Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

    Nabend,

    Ich weiß das dieses Thema schon ein paar mal durchgekaut wurde, aber ich möchte es trotzdem noch einmal kurz ansprechen, weil ich doch durch die ganzen Posts etwas durcheinander bin!
    Ich habe ja ein neues Terrarium gebaut 60x60x120.Dort sollen meine Rotaugenlaubfrösche reinkommen! Jetzt wollte ich für den Tag auch noch etwas etwas schönes zum begucken haben.
    Mir wurde empfohlen D.Auratus, die leben ja auch in Panama. Jetzt habe ich aber in einem Post gelesen, das D.Auratus aggressiv seien und man nur ein Pärchen davon zusammen halten sollte!? Ich konnte aber nichts darüber finden das das wirklich so ist.Ich dachte eigentlich an 4 Tiere ( Wieviele Mänchen und wieviele Weibchen muss ich mich noch mal schlau machen was am besten ist?)Oder kann mir da jemand eine sinvolle zusammenstellung empfehlen?

    Ich freue mich über jeden Tip!!
    Viele Grüße Rumpel

    Mir fällt gerade och was ein wie sieht es denn mit 4 D.Azureus aus?? Würde das evtl noch etwas besser zu den Agalychnis passen??

    [[ggg]Editiert von rumpel am 17-02-2005 um 21:59 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

    Hallo,

    auratus ist im Gegensatz zu azureus nicht aggressiv, du kannst sie gut in einer Gruppe von 4 Tieren halten. Die Vergesellschaftung mit A. callydrias ist nicht so optimal. Da dein Terrarium aber sehr hoch ist kann es klappen. A. callydrias will es nicht so feucht haben wie die Dendrobaten aber wenn sagen wir die unteren 60cm des Terrariums eine Lf von 80-90% aufweisen und der obere Teil ca. 60%( lässt sich mit der Beleuchtung sicherlich regeln) und das Terrarium sehr dicht bepflanzt ist und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind kannst du es probieren. Von azureus rate ich ab wenn du sie als Gruppe halten willst. Mehr als 1.1 geht meistens schief wenn sie adult sind. Eine Alternative wäre noch D. leucomelas, die kannst du auch in Gruppen halten. Bitte keine kleineren Arten da die Laubfrösche sehr gefräßig sind und meiner Meinung nach keinen Unterschied zwischen Heimchen und bzw. ventrimaculatus machen.

    Gruß Lennart

    Kommentar


    • #3
      Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

      Vielen dank für die hilfe
      Gruß Rumpel

      Kommentar


      • #4
        Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

        Die vergesellschaftung von D. auratus in na Gruppe ist kein Problem! Du solltest bei 4 Tieren eine Zusammenstellung von 2.2 haben! Es sollten immer 2 Männchen vorhanden sein, da die Tiere sonst nicht nachzüchten und ihr Verhalten nicht richtig ausleben!
        Gruß
        Salvador

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

          Salvador schrieb:
          Es sollten immer 2 Männchen vorhanden sein, da die Tiere sonst nicht nachzüchten und ihr Verhalten nicht richtig ausleben!

          Gibt es für diese Aussage irgend eine Grundlage? Literaturnachweis, sonstige Quelle? Interessiert mich brennend!

          Kommentar


          • #6
            Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

            Hi!
            Ich weiss das alles eben von Gesprächen von andern Froschhaltern und Erfahrungsberichten! Es wirkt sich bei allen Dendrobaten im Allgemeinen positiv auf den Zuchterfolg aus wenn ein zweites Männchen vorhanden ist! Die Männchen spornen sich durch ihr Rufen gegenseitig an! Bei einem einzelnen Männchen kann die Paarungsbereitschaft aufhören wenn es keinen Rivalen zum imponieren hat! Es kann auch gut gehn! Aber 2 sind auf jeden Fall besser als nur eins!
            Gruß
            SAlvador

            Kommentar


            • #7
              Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

              Hallo,

              wie funktioniert das dann bei Arten, die sehr territorial veranlagt sind, wie z.B. diverse pumilio-Varianten?

              Witerhin funktionierte bei einigen meiner tinctorius-Varianten die Zucht erst richtig, nachdem die Männchen getrennt waren. Die waren mehr mit "kloppen" beschäftigt als sich um die Dame zu kümmern.

              Ich möchte Dir allerdings nicht generell widersprechen, da sich die Anwesenheit mehrerer Männchen bei meinen E. tricolor und E. pictus durchaus als vorteilhaft erwiesen hat. Aber: In freier Wildbahn dürfte es durchaus im Rahmen des Möglichen liegen, daß sich zwei Rivalen gegenseitig stimulieren. Nach ausgetragenen Revierkämpfen haben die Tiere jedoch die Möglichkeit, sich aus dem Weg zu gehen. Im Terrarium ist das nur schwer möglich. Evl. ein Männchen kurzzeitig ins Becken setzen und nach einigen Minuten wieder entfernen?

              Bei den von mir gepflegten Tinctorius-Varianten habe ich generell bei denen, die paarweise gepflegt werden, die besten Nachzuchtergebnisse.

              Kommentar


              • #8
                Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

                Ich kann Mirko aus meiner (zugegebenermaßen bescheidenen)Erfahrung nur zustimmen. Bei meinen D. tinctorius ging es erst richtig los nachdem ich von 2.2 auf 1.1 reduziert habe. Und bei meinen P. vittatus tat sich auch erst was nach ich von meinen 1.2 ein Weibchen weggegeben habe.

                Das kann auch alles Zufall sein; zumindest weiß ich:1.1 funktioniert da prächtig!
                Horst Beckers Jahrgang `66
                nach 15 Jahren Pause pflege ich
                Anolis carolinensis
                Anolis roquet summus
                Anolis semilineatus
                Dendrobates tinctorius
                Dendrobates imitator und
                Phyllobates vittatus

                Kommentar


                • #9
                  Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

                  Hi
                  Bei D. tinctorius hab ich auch gehört das es ohne Probleme und teilweise sogar besser mit 1.1 geht! Ebenso bei D. azureus, aber trotzdem, wenn man mehrere Zuchtgruppen nebeneinander hat, hören sich die Männchen ja trotzdem, sie sehn sich nihct, sondern hören sich!
                  Bei D. pumilio, sollte es doch in einem einigermaßen großen Becken mit 2 Männchen OK sein! Ich denke mal in diesem Bereich ist jeder Frosch anders, der eine züchtet auch ohne zweites Männchen und der andre nicht! Ist eben Erfahrungssache, aber bei D. auratus würde ich auf jeden Fall 2.2 empfehlen!
                  Gruß
                  Salvador

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

                    Moin,

                    als erstes sagtest du: " Es wirkt sich bei allen Dendrobaten im Allgemeinen positiv auf den Zuchterfolg aus wenn ein zweites Männchen vorhanden ist! "

                    und 3 Postings später: " Ich denke mal in diesem Bereich ist jeder Frosch anders, der eine züchtet auch ohne zweites Männchen und der andre nicht!"

                    ? ? ?

                    Gruß Lennart

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: nochmal Dendrobaten und Rotaugenlaubfrosch

                      Um nochmals auf die eigentliche Fragestellung zurückzukommen...
                      Rotaugenlaubfrosch und Goldbaumsteiger kommen in der Natur sowohl auf der Atlantik- als auch auf der Pazifikseite Panamas und Costa Ricas sympatrisch (leben im selben Habitat) vor. Eine Vergesellschaftung mit Auratus aus der Region des Tiefland(s)-(regenwaldes) ist somit kein Problem, die Tiere haben keine grossartig unterschiedlichen Ansprüche an Temperatur und Luftfeuchte (Temperaturgefälle ist im Becken ohnenhin vorhanden).
                      Eine Vergesllschaftung mit "kleinen Arten" kann ich auch nicht generell ablehnen, da ich mehrere Fallbeispiele benennen kann, bei denen Agalychnis mit z.B. ventrimaculatus und/oder amazonicus wunderbar harmoniert. Allerdings würde ich den Tieren eine Grundfläche von mindestens 100x60x140 zur Verfügung stellen, um deren sprungewaltigem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Noch dazu sind viele Hyliden sehr gesellige Tiere. Und einmal zum Sprung ansetzen und an die nächste Scheibe klatschen ist für die Tiere nicht unbedingt das Non-Plus-Ultra.
                      Gruss,
                      Frank

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X