Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neulingsfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Neulingsfrage

    Hallo,
    ich will das auch nicht über einen Kamm scheeren, aber es is eben so das die Art eher dazu tendiert scheuer zu sein.
    Hängt mit Sicherheit auch mit dem Umstand zusammen wie die Tiere aufwachsen und in welchem Becken die sitzen, wie du sagst.
    Fällt mir nur bei meinen auf und eben bei Freunden seh ichs oder hör bei anderen davon, also nicht nur was aus Büchern.
    Bei Leucomelas kann ich das zum Beispiel nicht bestätigen - werden auch oft als scheu und versteckt bezeichnet. Ich halte selbst keine, hab sie aber schon mehrfach bei anderen gesehen eher frech und offen.
    Hab auch schon von scheuen Azureus gehört und bei meinen Biestern muss ich beim füttern aufpassen das die nicht raushüppen - ist also durchaus eine individuelle Sache. Aber die einen Arten tendieren dazu scheu zu sein (z.B. Dendrobates fantastikus) und andere sind eher treist (Phyllobates terribilis ist da ein gutes Beispiel) so stehts in den Büchern aber eben so hab ich das schon mehrfach in Terrarien bestätigt gesehen.
    Stimmt aber wohl schon das sich einige Infos von Buch zu Buch falsch übertragen...

    netten Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #17
      Re: Neulingsfrage

      Wie es so schön heißt....an jedem Gerücht ist ein Fünkchen...;-)

      Bei D. auratus ist es aber dann eher eine kleine Flamme denn ein Fünkchen. Ich hatte selbst einige auratus. Die Campana habe ich so gut wie nie gesehen. Ebenso die Ancon Hill. Von dieser Variante hatte ich bis vor Kurzem noch ein Weibchen, die ich mindestens 1 Jahr nicht gesehen habe;-) Ab und zu war mal ein Costa Rica oder ein Blau-Schwarzer zu sehen, wobei das aber doch eher die Ausnahmen waren. Auch von der 4er-Gruppe Bronze waren höchstens mal zwei zu beobachten.

      Ich kenne allerdings Fälle, bei denen sich die Frösche völlig gegenteilig verhalten. Vermutlich hat die Beckengröße und -gestaltung viel damit zu tun. Wenn die Frösche viel Platz und reichlich Rückzugsmöglichkeiten haben werden sie ja vielleicht "mutiger". Wir haben übrigens mal ein "froschiges" Gewächshaus besichtigt; die dort frei lebenden E. bassleri haben die Digicam bis auf 5 cm heran gelassen....

      Kommentar


      • #18
        Re: Neulingsfrage

        Diese Tendenz zu scheuem Verhalten lässt sich meiner Meinung nach mit der Herkunft vieler Auratus Varianten (und deren Reinheit im Sinne geographischer Verbreitung!) belegen:
        Sucht man ausserhalb der Regenzeiten im Biotop nach Tieren (spreche jetzt von der Pazifikseite = trockener, weniger Niederschlag, Humboldtstrom und so weiter), könnte man denken, es gäbe vielerorts keine Auratus....sie ziehen sich unter Steine zurück, klemmen in Felsspalten, eben überall dort wo es Restfeuchte gibt. Man sollte nicht glauben, wie die Tiere es stellenweise in völlig ausgetrockneten Arealen überstehen...
        Dieser "Rhytmus" liegt wohl vielen Tieren noch im Blut und KANN als scheues Verhalten interpretiert werden. Allerdings ist das bei unseren Tieren sehr schwer nachzuprüfen, da ja wild gekreuzt wird, jetzt bitte keine Schreie "ich kreuze doch nicht". Wenn ich einen "Nominat" Auratus besitze, kann das Tier aus unterschiedlichsten Ecken kommen....es gibt soviele unentdeckte Farbschläge, Farben, die sich ähneln - wer weiß da schon genau, wo seine Tiere herstammen...Man braucht ein neues Tiere für seine Gruppe? Also auf der nächsten Börse ein Tier des gesuchten Geschlechts erstanden,das den eigenen ähnlich sieht und schon ist es passiert....Frosch A kommt von der Pazifikseite, das Pendant lebte bisher gegenüber des Atlantiks...(oder ähnliche Gruppierungen, die nicht mal so vom Ost-West-Faktor bestimmt sein müssen)dieses Vermischen führt langfristig vielleicht auch zu Verhaltensänderungen! (Scheu-weniger scheu)
        @ Mirko:
        Habe ebenfalls eine Gruppe Campana, die 2 Jahre lang nicht mal einen Zeh gezeigt haben, habe die Tiere umgesetzt, die Klima- und Beleuchtungsverhältnisse verändert (Orientierung am Biotop): siehe da, alle Tiere sind konstant aktiv und sichtbar!
        Gruss,
        Frank

        Kommentar


        • #19
          Re: Neulingsfrage

          Hallo Frank,

          ist interessant. Habe ich damals auch versucht, hat nur nicht viel gebracht. Das Verhalten der Tiere war unverändert. Die Tiere haben zwar gerufen und auch gelaicht, nur gesehen habe ich sie eben nie. Das war der Hauptgrund, warum ich mich damals von den auratus getrennt habe (und dies jetzt mit den ach so tollen "Kleinen Arten" auch gemacht habe). Denn was habe ich davon wenn ich sagen kann, ich habe einen wasweisichfüreinen im Terrarium, wenn ich das Becken halb zerlegen muss, um ihn mal zu Gesicht zu bekommen....?

          Kommentar

          Lädt...
          X