Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parasiten in Dendrobaten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Parasiten in Dendrobaten

    Hallo!

    Für alle, die es in der Plauderecke gelesen haben möchte ich an dieser Stelle nochmal um Mithilfe bitten. Es geht um eine Arbeit im Rahmen eines Praktikums an der TU-Dresden.

    Hier nochmal die Beschreibung des Inhaltes des Praktikums:

    Ziel des Praktikums ist das Sammeln und parasitologische Auswerten möglichst vieler Kotproben von Reptilien und Amphibien aus Terrarienbeständen. Als Modellgruppen sollen Dendrobaten, Chamäleons und Geckos dienen. Auswertungen und entstandene mikroskopische Bilder werden in einer Datenbank erfasst. Es soll schließlich ein Überblick zu den häufig vorkommenden Parasitenklassen aus Terrarienbeständen in Form der Datenbank und Diagrammen erstellt werden.
    Die Untersuchung soll vor allem mit Augenmerk auf die Herkunft der entsprechenden Tiere gemacht werden, also Wildfang (Wf) oder Nachzucht (Nz) bzw. auch Nz zusammen mit Wf in einem Terrarium. Die Vermutung, dass Wf einen höheren Parasitenbefall aufweisen als Nz liegt nahe und soll überprüft werden. Die „Hintergrundbelastung" scheinbar gesunder Nachzuchttiere soll ermittelt werden.
    Als Diagnosemethoden sollen NaCl-Flotation, Larvenanreicherung im Bearmann-Trichter, sowie Färbungen und Ausstriche von Nativpräparaten dienen.


    Ich bin in diesem Rahmen sehr an Unterstützung in Form von Kotproben in Fage kommender Tiere sehr interessiert.
    Auch Daten (wie ich sie schon von vielen bekommen habe) sind gern gesehen, außerdem bin ich über jeden Literaturtipp dankbar.

    Die Proben müssen folgendermaßen aufbereitet werden:

    Probenentnahme im noch feuchten Zustand möglichst unter Quarantänebedingungen.
    In einen Behälter (z.B. Filmdose) mit etwas
    kochsalzhaltigem Wasser (ein Teelöffel auf einen halben Liter Wasser) versehen werden, allerdings sollte der Kot nicht darin schwimmen, das Ganze dient nur dem Austrocknungsschutz.

    Folgende Informationen sind wichtig:
    -Datum der Probennahme
    -Wf oder Nz, bzw. Nz zusammen mit Wf im Terrarium
    -eventuelle Symptome der Tiere bzw. Auffälligkeiten, denn es geht mir maßgeblich um gesund erscheinende Tiere

    Was bringt Euch das? Nun ich werde allen die mir Proben schicken natürlich (unter Vorbehalt) mitteilen, ob ich etwas gefunden haben und nicht zuletzt ist das Ergebnis eines solchen Überbicks sicher für alle ganz interessant.

    Ich Danke allen Mithelfern, die bereits geholfen haben und denen, die es hoffentlich noch tun werden.

    Grüße

    Sacha Hanig

  • #2
    Re: Parasiten in Dendrobaten

    Hallo zusammen!

    Noch mal zum Thema NaCl-Lösung: Die Menge auf einem Teelöffel ist sicher strittig, daher ist es am Ende wohl besser ein paar Tropfen Wasser zu nehmen! Bei 2-2,5g auf einen halben Liter Wasser hätte man so etwa physiologische Verhältnisse, aber auf einen Teelöffel gehen (wie ich heute ausprobiert habe) auch locker 7g. Daher bitte Wasser nehmen. Ich hatte heute schon das Vergnügen ein paar interessante Proben anzusehen...
    Spannend wird’s!

    Viele Grüße

    Sacha Hanig

    Achso eins noch: Bitte achtet auf die Modellgruppen: Chamäleons, Dendrobaten und Geckos (die mir Beinen)

    Kommentar

    Lädt...
    X