Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Re: Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

    @ Felix und poision frog:
    Ich find auch, obwohl ich noch keine bPGF halte, das ein 30er Würfel doch wirklich extrem klein ist. Das reicht ja noch nicht mal für eine Heuschreckenzucht aus. ;-)
    Also das ist doch wirklich nicht artgerecht!!!

    Kommentar


    • #62
      Re: Re: Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

      Achja. Hab ich eben vergessen:
      Noch mal zur oberen Frage:

      Wäre es nicht besser, eine kleine Art zu halten? Weil in meinen Büchern steht, das die bPGF zu den großen Arten gehören!

      Kommentar


      • #63
        Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

        Zu den 80cm, die im Eisenberg-Büchlein stehen: Ich konnte den Herrn bislang leider nicht selbst besuchen, habe aber von mehreren Seiten gehört, daß in dem 80er Becken die azureus mit P. terribilis vergesellschaftet werden...(Ist im Buch auch auf einem Bild zu sehen, S. 56/57)

        @thompson:
        In dem von Dir genannten Buch steht auf S. 22/23: "Am gebräuchlichsten sind Terrarien mit einer Kantenlänge von ca. 50cm."

        Im Artenteil zu D. azureus: "Die Art benötigt ein geräumiges Regenwaldterrarium....."

        Mir ist diese 30-cm-Würfel-Story nicht bekannt. Nichtmal WALLS in seinem Buch "Pfeilgiftfrösche im Terrarium", was wohl nicht gerade als Standartwerk gilt, schreibt etwas in dieser Richtung. Wäre nett, wenn Du hier mal schreiben könntest, wo Du das her hast...

        ---

        Um es kurz zu fassen: Ein 50er Würfel ist für 1.1 D. azureus ausreichend. Zwar so ziemlich die unterste Grenze, aber noch ok.
        Die Reviergröße aus freier Wildbahn auch nur annähernd zu beachten ist etwas unrealistisch.
        Meine D. tinctorius "patricia", in Größe und Verhalten durchaus mit D. azureus vergleichbar, lebst seit Jahr und Tag in einem 60x40x40 Becken. Die Tiere sind mittlerweile 14 Jahre alt und sorgen noch immer für reichlich Nachwuchs, wobei das Männchen sich zeitweise um 3 Gelege gleichzeitig kümmert.

        [[ggg]Editiert von mirko am 26-12-2005 um 20:02 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #64
          Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

          @poison frog:

          Was heisst denn erfolgreich halten? Und wie kommst du drauf, das Pfeilgiftfrösche gesellig sind? Willst du damit sagen, einem Frosch geht es schlechter, wenn er alleine gehalten wird? Verweigert er Futter, magert er ab, ist er anfälliger für Krankheiten..? Bei allem Respekt, aber dass es Tierquälerei sein soll, Frösche alleine zu halten, ist völliger Quatsch. Es soll ja Leute geben, die trennen sogar ihre Zuchtpärchen um ihnen mal Erholung zu gönnen, ohne dass sich die holde Froschmaid vor Sehnsucht nach ihrem Gatten gleich erhängt ..

          Schöne Grüsse,
          ERic

          Kommentar


          • #65
            Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

            Hoi,

            50er Würfel is imo OK wenn auch wie Mirko sagt eher untere Grenze für ein Paar Azureus oder tinctorius...
            Einzelhaltung würd ich nicht empfehlen, weils einfach interessant ist den Tieren zuzuschauen wenn sie balzen und dergleichen... Artgerechter ist ne Einzelhaltung sicherlich auch nicht...
            Je grösser das Becken im Verhältnis zum Frosch, desto mehr bewegungsraum. Kannst natürlich auch ein Paar aus dem ventrimaculatus oder imitatorkomplex oder evtl. P. lugubris oder dergleichen halten - sei dir aber dessen bewusst, das du die Tiere seltener zu Gesicht bekommen wirst als D. azureus...

            Zeitungspapier eben einfach weils easy streifenfrei macht - Küchenpapier, ein fusselfreier Lappen, irgendwelches Hitechsupidupiweltraumforschungsmicrophasertuch funktioniert genauso gut - majusebetter, ich sach nur ich mach das so, kann doch jeder machen wie er mag - weiss nicht was da für ein Bohei hier draus gemacht wird...

            schöner Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #66
              Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

              *off topic*
              @knabber

              ich grübel schon die ganze Zeit.......ich komm nicht drauf: Was meinst Du denn mit "imo" (Das Rind benutzt dieses Wort ja auch recht gerne)!
              Ich komm mir zwar grad ein bissel blöd vor.....ich dachte ja das Du /Ihr "im Moment" meisnt!?....aber das passt irgendwie nicht immer....oder doch.....jetzt bin ich ganz verwirrt ;-)!

              Bitte um Aufklärung.

              Neugierige (und beschämte) Grüße
              azureus

              [[ggg]Editiert von azureus77 am 27-12-2005 um 19:44 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #67
                Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                Hi Till,

                In My Opinion - meiner Meinung nach

                Musste auch nachgooglen als ich das das erste Mal las:-)

                http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Abk%C3%BCrzungen_%28Netzjargon%29

                schöner Gruss
                Dirk

                [[ggg]Editiert von knabber0815 am 27-12-2005 um 16:54 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #68
                  Re: Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                  @azureus77:

                  Ich glaube, er meint damit "immer"...
                  Naja, nur so eine Vermutung! Sonst hätte ich auch keine Ahnung!!! X-I

                  Kommentar


                  • #69
                    Re: Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                    @ knabber:

                    Jo! Danke! Ich muss mal sehen, ob ich mir vielleicht nicht doch eine andere Art zulege, (kleinere Art) da Tobias E. in seinem Buch vom NTV-Verlag ja sagte, das er ein 80x50x60cm große Terrarium als Mindestanspruch fordert! Naja: Mal sehen!
                    Und nochmal: Danke!!!

                    Kommentar


                    • #70
                      Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                      Hi Dirk,
                      puhh..danke!! Ja....das passt auch besser als "im Moment"! :-)!!

                      Viele Grüße
                      azureus

                      Kommentar


                      • #71
                        Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                        Hi Mirko,
                        stimmt!!!!Du hast Recht.Da hab ich mich voll vertan.Das mit dem 30 er Würfel stand bei Auratus...Aber das wären doch auch für Auratus keine geeigneten Maße,oder?Ich meine,von der Größe her sind die doch auch mit Azureus zu vergleichen.
                        Aber jetzt habt ihr auf jeden Fall,dass man D.azureus auch in einem 50 er Würfel halten kann.Das sind halt die Mindestmaße.
                        @Phelsuma:Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du von mir willst.Willst du jetzt allen Ernstes sagen,dass du eine Einzelhaltung von D.azureus auf die Dauer OK findest?!Also das hoffe ich doch nicht.Es ist doch sonnenklar,dass Dendrobaten gerne einen Artgenossen vorfinden.Sie können nur so ihr vollständiges Verhalten ausleben.Du kannst das was ich geschrieben habe ja gerne als Quatsch und Anderes abtun,aber wenn du nicht selber das Gegenteil von dem beweisen kannst,dann lass es,bitte.
                        Gruß an Alle und noch mal Sorry,dass ich was verwechselt hatte,
                        Thompson

                        Kommentar


                        • #72
                          Re: Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                          poison frog schrieb:
                          Es ist doch sonnenklar,dass Dendrobaten gerne einen Artgenossen vorfinden.Sie können nur so ihr vollständiges Verhalten ausleben.
                          Hmm, was meinst Du mit "vollständiges Verhalten"....? Gehören dazu Nahrungsknappheit, Hitzeperioden, Flucht vor Freßfeinden usw...?

                          Sorry, aber für jemanden, der vor wenigen Wochen noch nicht wusste was er mit seinem ersten Tricolor-Gelege machen soll, scheinst Du Dir ja bereits ziemlich viel Wissen und Erfahrung angesammelt zu haben...

                          Kommentar


                          • #73
                            Re: Re: Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                            Sorry, wenn ich frage, Mirko,
                            aber was meinst du mit "Hitzeperioden"?
                            Und warum Nahrungsmangel? Na klar verstehe ich dich, das wenn die Tiere auf zu engen Raum gehalten werden, sich auch im Weg stehen und das dominante Tier das unterlegene bei Unverträglichkeit nicht zum fressen kommen lässt. Meinst du vielleicht das?

                            Kommentar


                            • #74
                              Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                              Hoi,

                              ne was Mirko meint ist einfach das die Frösche im Terrarium sogesehen ein Leben wie ein Häsjen haben (fernab von dem vollständigen natürlichen Verhalten) und sich nicht gegen die natürlichen Bedingungen im Habitat durchsetzen müssen... Zum Verhalten und Artgerechten gehört auch, Konkurenzdruck, Fressfeinde, Klimatische Extremsituationen, pi pa po auf die die Tiere reagieren müssen...

                              schöner heile Welt Gruss
                              Dirk

                              Kommentar


                              • #75
                                Re: Haltung und Pflege des Blauen Pfeilgiftfrosches (Dendrobates azureus)

                                Mi Mirko,
                                hab diese "Erfahrungen" wie du es nennst nur von anderen Froschhaltern mit denen ich mich mal unterhalten habe.
                                Mit vollständigem Verhalten meine ich vor Allem Balzverhalten,Paarung,Aufzucht der Quappen...
                                Weiß grad nicht was du mit "...vor wenigen Wochen nicht wusste,was er mit seinem ersten Tricolor-gelege machen soll..."meinst.Hab ich das hier gefragt?Ich hab mal im Dendrobatenforum sowas ähnliches gefragt,glaub ich,aber doch nicht was ich mit meinem ersten Tricolor-gelege machen soll!Da hab ich gefragt,warum die Gelege sich nicht vollständig entwickeln.
                                Aber das ist sowieso nicht so wichtig.Ich weiß schon lange "was man mit seinem ersten Tricolor-gelege macht".
                                Gruß,
                                Thompson

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X