Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotaugenlaubfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Rotaugenlaubfrosch

    Hallo
    Stimmt, dass sie nicht gleich eingehen, wenn die Luftfeuchte mal unter 50% sinkt. Konstant niedrige Luftfeuchte hat aber in mehrerer hinsicht negative auswierkungen.
    Unter ungünstigen Bedingungen kann so ein Frosch in einigen Stunden das Zeitliche gesegnet haben. Das hat sich darauf bezogen!
    Ich denke nicht dass die so schnell eingehen, oder doch?
    Dass die Heimchendose Überzogen ist, ist ja wohl offensichtlich!!
    Oder???

    Dabei springen sie ca. 30-40cm weiter.
    Bei einer Grundfläche von 50 X 50, wie könnten die denn 30-40cm springen?

    O.K. von einer Scheibe zur anderen oder von unten nach oben ginge auch.

    Nur mal so.

    Mfg
    Waldmensch

    Und der Braun war schneller
    Waldmensch

    Kommentar


    • #17
      Re: Rotaugenlaubfrosch

      Ich habe mich offensichtlich unklar ausgedrückt und entschuldige mich dafür! Detailierter

      >Der andere jedoch hängt seit gestern morgen an einem Blatt, hat sich nicht bewegt und hat ständig die gleich farbe (ganz helles grün).
      es sieht aus wie eine schockzustand.
      Habt ihr vielleicht einen tip was los ist?

      Der hält seinen Schönheitsschlaf

      >Gut dass du dich so schnell nachfragst, bevor das Tierchen morgen oder übermorgen eingegangen ist!!!

      Dafür sehe _ich_ keinen Verdacht

      >Die Luftfeuchte ist viel zu niedrig! Die sollte zwischen 60-70% am Tag und bis 100% nachts ansteigen.

      Sie ist etwas und nicht _viel_ zu niedrig! Und auch nachts atmen sie noch immer mit der Lunge und nicht mit Kiemen.

      >Die Temperatur ist auf Dauer auch etwas zu hoch.
      hmm - fragt sich, wo die gemessen wird. - Ansonsten Zustimmung, besonders, wenn die RLF niedrig ist.

      >Dein Terrarium ist allerdings etwas zu klein, die können gut und weit springen!!

      Das Terrarium ist tatsächlich zu klein, aber nicht bedenklich. Sie _können_ gut und weit springen, tun das aber selten (achja - in der Regenzeit sind die verdammt aktiv!).

      >ich hoffe der kleine schafft das nochmal.
      ???
      Der fühlt sich höchstwahrscheinlich pudelwohl und will nur in Ruhe gelassen werden.

      >Für zwei Tiere ist das Becken doch in Ordnung, wobei ich mir dann nicht so sicher bin, dass du sie darin dann züchten Kannst

      s. Reptilia 8, S.28ff -
      "Unsere Zuchtgruppe von vier Rotaugenlaubfröschen (drei Männchen, ein Weibchen) bewohnt ein Terrarium mit den Maßen 55x60x80 cm (LxBxH), ..."

      - Ist ein Bericht über eine erfolgreiche Nachzüchtung

      -> Ich betone noch einmal: Ich gönne den Rotaugen ein größeres Becken und auch empfehle auch, ihnen ein größeres Becken zu gönnen!

      (aus der Hüfte geschossen: T. Eisenberg hat wohl 60x60x80 angegeben - möcht jetzt nicht nachlesen)

      >ich hab mich mal umgesehen...der rotaugenlaubfrosch von tobias eisenberg....

      finde ich ein gutes Buch! Solltes Dir anschaffen (ist auch nicht teuer)

      >Wenn einem das Klatschen der Frösche die ständig gegen die Scheibe springen nicht stört!

      Hab ich bei den Rotaugen noch nie gehabt

      >Dann noch ne frage: Hast du schon mal gesehen, wenn ein Frosch ausbüchst und ein bis zwei Stunden in der Wohnung war?
      Da sind im schnitt auch 55%rel.Feuchte!
      Den brauchst du nicht mehr in´s Terrarium zu setzen!!

      Hab ich noch nicht gesehen. Hab aber Laubfrösche gesehen, die mehrere Stunden bei ~50%RLF durchgehalten haben. Die quaken mich noch heute an ...
      Die Tiere sind nämlich nicht so blöd. Die suchen sich ein feuchtes Eckerl und nehmen ein Bad, wenns mit der Feuchtigkeit eng wird.

      >Das abfallen der Luftfeuchte kannst du durch abkleben der Lüftungsflächen reduzieren.(nicht komplett zukleben)
      Häufiges sprühen, einen kleinen Wasserteil, einen Minninebler(falls vorhanden) einbauen, aber so geschützt, dass die Frösche nicht an den Nebler kommen!!!

      Damit kommt man höher - @Kruemelche: Setz sie aber nicht unter Wasser.

      >geht doch nicht um die Freude, sondern um das Bewegenkönnen während des Beutefangs.
      Oder soll der Frosch nur noch zuschnappen müssen??

      Naja - Da sind Deine Rotaugen offensichtlicher jagdfreudiger als meine. Meine schnappen im Normalfall das nächstbeste und ignorieren die entfernteren. Muss aber sagen - so alle paar Wochen springen sie auch, um ein Heimchen zu ergattern.

      >Stimmt, dass sie nicht gleich eingehen, wenn die Luftfeuchte mal unter 50% sinkt. Konstant niedrige Luftfeuchte hat aber in mehrerer hinsicht negative auswierkungen.

      Seh ich auch so

      >Bei einer Grundfläche von 50 X 50, wie könnten die denn 30-40cm springen?
      O.K. von einer Scheibe zur anderen oder von unten nach oben ginge auch.

      Z.B. ;-)

      Hab aber bei meinen noch kein ausgeprägtes Bedürfnis nach Springen entdeckt. Offensichtlich sind Deine Rotaugen agiler als meine.


      >langweilige grüße

      Mich langweilt halt ein Froschhalter, der Sorge um sein Tier hat nicht. Tut leid, ist bei mir halt so. Muss aber auch sagen, dass ich mich durch ein Forum auch nicht langweilen lasse. Aber auch das ist Erfahrungssache.

      >Und der Braun war schneller
      tut leid, dass ich langsamer bin, das ist so, wenn man älter wird.

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Rotaugenlaubfrosch

        Klemens schrieb:
        Naja - Da sind Deine Rotaugen offensichtlicher jagdfreudiger als meine. Meine schnappen im Normalfall das nächstbeste und ignorieren die entfernteren. Muss aber sagen - so alle paar Wochen springen sie auch, um ein Heimchen zu ergattern.
        ;O)

        Kommentar


        • #19
          Re: Rotaugenlaubfrosch

          Ich habe noch in keinem Thread gelesen, wie groß die Rotaugen denn sind? Für Jungtiere (mittelgroß) wäre das Becken doch völlig ok - meine sind erst 4 cm lang und bewegen sich durchaus beim Beutefang in einem Becken, das kleiner ist als das genannte.
          Sollte es sich um adulte Tiere handeln - dann ist das Becken längerfristig zu klein.
          Das Verhalten von Rotaugen, auch mal ein paar Nächte durchzuschlafen, sollte dich, Kruemelche, auf keinen Fall beunruhigen - kritisch wird es est, wenn das Tier sichtbar abmagert und Beckenknochen und Wirbelsäule sichtbar hervorstehen. Dass die Tiere eher schlank sind, sllte noch erwähnt weren.
          Die Luftfeuchtigkeit würde ich nicht ständig bei 70% bzw. 100% lassen - wovon Herr Eisenberg in seinem Buch auch abrät.
          Lieben Gruß
          Andrea
          (Don´t panic!)

          Kommentar

          Lädt...
          X