Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pfeilgiftfröschler sind gefragt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pfeilgiftfröschler sind gefragt

    Hallo, ich spiele jetzt schon lange(mehrere Jahre) mit dem Gedanken, mit PGF zuzulegen, da ich aber erst 14bin, wird das finanziell ein wenig schwierig. Desshalb habe ich vor, mir ein kleineres Terrarium(ca. 60cm lang für Bodenbewohner) zuzulegen, aber ohne Bachlauf und Vernebler(man kann ja auch von Hand vernebeln) und auch keinen automatischen Temperaturregler.
    Würde das eigentlich gehen und welche Art(möchte nicht mehr als 3 Exemplare und nur 1 Sorte) würdet ihr am ehesten empfehlen?
    Es sollten (müssen aber nicht) bodenbewohnende Frösche sein.
    Freue mich auf zahlreiche Antworten
    Dave

  • #2
    Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

    60*40*40 oder 50*50*50 ist für ein Pärchen OK.
    für kleine kletternde Arten auch 40*60*30.

    Zu empfelen sind :

    D.Auratus
    D.Azureus
    D.Galactonotus
    D.Imitator
    D.Leucomelas
    D.tinctorius
    D.variablis
    D.ventrimaculatus

    E.tricolor

    P.vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

      Achja

      guck mal hier: www.dendrobatenforum.de

      da is mehr info

      Kommentar


      • #4
        Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

        Hallo,

        reine Bodenbewohner wirst Du kaum finden. Eine Mindesthöhe von 40cm ist notwendig. Ebenso soll die Tiefe nicht weniger als 40cm betragen (also 60x40x40 L*B*H).
        Geeignet für 1.1 D. tinctorius, auratus, leucomelas oder vittatus (gibt sicher noch andere, sind halt die "gängigsten").

        Ich habe in keinem meiner 30 Froschbecken einen Bachlauf, Vernebler oder autom. Temperaturregler...(aber eine Sprühanlage; bei einem Becken kannst Du aber darauf verzichten).

        Beheizt wird Dein Becken dann über die Beleuchtung; bei genanntem Beckenformat 1-2 Leuchtstoffröhren (18 Watt, LF 865, Baumarkt je 6€ plus 2,50 für die Röhre.) UV-Licht ist unnötig und eher rausgeschmissenes Geld. Investiere das lieber in gesunde Frösche, geeignete Pflanzen und ein hochwertiges Terrarium.


        Kommentar


        • #5
          Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

          Danke, also Galactonotus, imitator, variablis und der andere mit v kenne ich nicht, Leucomelas würde ich sogar evtl. von jemandem bekommen, das gleiche gilt für Auratus.
          Und sind denn die Epipedobates Tricolor nicht geeignet? Sind eher meine Favoriten, und von den azureus habe ich gehört, dass die zu teuer sind und eher schwer zum halten.

          Kommentar


          • #6
            Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

            Hallo,

            ich persönlich halte von E. tricolor in dieser Kombination für ungeeignet.
            Meine persönliche Erfahrungen:
            E. tricolor immer als Gruppe mit min. 2 Männchen. Entsrpechend mindestens 2, besser 3 oder 4 Mädels dazu. Die Gruppe braucht Platz, besonders die Männchen bilden große Reviere. In meinem 80x50x50-Becken war nicht genug Platz für 3 Männchen...(Halte jetzt 2.3. Wunderbar).

            Bei paarweiser Haltung und Gruppen mit nur einem Männchen fehlt es offenbar an Stimulation. Nachzuchten waren Fehlanzeige.
            Bei zwei Männchen und nur einem Weibchen ist das Mädel eigentlich nur zu bedauern;-) Außerdem sind imo die 60cm für zwei Männchen nicht ausreichend.

            [[ggg]Editiert von mirko am 23-10-2004 um 19:35 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

              Nachvollziehbar, aber ehrlich gesagt will ich gar kein Nachwuchs haben.

              Kommentar


              • #8
                Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                Dave, die Abkürzung PGF wird von fast niemandem verstanden - bitte unterlass sie.
                Wir nennen diese Tierchen Dendrobaten, Färberfrösche oder auch Pfeilgiftfrösche.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                  @Dave2:

                  Nun, das kommt früher oder später. Außerdem würde es nicht so ganz zu Deine Kurzvorstellung passen....Ich empfehle Dir (wie sollte es auch anders sein;-)) D. tinctorius.

                  @Daniel: PGF wird durchaus verstanden und eigentlich auch recht häufig gebraucht (außer in diesem Forum natürlich). Ach ja, btw..."Dendrobaten" ist eigentlich auch nicht ganz korrekt, sollte Dendrobatiden heißen. Färberfrösche trifft eigentlich nur auf D. tinctorius zu. Aber an "Pfeilgiftfrösche" ist natürlich nichts auszusetzen...;-)

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                    D. tinctorius kann ich auch nur empfehlen. Die sind, im Gegensatz zu einigen anderen Arten, eher robust, fast nicht scheu und immer zu sehen...

                    Und wunderschön noch dazu (aber welcher Pfeilgiftfrosch ist das nicht)
                    Horst Beckers Jahrgang `66
                    nach 15 Jahren Pause pflege ich
                    Anolis carolinensis
                    Anolis roquet summus
                    Anolis semilineatus
                    Dendrobates tinctorius
                    Dendrobates imitator und
                    Phyllobates vittatus

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                      grafzahl schrieb:
                      Und wunderschön noch dazu (aber welcher Pfeilgiftfrosch ist das nicht)

                      Tja, lieber Horst, da kann Dir wohl niemand widersprechen:-)

                      Froschige Grüße!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                        Hallo,

                        na da gibts ja nicht mehr viel zu ergänzen, ausser das auf die azureus noch nicht eingegangen wurde:-) Sind easy in der Pflege, nicht anders als tinctorius, sehr zeigefreudig und auch nicht zu teuer. Bei nem seriösen Züchter sollte es möglich sein juvenile bis semiadulde Tiere ab 25-35,-€ zu bekommen. Bei der Beckengrösse, wie Mirco vorschlägt, dann ein Paar einsetzten.
                        Ein Päärchen oder je nach Art eine Gruppe die sich aus beiden Geschlechtern zusammensetzt würd ich aber in jedem Fall empfehlen, auch wenn du keinen Nachwuchs haben magst. Sonst fehlt dir schon ein schöner Teil des Verhaltensspektrums...

                        Gruss

                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                          Hallo Dave 2,
                          noch keine Praxis mit Dendrobaten aber schon ein Forum betreiben http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26490 . Nicht schlecht!

                          Ne, im Ernst und ohne Hohn: Oft findet man im unserem großen WWW die gesuchten Infos trotz google und Konsorten erst nach langem Suchen. Dendrobatenseiten gibt es doch einige und dort finden sich auch meist Linklisten.
                          Und dann gibt es noch das genannte sehr gut etablierte Spezialforum. Schade, dass dies nicht das Forum der AG Anuren ist.

                          Gruß Martin
                          Mitglied der AG Anuren
                          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                            Danke, hab mich noch ein wenig umgeschaut, in der Nähe gibt es einen Laden, der hat Tinctorius, die sind aber 174Fr. das Stück! Ist mir zu teuer. Und ich kenne jemanden, der züchtet Pfeilgiftfrösche, und der hat Leucomelas und auratus, diese würde ich auch ganz billig bekommen. Wie wäre es mit denen? Auratus gefallen mir wirklich sehr gut und Leucomelas sind meine Lieblingspfeilgiftfrösche.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                              Hi,

                              D. auratus und D. leucomelas KÖNNEN ziemlich scheu sein und mit etwas Pech auch bleiben. Aber das hängt auch von jedem einzelnen Tier ab..ich habe z.b. auch D. auratus die überhaupt nicht scheu sind. Das kommt aber auch immer drauf an wie du das Terrarium einrichtest...wenn du es total zupflanzt wirst du auch einen sonst relativ zutraulichen Frosch wie E. tricolor oder D. tinctorius nicht zu Gesicht bekommen. Ein freier platz in der Mitte des Terrariums der fast wie eine Lichtung angelegt macht sich sehr gut zum Frösche beobachten und zum füttern.
                              Ich weiß jetzt nicht genau wie die Umrechnungszahl ist aber dieser Preis ist für einen Tinctorius wirklich ziemlich hoch. Das hängt auch immer von der Variante ab.

                              Gruß Lennart

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X