Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pfeilgiftfröschler sind gefragt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

    Das waren auch Wildfänge, solche will ich sowieso nicht, und eben, ich kenne keinen, und habe noch keinen entdeckt, der tictorius oder tricolor hat. Bei mir gibts einfach nur leucomelas oder auratus, aber ich werde weiterschauen.

    Kommentar


    • #17
      Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

      Hi Dave... Mal in diesem Forum *g*

      Also, ich sags nochmals: Wer in ein Zoofachgeschäft geht und sich dort ein Tier kauft ist selber schuld! Erstens zu teuer, sie können keine Auskunft geben (das hab ich in dem Zoofachgeschäft, in dem du die Tinctoriuspreise her hast selber erfahren), etc, etc... (wurde schon genug durchgekaut)

      Auch bin ich der Meinung, dass Tinctorius wahre Müllschlucker sind, und wenn man mal nen Drosophilaausfall hat (sorry, kann bei jedem mal vorkommen) dann sind die sehr schnell dünn.... Ich hatte mit denen mehr Probleme als mit Ventris, Terribilis oder anderen Fröschen...

      Freue mich auf deine Entscheidung *g*
      liebi Grüessli!

      Angebot entfernt, Abkürzungen editiert! Bitte beachte die Forenregeln! Danke. Moderator

      [[ggg]Editiert von Moderator am 24-10-2004 um 15:03 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

        Hmm, wenn man schon Frösche als "Müllschlucker" bezeichnet, dann trifft das am ehesten auf P. terribilis und E. tricolor zu. Die kann man zur Not auch mit Regenwürmern füttern...(Geht wirklich.)

        Aber mal ´ne Frage: mit was fütterst Du z.B variabilis oder azureus, wenn Du einen "Drosoausfall" hast....?

        Kommentar


        • #19
          Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

          Ja, tictorius kommen bei mir wahrscheinlich nicht in Frage, obwohl es noch nicht ausgeschlossen ist. Mal schauen, muss das noch gründlich überlegen. Ach ja, terriblis sind ja nicht grad einfach oder? Die sind doch die giftigsten oder nicht?

          Kommentar


          • #20
            Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

            @ Mirko:
            Meine Terribilis fressen weniger als die Tinctorius, die kriegt man wirklich fast nicht satt!
            Mit was soll ich Variabilis, etc. füttern wenn ich nen Drosophilaausfall hab?!? Na.. mit Ersatzfutter *G* Aber was hat das für nen Zusammenhang?

            Grüsse!!

            Abkürzungen editiert! Forenregeln beachten!!! Moderator



            [[ggg]Editiert von Moderator am 24-10-2004 um 15:04 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

              Na, weiter oben schreibst Du:

              ...und wenn man mal nen Drosoausfall hat (sorry, kann bei jedem mal vorkommen) dann sind die sehr schnell dünn.... Ich hatte mit denen mehr Probleme als mit Ventris, Terribilis oder anderen Fröschen...

              Watum fütterst Du nicht einfach auch die Tinctorius mit einem Ersatzfutter....

              Im Übrigen: Meine Tinctorius (und es sind mittlerweile ein paar mehr als 1.1) sind problemlos satt zu bekommen. Wenn Du natürlich täglich unmengen an Fliegen gibst wird es häufiger mal knapp.
              Und wenn die Drosozucht wirklich einmal komplett zusammenbricht, dann gibt´s Springschwänze, kleine Wachsmaden, trop. Asseln, Wiesenplankton, Microgrillen. Alles schnell und bequem im www zu bestellen. Außerdem gibt es ja noch befreundete Froschler, die immer mal aushelfen können.

              Die Auswahl der Frösche von einem eventuellen Zusammenbrechen der Drosozucht abhängig zu machen halte ich für etwas merkwürdig.

              Kommentar


              • #22
                Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                meinste? Na, ist deine Meinung!

                Ich finde einfach, dass es Arten gibt, die einfacher zu halten sind als die Tinctorius (Graubeiner)...Denn Futter stellt vorallem am Anfang einer Froschlerkarriere eine mögliche Problematik dar.

                Na...lassen wir das...ok?

                Grüessli

                [[ggg]Editiert von Barby am 24-10-2004 um 15:30 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                  [quote]Barby schrieb:
                  Denn Futter stellt vorallem am Anfang einer Froschlerkarriere eine mögliche Problematik dar.
                  quote]


                  Na, jetzt sind wir wohl endgültig unterschiedlicher Meinung. In jedem Forum und in nahezu jedem Fachbuch zum Thema wiederholt es sich:

                  Erst die Futterversorung sichern...

                  Aber ok, lassen wir das....

                  Nachdenkliche Grüße!

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                    Hallo,

                    @Barby Mache mir aber bei meinen tincis und azureus auch keine Sorgen über Futterversorgung - da find ich die Kleineren(variabilis, amazonicus oder so) aber auch eher kritisch wenn ich mir nen Futterengpass vorstelle. Wenn ich bei nem Kumpel zuschau wenn der seine terribilis füttert, uiuiui, da muss man schnell genug die Finger zurückziehen, sonst ist die Hand ab:-) Na der Vorteil bei den Phyllobaten ist schon das die auch an grosses Futter drangehen, aber ein gut genährter Tinci kommt auch mal 3 Tage ohne Futter aus ohne zu kippen und bis dahin hat sich was gefunden...

                    @Lennart Hab in Sachen Zeigefreudigkeit und dichtem Bewuchs bei meinen D. tinctorius cayenne umgekehrte Erfahrungen gemacht. Die sitzten bei mir in einem 50er Würfel der einmal vollkommen zugewuchert war. Zu der Zeit hab ich immer den Ein oder Anderen sehen können, die fühlten sich auch sicher denn selbst bei Troubel im Raum blieben sie hocken. Hatte in dem Becken tabularasa gemacht und gut gelichtet, seitdem ist es Teilweise so das ich keinen der Tiere sehe. Werd das jetzt wieder zuwuchern lassen. Ist aber wohl auch so ne individuelle Sache und kommt wohl drauf an wie die Tiere aufwuchsen.

                    Gruss

                    Dirk

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                      Eine sicher funktionierende Futtertierzucht /Futtertierversorgung ist das A und O bei der Froschpflege!!!

                      Dazu gehört kontinuierlich neue Ansätze herzustellen und zwar so viel , daß auch der Totalausfall von einer oder besser 2 Partien ersetzt werden kann.

                      In gut 2 Jahren hatte ich nicht einmal auch nur einen Engpass, entsorge aber regelmäßig zuviel gezüchtete Fliegen...

                      Wie ich`s mit der Zucht betreibe siehe:
                      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=24940#172643

                      Wenn man das nicht zu 100% im Griff hat, sollte man es lieber bleiben lassen...

                      Meine Meinung...

                      Ach ja, sollten mal alle Dämme brechen, weiß ich innerhalb eines Tages Nachschub zu besorgen...
                      Horst Beckers Jahrgang `66
                      nach 15 Jahren Pause pflege ich
                      Anolis carolinensis
                      Anolis roquet summus
                      Anolis semilineatus
                      Dendrobates tinctorius
                      Dendrobates imitator und
                      Phyllobates vittatus

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Pfeilgiftfröschler sind gefragt

                        Hallo,

                        @knabber Jop das sehe ich auch so. Jeder Frosch ist nunmal anders und wir könnten den Thread noch ewig weiter führen mit unseren Erfahrungen. Ich denke auch das die Aufzucht eine große Rolle spielt und durchaus das Verhalten der adulten Tiere verändern kann: Beispiel: Hatte mir u.a. als erste Frösche Ph. bicolor gekauft und die wurden in einem ziemlich leeren Terrarium aufgezogen und alle 5 o. 6 Tiere saßen in einer Filmdose. Als sie dann in mein Terrarium kamen das sehr dicht bepflanzt war hab ich sie nie gesehen.
                        Als ich mir vor kurzem D. aurtus zugelegt hab , hab ich mir das Aufzuchtsterrarium genauer angeguckt und gemerkt das es voll mit Filmdosen war und die Frösche genug Rückzugsmöglichkeiten hatten..das hatte zur Folge das sie in meinem Terrarium auch sehr "zutraulich" sind und man immer min. 2 von den 3 sieht.
                        Die d. variabilis kriegen bei mir zu 60% Weiße Asseln und Springschwänze..der Rest besteht aus kleinen Drosophila von daher geht mir zum Glück selten was aus aber die finden auch genug von anderen Fütterungen im Terrarium und halten es so auch mal 2 Tage aus weil sich immer das ein oder andere Futtertiere verstecken kann denn variabilis is ja nicht dafür bekannt das er sofort ankommt wie terribilis und fast die Hand abbeißt ;-)

                        Gruß Lennart

                        [[ggg]Editiert von Lennart am 31-10-2004 um 10:50 GMT[/ggg]]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X