            Kommentar

            Lädt...
            X