Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

60x40x50

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: 60x40x50

    Hallo Dirk,

    ist meiner Erfahrung nach recht egal, solange die Tiere gemeinsam aufwachsen. Da sind nur durch den Platz Grenzen geboten.
    Ich halte meine Cayenne in einem 60x50x50-Terrarium in einer Gruppe (1.2). Bis vor Kurzem waren es noch 1.3 (aber in einem größeren Becken). In einem 50er Würfel würde ich zu 1.1, maximal 1.2/2.1 tendieren.
    Andere Variante halte ich verschiedenen Kombinationen: 1.2/2.1/2.2, meist jedoch 1.1. Funktioniert überall - bei entsprechender Beckengröße.

    [[ggg]Editiert von mirko am 01-02-2005 um 23:07 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: 60x40x50

      Hi Mirko,

      werd die 6 Kleenen dann bald auf 2 50er Würfel verteilen und mal schauen was für Geschlechter da bei sind.

      Hehe RH rückt ja näher, da kann man wieder gemütlich (oder leicht Börsenfieberangeschlagen) plaudern.


      schönen Gruss
      Dirk

      PS: Sorry für Off Topic nudel87

      Kommentar


      • #18
        Re: 60x40x50

        ach macht nix, les gerne mit

        ich denke meine Entscheidung steht so gut wie fest: d.azureus oder p.bicolor. Würd mich schon freuen, wenn sie aktiv sind.
        Allerdings wird das noch ein paar Monate dauern, da ich 1.2 Paroedura picta in das 60x40x50 reinsetze, und für die Frösche einen 50-er würfel kaufe, eventuell etwas größeres, mal gucken. Soll ja auch ein kleines Schaubecken sein, und auf einem viertel m2 kann man sich ned so gut austoben.


        Bei den "dentrobaten-terrarien" is ja so ne ARt doppelter Boden, sollte man den zusätzlich mit Silikon einkleben? Für was is der gut, für den Wasserteil?

        Mit wieviel Teuros muss ich ungefähr rechnen für 1.1 D.azureus bzw 1.1 P.bicolor?
        Woran merk ich, wie alt die Tiere sind?

        [[ggg]Editiert von Nudel87 am 02-02-2005 um 12:21 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: 60x40x50

          Hallo nudel87

          gute Froschwahl)

          Der doppelte schräge Boden ist schon mit Silikon dicht eingeklebt. Hat den Vorteil das du vorne nen Wassergraben hast und das Sprühwasser von dem Schrägen Boden abläuft und das Substrat so nicht im Wasser steht. Ist schon keine schlechte Sache, verwende das Prinzip auch bei meinen Eigenbauten.

          Das alter bei den adulden Fröschen wirst du nicht rausbekommen, da sieht ein 1 Jähriger genauso aus wie ein 8 Jähriger... Für ein legendes Funktionierendes Paar musst du schon ein paar Euro investieren denke so um 120-190€. Jungfrösche von den Arten sind ab 25€ zu bekommen - da weisste wie alt se sind. Da ists zu empfehlen 5 Jungtiere zu nehmen und wenn sich ein Paar findet die verbleibenden abzugeben - da brauch man halt etwas Geduld;o)

          schönen Gruss
          Dirk

          Kommentar


          • #20
            Re: 60x40x50

            naja mal schauen, vielleicht krieg ich doch ein pärchen dass schon etwas größer is aber noch ned zuchtbereit. Zum Schluss nimmt mir keiner die Frösche ab
            Ich versuch demnächst ein terrarium aus Styropor zu bauen innen eben die schräge Scheibe, und mit Epoxydharz oder ähnlichem versiegeln und Kokoshumus, Xaximspähne oder Weißtorfflocken drauf. Paar Bromelien und Epiphytenast und ein paar Wochen einfahren lassen
            Aus der Rückwand mach ich ein paar Ebenen, da ich gelesen habe, das sowas ratsam wäre, um ihr Revier zu überschauen, klettern etc..
            Hoffe es geht mit Styropor bzs styrodur oder styrofoam.

            Gibts Bücher wo der Bau für solche Terrarien beschrieben wird?
            Könnte da eben nen Abfluss reinmachen und eventuell nen Wasserfall wenns ichs zusammenbring, aber ich hab keine Ahnung wie ich das machen soll, dass das Abflusswasser durch den Filter in den Wasserfall gepumpt wird. Kleine Pumpe hätt ich ja ausm Aquarienbereich.

            Wie stehts mit dem Buch:Eisenberg,Tobias: Der Blaue Pfeilgiftfrosch Dendrobates azureus von NTV Art für Art und : wie pflege ich Pfeilgiftfrösche von Gabriele schmidt



            [[ggg]Editiert von Nudel87 am 02-02-2005 um 14:14 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: 60x40x50

              Holla,

              na die loszuwerde dürfte weniger das Problem sein:-)

              Kann Styrodur empfehlen (hoffe das es auf Dauer dicht bleibt)). Hab eines derzeit am laufen und bin gerade an einem "Neubau" dran. Hab das nicht mit Harz versiegelt sondern direkt dadrauf mit Silikon beflockt. Silikon hällt zwar nicht wirklich gut auf Styrodur, aber mechanisch hats ja nix zu halten. Verklebt hab ich die Platten wie hier im Forum von Ingo und uwe* empfohlen mit Pattex Spezial Monatagekleber für nichtsaugende Oberflächen. Doppelten Boden hab ich eingeklebt aus Styrodur und bei dem Becken auch mit Weisstorf beflockt - dh hab keinen seperaten Bodengrund. So hab ich auch nen Wassergraben gebildet und nen Abfluss hab ich dort auch eingeklebt.

              Gruss
              Dirk

              Kommentar


              • #22
                Re: 60x40x50

                @Nudel: Adulte Tiere mit eindeutig bestimmten Geschlecht bekommt man eigentich immer los. Aber man darf von einem Züchter/Halter nicht erwarten, Tiere bis zur Gesclechtsreife zu halten, denn das kann ein Jahr und länger dauern und man bräuchte für jede gehaltene Art nochmals 5 oder mehr Aufzuchtbecken. Also in den saueren Apfel beissen und 4-5 Jungtiere erwerben (meist gibts dann vom Züchter noch einen Mengenrabatt) oder ein Pärchen kaufen und dafür das gleiche oder mehr zahlen wie für 5 Jungtiere....

                Und da Du selber ein Pärchen möchtest, wirst Du später auch froh sein wenn man Dir die Jungtiere abnimmt und nicht nach einem Pärchen fragt...



                Horst Beckers Jahrgang `66
                nach 15 Jahren Pause pflege ich
                Anolis carolinensis
                Anolis roquet summus
                Anolis semilineatus
                Dendrobates tinctorius
                Dendrobates imitator und
                Phyllobates vittatus

                Kommentar


                • #23
                  Re: 60x40x50

                  Haste recht

                  Was sagt ihr zu den Büchern? steht in der Draco was vernünftiges drin?

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: 60x40x50

                    nudel87 schrieb:
                    Haste recht

                    Was sagt ihr zu den Büchern? steht in der Draco was vernünftiges drin?

                    Ja, ist recht interessant. Das Büchlein von Eisenberg ist - gemessen am Preis - auch nicht schlecht. Das Büchlein von Fr. Schmidt ist etwas veraltet. Als solide Grundlage wirst Du um ein "richtiges" Buch nicht herumkommen. Zu empfehlen wäre der "Praxisratgeber Pfeilgiftfrösche" von Schmidt und Henkel (Chimaira) oder der "Klassiker": "Pfeilgiftfrösche im Terrraium", ebenfalls Schmidt und Henkel, Landbuchverlag.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: 60x40x50

                      Hab mir gerade den Praxisratgeber von Henkel und Schmidt (chimaira) bestellt. Hab damit gute Erfahrungen gemacht, da ich das Buch "Geckos" ebenfalls von den obengenannten Autoren (auch chimaira-verlag) sehr gut fand.
                      Bei dem "PFG im Terrarium" hab ich mir ein paar Kundenrezessionen durchgelesen, welche darauf hinausliefen, das dort genau das selbe drin steht, wie in "billigen" Büchern auch.

                      Mal schauen, hoffe dieses Büchlein kann mir meinen Großteil meiner Fragen beantworten, ansonsten belästige ich euch wieder (scherz)

                      [[ggg]Editiert von Nudel87 am 02-02-2005 um 16:25 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: 60x40x50

                        Hallo,

                        mal ne Frage an Dirk: Hab von Siegfried P. Christmann erfahren das meine variabilis nicht legen weil die Eiproduktion der Weibchen hormonell bestimmt ist und das eigendlich erst im August wieder soweit sei weil es im Biotop z.zt. relativ kühl ist. Ich hab eine kurze Trockenperiode eingelegt und dann wieder öfter beregnet. das Männchen fing auch sofort wieder an zu quaken und die 2 Tiere( wahrscheinlich 1.1) entfernen sich seit dem nicht mehr weit von einander und hocken sehr oft zu zweit in ihrer Bromelie. Von den Filmdosen sind sie überhaupt nicht begeistert, sie werden einfach nicht beachtet....die Bromelien kann ich leider nicht absuchen ohne das halbe Terrarium wieder auseinander zu nehmen...Legen deine denn jetzt oder auch nur in der Spätsommer/Herbst Zeit? Sie sitzen in einem 40er Würfel.

                        Ich werde übrigens diesmal auch in Rüsselsheim sein hoffentlich sieht man sich dann mal :-)

                        Gruß Lennart

                        [[ggg]Editiert von Lennart am 02-02-2005 um 17:27 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: 60x40x50

                          Hi Lennart,

                          Ja in Natura ist das bestimmt so - im Becken hat man ja etwas anderes Klima.
                          Hm bei mir ists so das meine variabilis fast pausenlos legen - deshalb hatte ich die getrennt. Die hocken aber in einem Wasserfallbecken mit 3 - 5 mal Beregnung täglich.
                          Bei mir legen sie meist in die Filmdösjen. Mir ist aufgefallen das sie die am liebsten annehmen wenn sie fast waagerecht aufgehangen sind und da füll ich dann etwas Quappentee rein. Hab verschiedene Winkel probiert und die fast liegenden wurden öfter benutzt.
                          Na könnte schon sein das die in der Bromelie schon abgelegt haben - mal mit Spiegel oder so geschaut? Meine amazonicus lassen sich auch nicht davon überzeugen in Filmdösjen zu legen und tun dies immer wieder in die Blattachseln einer Bromelie (Vriesa saudersii).
                          Wie alt sind die denn? - die Männesse fangen früher an zu schnarzen als die mädels legen können. sinds evtl. doch 2.0? Bei dennen kann man aber recht gut erkennen wenn die Weibchen Eier im Bauch haben, die sind dann verhältnissmässig muckelig und haben auch etwas gebärfreudigere Becken - meine Mädels sind recht gut zu erkennen, wenn sie nicht gerade abgelegt haben) Wie ist denn die Temperatur in dem Terrarium? Idealerweise sollte die ja unter 24° sein...

                          Na wenn du da bist in RH sieht man sich bestimmt wieder) Habste mit Nik ne Fahrgelegenheit aufgetan?

                          schönen variabelen Gruss an den Norden
                          Dirk

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: 60x40x50

                            Hi,

                            nee ich und Nik fahren mit der Bahn...zwar extrem teuer und stressig aber was tut man nicht alles...:-) Auf das Becken werd ich mal achten...das Männchen höre ich meist nur aber ich sehe nur das Weibchen. Sie sind beide gleich alt und vom Sep.03. Kann schlecht mit dem Spiegel dran gehen weil die bromelie aso dicht undter der Deckscheibe sitzt und die total voll Kalkflecken ist :-( In den Filmdosen hab ich Regenwasser...sie waren in ca. 45Grad aufgehängt..ich werds sie mal waagerecht anbringen mal sehen...so oft beregne ich nicht..nur 2-3 mal am Tag..vielleicht auch deswegen aber die Terrarien haben keinen Abfluss...naja bald bekommen sie ein neues wo einer drin sein wird dann kann ich häufiger beregnen..solange werd ich wohl absaugen müssen :-)
                            Mach doch mal ICQ an :-)

                            Gruß Lennart

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: 60x40x50

                              nudel87 schrieb:
                              ich denke meine Entscheidung steht so gut wie fest: d.azureus oder p.bicolor.

                              [[ggg]Editiert von Nudel87 am 02-02-2005 um 12:21 GMT[/ggg]]
                              Und wenn du dir dann das Art-für-Art buch kaufst, wirst du merken, dass 50x50x50 für D. azureus viel zu klein ist und ein Wasserfall ziemlich angebracht wäre. Ist echt leicht zu bauen, hab am Anfang auch erst mal gedacht oh Gott das is ja kompliziert, aber eigentlich ist es einfach. Die Frösche werden es dir jedenfalls danken.

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: 60x40x50

                                Hi
                                also wasserfall mach ich auf alle Fälle. Becken wird wahrscheinlich auch größer, ich schau dass sich ein 80x50x50 Becken ausgeht, ansonsten 50x60x60 (LBH).Auch wenns nur kleine Frösche sind, sie bilden für ihre Körperlänge große Territoriale, und man sollte ihnen auch ein Rumgehüpfe gönnen.
                                Außerdem kann man sich pflanzenmäßig mehr austoben
                                Soll ja auch optisch was herhalten, was mit einem 50-er würfel ja ned wirklich realisierbar ist.
                                Ok, art für art muss ich auch gleich besorgen, isch ja ned so teuer

                                Das mit dem Wasserfall von giggler.de kommt mir mittlerweile sehr logisch vor. Hab nächtelang überlegt und überlegt, Leute Löcher in den Bauch gefragt, und irgendwann hats mir eingeleuchtet, dass es ja total einfach ist =)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X