Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Korallenfingerterrarium ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für Korallenfingerterrarium ?

    Hallo,

    bin dabei ein Terrarium für ein Pärchen Korallenfinger einzurichten.

    Habe hier auch schon die SuFu benutzt bin aber noch nicht zu einem eindeutigen Ergebniss gekommen.

    Dachte erst an einen t5 doppelbalken für die Grundausleuchtung, bin mir aber nicht sicher ob das unnötig ist da ja die Tiere eher dämmerungsaktiv sind und 2 Spots für die Wärme.

    Die Maße sind 80 x 50 x 80, habe mich schon durchs I-net gelesen bin mir aber noch nicht ganz sicher zum Thema Beleuchtung, vielleicht kann mir ja ein Fachmann kurz auf die Sprünge helfen.

    Danke schon mal im voraus

  • #2
    Hallo nochmal,

    gibt es denn unter euch keinen der Korallenfinger hält? Kann doch gar nicht sein.

    Kommentar


    • #3
      Das Terrarium scheint mir ein bisschen klein... Gruss, JaRada

      Kommentar


      • #4
        Hi!

        Also meine 3 Korallenfinger sind zwar in einem beleuchteten Terrarium, aber ich glaube nicht, daß die überhaupt eine Beleuchtung brauchen, da sie nachtaktiv sind. Natürlich müßen sie erkennen können, wann denn nun Tag und wann Nacht ist, aber dafür reicht es auch aus, wenn das Zimmer, in dem das Terrarium steht, Fenster hat.
        Wichtig sind eigentlich nur Klettermöglichkeiten, genug Verstecke, und ein kleiner Wasserbehälter, wo sie sich bei Bedarf reinsetzen können. Und eine Heizung natürlich.
        Aber schaden tut eine Beleuchtung natürlich auch nicht

        MfG,

        Jörg

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          die Tagestemperaturen von ca. 28-30°C erreichst du am einfachsten durch Leuchtmittel.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Ich halte die L. caerulea zusammen mit L. aurea und die aurea sitzen gerne unter der HQL-Lampe. L. caerulea interessiert sich nicht für die Beleuchtung. Die erscheinen erst, wenn sie aus ist.

            28-30° C sollte keine Dauertemperatur sein. L. caerulea kommt bis ins südliche Queensland vor:

            http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphi...ecies=caerulea

            und da herschen micht immer solche Temperaturen, schon gar nicht nachts. Zimmertemperatur reicht völlig. Bei mir sind sie auch bei Temperaturen leicht unter 20° C noch aktiv. Ich habe noch nicht gezüchtet, wenn dann sollte ein jahreszeitlicher Wechsel der Temperatur bestehen, sonst wird es ohne Hormone kaum gehen.

            Kommentar


            • #7
              Zur Haltung und und vor allem zur ZUCHT ist die Einstellung einer Temperaturamplitude von ca. max. 33°C in der Trockenzeit (50-65% rel. Feuchte von Januar bis Oktober; Beleuchtungsdauer 10-14 Stunden) und eine Absenkung im November bei mindestens 75% rel. Luftfeuchte bei 10-14°C (tags) und 10-12°C (nachts) bei einer Beleuchtungszeit von 6 Stunden erforderlich. Im Dezember (Laichzeit) sollte eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit von 100% angestrebt werden, wobei hier dann im 2-4 tägigen Rythmus eine Wechsel der Temperatur von 28°C auf 19°C vollzogen werden sollte.
              Auch wenn die Tiere nachtaktiv sind, so ist meiner Meinung und Erfahrung eine Beleuchtung, wie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur für den Biorythmus der Frösche äusserst wichtig. Der Punkt Beleuchtung sollte nicht unterschätzt werden- ein völliger verzicht auf eine Beleuchtung nicht ratsam. Ich selber lasse im Sommer meine Tiere im Freiland "Sonne tanken". Ansonsten kann ich auch beobachten, dass wärmere Lichtquellen bevorzugt aufgesucht werden.
              Einer der besten Artikel hierzu gab es in der "Sauria", 11 Jahrgang, Ausgabe 3 von Christian Proy.

              Gruss,
              Michael

              Kommentar

              Lädt...
              X