Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hyperolius marmoratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hyperolius marmoratus

    Guten Tag zusammen!!
    Ich möchte auch hier mal nachfragen:Ich hätte die Möglichkeit vier Stück dieser Frösche zu erstehen,finde aber keine bzw nur widersprüchliche Haltungsbeschreibungen.Nun möchte ich reale Werte:
    Wie groß werden die Tiere
    Welches Terrarium brauchen sie?
    Wie groß soll das sein?
    Sind sie nacht oder tagaktiv
    Welche Einrichtung brauchen sie(Wie siehts mit Beleuchtung aus, Wasserteil, Bepflanzung,Besatzdichte,....)
    In unseren Haltungsbedingungen steht drin sie brauchen ein Savannenbecken mit Trocken- und Regenzeit, zwischen 50-80% und 70-100% rel LF und Temperaturen von 20-35Grad. Der Behälter muss mindestens eine Grundfläche von 750 cm² haben für drei Frösche und 40 hoch sein. Die Tiere sollen 4cm groß werden. Stimmt das?? (Ist nämlich in manchen Bereichen nicht wirklich der Fall)Wie rufen die Frösche?? In den Beschreibungen gibts kaum Hinweise, der Verkäufer sagt die zirpen leise, einige Halter anderer Riedfroscharten bescheinigen ziemlich laute Rufe der Tiere.
    So, mehr fällt mir im Moment nicht ein,hab mir die Tiere mal reservieren lassen, wenn ich keine Angaben bekomme weiß ich nicht ob ich sie nehmen soll.Im Moment sind sie ca 1.5cm groß und sollen angeblich fast ausgewachsen sein.:-/ Ich hoffe dass ich noch vor Freitag Antworten auf meine Fragen bekomme, ansonsten werde ich die Reservierung wahrscheinlich wieder rückgängig machen.

    [[ggg]Editiert von cassiopeia62 am 20-04-2005 um 16:44 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Hyperolius marmoratus

    Hallo,
    Schulte schreibt folgendes:
    Länge: 28-38 mm
    Lebensweise: Frösche meist in Schilfgürtel oder in der Vegetation rund um Tümpel & Flüsse
    Die Rufe sind kuz und metallisch wie eine Serie von Pfiffen. Der Lärm einer Population ist ohrenbetäubend

    Haltung:
    Terrarien ab 60 cm Länge und 60 cm HÖhe (wg. der Kletterpflanzen)
    Lufttemperatur: 22-30 °C, Wasser: 25 °C
    Luftfeuchtigkeit: 50-70 %
    Einrichtung wie Schilfufer oder Papyrus, Kalmus, Ophiopogon, Spatyphyllum.

    Wasserteil nicht zu klein min. 5-8 cm tief. Ablaichpflanze: Wasserpest oder ähnliches...

    Sodala weiteres siehe Rainer Schulte: Frösche und Kröten erschienen im Ulmer - Verlag.

    Schöne Grüße,
    Andrea die noch keine Frösche hat aber bald

    Kommentar


    • #3
      Re: Hyperolius marmoratus

      hi, dunkelgruenerfrosch,
      danke für deine schnelle Antwort.Werd mir das Buch wohl irgendwie organisieren müssen. hm. Ob die paar so laut werden können dass meine Nachbarn oben sie hören können..........???

      Kommentar


      • #4
        Re: Hyperolius marmoratus

        Hallo,
        weiß nur vom punktierten Riedfrosch, dass diese so laut gequackt haben, dass sie selbst durch mehrere Wände und Zimmer hindurch die Nacht zum Tage machten. Zumindest hat mir das der Züchter erzählt von dem ich meine zukünftigen Frösche bekomme. Er hat dann alle Frösche abgeben denn dadurch, das sich die kleinen so extrem vermehrten hatte er sehr viele Männchen die sich gegenseitig noch mehr anheizten.

        Ein Problem ist denke ich mal vor allem, das sie eben vor allem in den Abend- und Nachtstunden rufen... aber es soll glaube ich auch leisere Riedfrosch-Arten und auch Hyperolius-Arten geben. Vom Aussehen und so gefallen sie mir ja auch gut, aber die schlaflosen Nächte die dann folgen würden, möchte ich mir nicht geben.


        Also in einer Wohnung würde ich es nicht riskieren, außer du baust einen Schallschutz rund um das Becken .

        Schöne Grüße,
        Andrea


        Kommentar


        • #5
          Re: Hyperolius marmoratus

          Bin jetzt mal ins kalte Wasser gesprungen und hab mir die Frösche geholt. So wie es aussieht sind es drei Weibchen und ein Männchen. Da es zu genau dieser Art keine großartigen Beschreibungen gibt, versuch ichs mal und vertrau der Händlerin die sagt er zirpt nur leise vor sich hin, vielleicht hab ich ja Glück. Werde euch auf dem Laufenden halten, was sie so treiben ;-))))

          Kommentar


          • #6
            Re: Hyperolius marmoratus

            Hallo,

            habe gerade mal im Nietzke nachgelesen.

            Das Hauptproblem ist wohl, daß Hyperolius marmoratus 23 Unterarten bildet.
            Zudem sind die Weibchen auffallend gefärbt, wohingegen die Männchen eher unscheinbar aussehen. Das führt wohl zu einem krassen Mangel an männlichen Tieren.

            Wenn du Interesse hast, scanne ich dir dne Bericht und schicke ihn dir zu.
            Dazu bräuchte ich aber deine e-mail Adresse.

            Gruß Ingo V.



            [[ggg]Editiert von ingo v. am 20-04-2005 um 22:48 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Hyperolius marmoratus

              @ingo v.

              kannst du mir auch mal den bericht schicken?Wäre dir sehr dankbar!
              Hier meine email:
              tim79@web.de


              Gruß
              Tim

              Kommentar


              • #8
                Re: Hyperolius marmoratus

                cassiopeia62 schrieb:
                Wie rufen die Frösche?? [[ggg]Editiert von cassiopeia62 am 20-04-2005 um 16:44 GMT[/ggg]]

                Hallo,

                ich habe die Tiere vor Jahren in Kenia "live" erleben dürfen.
                Wir hatten uns bei einer Radtour nach Tansania "verlaufen" und ein Einheimischer fürte uns auf dem Weg zur richtigen Straße durch ein Sumpfgebiet (Abkürzung :-) ). Plötzlich fing es an zu regnen und jede Menge der kleinen Kerlchen fingen an zu quaken. Der Lärm war wirklich ohrenbetäubend. Ich bin zwar generell recht geräuschempfindlich, aber das war wirklich extrem.

                Gruß Stefan L.

                Kommentar

                Lädt...
                X