Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torf als Bodengrund

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torf als Bodengrund

    Hallo allerseits!
    In verschiedenen Artikeln von Matthias Schmidt und Tobias Eisenberg habe ich gelesen, dass "gestochener Torf" als Bodengrund für Pfeilgiftfroschterrarien sehr gut geeignet wäre, da sie nicht klümelig wären wie normaler Torf oder Erde. Nun meine Frage: was ist damit gemeint, wirklich gestochener Torf(das hört sich so an wie frisch aus dem Torfstich entnommene Torfblöcke) oder einfach nur Weisstorfplatten? Ausserdem heisst es, auf diesen Blöcken wächst mit der Zeit Moos - von ganz alleine wie bei Xaxim oder muss man es selbst planzen?
    Gruss Eric

  • #2
    Re: Torf als Bodengrund

    Hi,

    ich denke Schmidt und Eisenberg meinen die Weißtorfplatten. Diese habe ich auch in allen Terrarien und bin vollkommen zufrieden damit. Moos wächst bei mir keines heraus, allerdings habe ich auch in jedem Terrarium Pflanzen die als Bodendecker dienen.

    Gruß
    Timo

    Kommentar


    • #3
      Re: Torf als Bodengrund

      Hoi,

      ja dürfte die Rede von den Weisstorfsoden sein. Bekommst bei Kerf son Ballen für glaube 2€ und geschnitten 3,5€
      Das Zeugs löst sich zwar mit der Zeit auch auf, aber ist ja meist nicht so dramatisch. Hab bei mir sogar über Torf nen Wasserlauf, klar wird da immer was rausgespühlt aber hällt erstaunlich gut.

      Mit dem Moos ist so ne Sache, da brauchste IMO Licht und das nicht zu knapp. Bei mir wächst jetzt ein flauschiges Moos auf dem Weisstorf an einer Stelle wo HQI Licht drauffällt, an Schattenstellen kommt da nix. Da ists auch schwer z.b. Javamoos anzusiedeln, wenn die Beleuchtung nicht stimmt. So zumindest meine Erfahrung, ok die sind zugegebener Massen nicht so lang)Kannst ein wenig mit Spooren nachhelfen, z.B. XAXIMstübbs oder zerriebenes Trockenes Moos...

      Gruss
      Dirk

      PS: Anderen Bodengrund wie Blumenerde oder ähnliches würde ich nicht empfehlen, das gibt ne ziemlich eklige Pampe...

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Torf als Bodengrund

        TimoM schrieb:
        Moos wächst bei mir keines heraus, allerdings habe ich auch in jedem Terrarium Pflanzen die als Bodendecker dienen.
        Hi,
        gehört zwar eher nicht hier rein, aber würd trotzdem gerne wissen, welche Pflanzen du als Bodendecker verwendest? Hab im Moment noch so´ne Art Moos drin, aber das sollte mal raus.
        Danke

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Torf als Bodengrund

          [quote]knabber0815 schrieb:

          Mit dem Moos ist so ne Sache, da brauchste IMO Licht und das nicht zu knapp.


          nein dirk

          geht auch ohne
          bei mir spriest es auch schon wie verrückt und ich hab nurn spot als lampe

          [[ggg]Editiert von Gelnhausen am 05-01-2005 um 17:26 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Torf als Bodengrund

            KurtWagner schrieb:


            Hi,
            gehört zwar eher nicht hier rein, aber würd trotzdem gerne wissen, welche Pflanzen du als Bodendecker verwendest? Hab im Moment noch so´ne Art Moos drin, aber das sollte mal raus.
            Danke
            Hi Kurt,

            also ich habe Episcia dianthiflora(Rankender Bodendecker) und Selaginella uncinata(Blauschimmernder Bodenfarn)in meinen Terrarien.

            Gruß
            Timo


            Kommentar


            • #7
              Re: Torf als Bodengrund

              Hi Felix,

              interessante Info. Hast du Moos angeimpft oder ist das Moos so ausm Torf gewachsen?

              Bei mir wachsen verschiedene Moose erst seit HQI.

              Gruss
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Re: Torf als Bodengrund

                Nochmal zur eigentliche Frage:
                Torf hat den Vorteil, dass es Feuchtigkeit speichert, dass es begrünt....(wächst erst mal Moos, dann kommen auch bald Farne), allerdings ist es eine ziemlich unhygienische Angelegenheit (auf Dauer): Alle Ausscheidungen Deiner Tiere incl. Einzellern, Bakterien, und mehrzelligen Parasiten verbleiben auf oder im Substrat, so dass nach ein paar Jahren schon eine stattliche Anzahl von Keimen in solchen Torfplatten nachgewiesen werden können!
                Ich selbst habe einige Becken mit Torfplatten und tausche diese alle paar Monate aus...auch wenn´s der Begrünung wegen weh tut....Hygiene ist vorrangig! Denn besonders schädliche Nematoden und ähnliches Getier akkumulieren sich bestens im und auf dem Torf...
                Wenn Du Dendrobatidenbecken mit schräger Bodenscheibe und Abfluss besitzt, halte ich Bodenplatten aus Styropor oder Kork für das sinnvollste: Diese Materialien werden schon beim Sprühen gereinigt, das Wasser und die "Gülle" werden im Graben gesammelt und so weiter... Auf beschichtetem Styropor wachsen viele Bodendecker ebenfalls, zur Not kann man eine Torfplatte darauf arrangieren und diese als Anzuchtplatz verwenden...die Pflanzen erobern schnell den ganzen Bodenbereich......alle paar Monate zerre ich dann meine Becken aus dem Regal und stelle sie in die Badewanne, um dort mit hartem Strahl und einer Wassertemperatur so hoch, wie es die Pflanzen noch vertragen kräftig zu überbrausen und abzuspülen...das ist ein prima Reinigungseffekt und ist sicher besser für Deine Tiere als ein konstantes Robben über kontaminierte Torfplatten...
                Nix gegen Torf - herrliches Substrat, aber hygienisch ist es nicht - trotz niedrigem PH-Wert!
                Grüsse,
                frank

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Torf als Bodengrund

                  knabber0815 schrieb:
                  Anderen Bodengrund wie Blumenerde oder ähnliches würde ich nicht empfehlen, das gibt ne ziemlich eklige Pampe...
                  Ja das hab ich auch schon feststellen müssen *g*


                  Meine Terrarien werden recht hell mit HQL beleuchtet, also dürfte es hoffentlich kein Problem sein da etwas Moos rauszulocken.
                  Würde das ganze hygienischer werden, wenn ich den Torf direkt per Beregnungsanlage durchspüle oder ""saugt" sich der ganze Abfall direkt in das innere der Torfplatten?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Torf als Bodengrund

                    @knabber: nein die weißtorfplatten von ben - einfach so

                    Felix

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Torf als Bodengrund

                      Auch das gehört nicht unbedingt zum Thema, aber es becshäftigt mich trotzdem immer wieder.

                      Ich weiss einfach nicht, was sich manche Terrarianer überlegen, wenn sie Torf in ihre Terrarien packen.

                      Torf kommt bekanntlich aus Mooren. Das Moor ist eines der Artenreichsten Ökosystemein unseren Breiten. Durch den Torfabbau werden die Moore irreparabel zerstört und viele (Reptilien-) Arten verdrängt oder sogar ausgerottet. Und ob die Leute, welche die heimische Fauna und Flora zerstören, nur damit sie etwas weniger "Pampe" in ihren Terrarien haben, wirklich das richtige Hobby haben...

                      Das musste jetzt einfach wiedermal raus...
                      Greetz
                      Elias

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Torf als Bodengrund

                        Hallo,
                        wie verhalten sich die Weißtorfplatten auf einer 25cm Dicke Pseudo-Hydrokultur mit Kies?
                        Ich habe zwei 30cm tiefe Pflanzbecken im Paludarium, in die ich 25cm Kies einbringen wollte und darauf dann die Torfplatten. Das ganze Paludarium wird beregnet und so kann es sein, dass sich in den Pflanzbecken auch mal Wasser im Kies aufstaut.
                        Ach ja, es geht bei mir um folgendes Becken: http://paludarium.pipidae.de/paludarien_martin_gross.php - Der Wasserteil wird im Febraur fertig und bis dahin will ich den Kies und den Torf schon in den Pflanzbecken drinnen haben, damit in die Pflanzbecken rein hüpfende Fische nicht darin vertrocknen können. Anschließend folgen Test und Inbetriebnahme der Beregnung. Und dann kommen die Landpflanzen rein und im April oder Mai die ersten Landbewohner. Habe ich mir zumindest so gedacht.

                        Gruß Martin

                        [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 13-01-2005 um 22:44 GMT[/ggg]]
                        Mitglied der AG Anuren
                        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Torf als Bodengrund

                          Elias schrieb:
                          Auch das gehört nicht unbedingt zum Thema, aber es becshäftigt mich trotzdem immer wieder.

                          Ich weiss einfach nicht, was sich manche Terrarianer überlegen, wenn sie Torf in ihre Terrarien packen.

                          Torf kommt bekanntlich aus Mooren. Das Moor ist eines der Artenreichsten Ökosystemein unseren Breiten. Durch den Torfabbau werden die Moore irreparabel zerstört und viele (Reptilien-) Arten verdrängt oder sogar ausgerottet. Und ob die Leute, welche die heimische Fauna und Flora zerstören, nur damit sie etwas weniger "Pampe" in ihren Terrarien haben, wirklich das richtige Hobby haben...

                          Das musste jetzt einfach wiedermal raus...
                          Greetz
                          Elias
                          Ungefähr 2% des Torf"konsums" geht auf die Terrarianer zurück...
                          Kritik an Xaxim würde ich schon eher verstehen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X