Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIne dieser Arten unpassend?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: EIne dieser Arten unpassend?

    Hallo Tanja,

    wenn Du ein Gelege findest, solltest Du auch versuchen die Tierchen hochzuziehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Terrarientieren ist bei Pfeilgiftfröschen die Nachfrage höher als das Angebot. Es wäre zu schade Gelege verkommen zu lassen...

    Wie Dirk schon meinte: In einem halben Jahr lernt man viel. Außerdem weißt Du bei Weitergabe der Tiere ja wie Du es gemacht hast.

    Viel Erfolg
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #32
      Re: EIne dieser Arten unpassend?

      Dann lasse ich es mal auf mich zukommen! MIt Büchern und Forum wird das dann schon gehen.

      Mir ist heute was Interessantes aufgefallen: Nachdem ich mich jetzt durch alle deutschen und englischen Seiten über D. variabilis gelesen habe, habe ich mit den spanischen und französischen angefangen (hab Grippe und viel Zeit, ich habe auch ALLE Einträge in diesem Unterforum gelesen...). In Spanien und Lateinamerika wird als optimale Haltungstemperatur 24° - 28° angegeben - laut deutschen, englischen und französischen Infos darf die Temperatur nicht über 25° steigen. Irgendwie interessant, oder?

      BB,
      Tanja

      Kommentar


      • #33
        Re: EIne dieser Arten unpassend?

        lol..in spanien und Lateinamerika werden sie die temperatur nicht weiter runter kriegen *g*

        variablis ist auf jeden fall ne Hochlandart und wird sich bei geringeren temperaturen durchaus wohler fühlen ;-) ...

        meine vorschlag einer erkläreung.


        Felix

        Kommentar


        • #34
          Re: EIne dieser Arten unpassend?

          Das habe ich mir auch gedacht, aber es hieß ja, dass Temperaturen über 25° problematisch wären, nicht "nur" unangenehm für das Tier. Naja, fand die Sache einfach interessant und wollte sie euch nicht vorenthalten .

          BB,
          Tanja

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: EIne dieser Arten unpassend?

            Tanja753 schrieb:
            In Spanien und Lateinamerika wird als optimale Haltungstemperatur 24° - 28° angegeben - laut deutschen, englischen und französischen Infos darf die Temperatur nicht über 25° steigen. Irgendwie interessant, oder?
            doch logisch, die sind doch so heißblütig, daß das Thermometer automatisch immer, durch die haltende Hand, um ein paar Grad mehr mit aufgeheizt wird :eyes




            [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 18-12-2005 um 17:02 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 18-12-2005 um 17:03 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #36
              Re: EIne dieser Arten unpassend?

              Hi,
              für D.variabilis soll im Allgemeinen eine Temperatur um die 23°C rum hervorragend sein.
              Gruß,
              Thompson

              Kommentar


              • #37
                Re: Re: EIne dieser Arten unpassend?

                poison frog schrieb:
                Hi,
                für D.variabilis soll im Allgemeinen eine Temperatur um die 23°C rum hervorragend sein.
                Gruß,
                Thompson
                Na, was denn nun? SOLL hervorragend sein oder IST hervorragend....?

                Hat so was von "Hörensagen"....

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: EIne dieser Arten unpassend?

                  poison frog schrieb:
                  Hi,
                  für D.variabilis soll im Allgemeinen eine Temperatur um die 23°C rum hervorragend sein.
                  Gruß,
                  Thompson
                  Aber um genau das ging es ja: Es SOLL da anscheinend verscheidenen Werte geben... Fand es wie gesagt nur interessant, ich komme jetzt sicher nicht auf die Idee, meine Kleinen nach spanischen Richtlinien zu halten.

                  BB,
                  Tanja

                  [[ggg]Editiert von Tanja753 am 19-12-2005 um 01:44 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: EIne dieser Arten unpassend?

                    @ Mirko,
                    IST hervorragend.Ist schließlich ne hochlandart.Nachlesen kann man das auf www.dendrobase.de
                    Gruß,
                    Thompson

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: EIne dieser Arten unpassend?

                      Hallo,

                      In Literatur (wenn ich mich recht entsinne "Artenteil Peru" von Schulte oder wars doch jenes kleine Pfeilgiftfösche von Divosen) steht was von Leichbeobachtungen bei gemessenen 18°...
                      Wobei es von variabilis auch verschiedene Varianten gibt...

                      Gruss
                      Dirk

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: EIne dieser Arten unpassend?

                        Hi Dirk,
                        auf dendrobase kann man das auch nachlesen.Ist schon irgendwie hart,dass die bei solchen Temperaturen noch legen...
                        Gruß,
                        Thompson

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Re: EIne dieser Arten unpassend?

                          poison frog schrieb:
                          @ Mirko,
                          IST hervorragend.Ist schließlich ne hochlandart.Nachlesen kann man das auf www.dendrobase.de
                          Gruß,
                          Thompson
                          Das ist kja eben. Nachlesen kann man viel. Wenn es da keine Abweichungen geben würde, wäre die Frage gar nicht aufgekommen....

                          Ideal wäre: Dirk schreibt mal seine Haltungsparameter. Er zieht die Tiere erfolgreich nach; daß wären dann zur Abwechslung mal Informationen aus erster Hand, die noch dazu auf ERFAHRUNG beruhen...

                          nur mal so....

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: EIne dieser Arten unpassend?

                            Hm Mirko stimmt, dann tu ich das ma:

                            Behälter 80*50*70 mit Wasserfall, über nem dutzend Bromelien in verschiedenen Grössen, Epiphytenast, struckturierte berankte Rückwand
                            Beleuchtung 2*HQI 70W NDL mit ca. 20cm Abstand zum oberen Glas (wegen geringerer wärmeentwicklung)
                            Beregnung mit feinen Düsen 3*1min, Nebel 2*30min, 1* morgends mit der Gloria Handspritze durchs ganze Becken...
                            Besatz 2.4 (versuchte ein weiteres Männchen von meinen NZ in die Gruppe zu integrieren, dieses hielt sich unten auf und war einst verschollen - fing mit 2.1 an, also Weibchen hinzusetzen funktioniert, es gibt auch Sammelgelege wo bis zu 4 Tiere im Filmdösjen sitzen) Anfangs kams zu Rangeleien zwischen den 2.0 was ich aber nachher nicht mehr beobachten konnte - bei den Weibern sah ich da noch kein Reviergerangel.

                            In der Heizperiode lässt sich das am ehesten Regeln, Temperatur dürfte im Schnitt bei 24° liegen (gefälle von 20° unten -30°im obersten Bereich) und fällt Nachts auf ca. 19-22°
                            Im Sommer gehen die Temperaturen in dem Raum (Südfenster) auch mal auf 30° und der aktivität dieser Tiere tat dies keinen Abbruch, sowie auch der Leichbereitschaft nicht. Bei Hochsommerquappen hab ich aber tendentiell eher Ausfälle (Langschwimmer, Streichholzbeinchen) als in der besser regelbaren Zeit.
                            Aus meinen Erfahrungen heraus ist das einer der robustesten unempfindlichsten Frösche der kleinen Pfeilgiftfrösche und wesentlich aktiver als andere Frösche aus dem ventrimaculatuskomplex oder im vergleich zu diversen Imitatoren...
                            Was mich arg verwunderte war die Tatsache das ich bei versuchter Quappenaufzucht unter kühleren Bedingungen (18-22°), also eher Habitatnah, vermehrt Landgänger mit Streichholzbeinchen hatte. In dieser Zeit waren aber 2 Faktoren geändert bei der Quappenaufzucht, UV Licht fehlte in der Zeit auch.
                            Was ich mehrfach hörte bei Unterhaltung mit anderen Variabilishaltern "Och die seh ich nie" "Wie gross is das Becken?" "Och so 40er Würfel"...
                            In meinem Becken seh ich jeden Morgen mit etwas schauen minimum 3 Stück, teils auch mal alle, soviel zu kleine Frösche und Beckengrösse...
                            Sind aktive Jäger und gehen für ihre Grösse auch an verhältnismässig grosses Futter - hauptfutter sind bei mir Drosophila (gross und klein) und ab und an Springschwänze...

                            Gruss
                            Dirk

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: EIne dieser Arten unpassend?

                              Hab mir deinen Beitrag gerade ausgedruckt und in mein Froschbuch gelegt. Vielen Danke, du hast mir seeeehr geholfen. Ich dachte schon, bei über 25° sterben die Kleinen auf Dauer...

                              UV Licht ist also doch wichtig? Ich habe in einem Beitrag hier gelesen, dass UV Gift für die Froschhaut ist. In einem anderen wiederum stand, dass man mit der Vitalux bestrahlen sollte.

                              Die Kleinen fressen also doch auch große Drosophila? Ich könnte beiden von einem Froschhalter in der Gegend bekommen und habe mal nur kleine Drosophila bei ihm bestellt. AUßerdem Springschwänze und Weiße Asseln.

                              Vielen Dank noch mal

                              BB,
                              Tanja

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: EIne dieser Arten unpassend?

                                Hallo Tanja,

                                ja variabilis geht gut an grosse Drosophila - im Gegensatz zu der ein oder anderen Imitatorvariante die sogar noch etwas grösser sind... Hab einen schön mal dabei ertappt wie er nach ner Krull geschnappt hat, die für die Jungferngeckos drinwaren - zum glück nicht erwischt, denke für die verdauung is das nix...

                                Zum Thema sterben bei 25° kann ich eine peinliche Anekdote zum besten geben...
                                Meine Aufzuchtbecken stehen in der Nähe vom Fenster und sind durch nen grossen Ficus in den Schatten gestellt... Hatte den mal umgestellt um was in der Ecke zu machen und vergessen zurückzurollen und schaute nach einem heissen Sonnentag nach den NZ und war geschockt - das Becken mit den Variabilis stand im Sonnenlicht und hatte denke ich ne gute Ecke über 30° darin.. Dachte beim öffnen und reinschauen an einen Supergau und war erstaunt das alle Tiere wohlauf waren und sogar aktiv. Auch nach einigen Wochen zeigte sich an den Tieren kein Ausfall...

                                Zum Thema UV kann ich nicht wirklich was belegen... Ich beleuchte meine Quappen damit und hab auch über den meisten Froschbecken (Gaze oder Plexiglasdeckel) zusätzlich eine Osram Biolux Röhre liegen und bin sowohl mit meinen NZ als auch mit den Besatzfröschen zufrieden. Ob dem auch ohne UV so wäre, gut möglich, denn bei einigen funktionierts auch ganz ohne... Ich tausche die Röhren aber auch nicht in dem eigendlich nötigen Turnus von 3-6 Monaten sondern teils erst nach nem Jahr oder so...
                                Mit der Vitalux würd ich sparsamer umgehen als bei Reptilien und mit deutlich mehr Abstand...aber das praktizieren auch verschiedene Froschler...

                                schöner Gruss
                                Dirk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X