Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

50x30x50 Pfeilgiftfrösche?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 50x30x50 Pfeilgiftfrösche?

    So da bei mir wahrscheinlich bald ein Becken mit den Maßen 50x30x50 (LxBxH) frei ist hatte ich mir überlegt, mich eventuell unter die Froschhalter zu schmuggeln
    Sprich Dendrobaten oder ähnliches ^^
    Hab auch schon den Praxisratgeber von Schmidt/Henkel gewälzt und einige HP`s besucht
    So meine Frage wäre nun was für Arten ich darin halten könnte und wie viele (Paar/Gruppe).
    Bin eigentlich für alle Arten offen sofern sie bezahlbar und halbwegs erhältlich sind ^^

    Arten die mir besonders gefallen:
    E. tricolor (Wie laut ist denn der Ruf jetzt wirklich? Wenns geht in dB )
    D. fantasticus
    D. imitator
    D. tinctorius
    D. ventrimaculatus

    Vielleicht fallen ja euch noch passende Arten ein

    mfg stephan

  • #2
    da das becken wenig Bodenfläche hat würde ich von tinctorius und auch den tricolor eher abraten.
    Leicht zu bekommen und bezahlbar sind sicher ventrimaculatus, auch sehr schöne Tiere sind D.variabilis (sehen fast aus wie imitator nominat aber einfacher zu bekommen).
    Zum Besatz bei diesem Becken mit einer der genannten Arten würde ich (wie fast immer ) zu 1.1 raten.

    Kommentar


    • #3
      Ich finde Becken unter 50cm Kantenlänge so oder so zu klein
      Gruß,
      André

      Kommentar


      • #4
        D. variabilis hab ich völlig vergessen ^^ aber thx schonmal

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Kampffrikadelle
          Ich finde Becken unter 50cm Kantenlänge so oder so zu klein
          Gruß,
          André
          Für Imitator, vetrimaculatus oder variablis ist das denke ich noch inordnung...ich würde allerdings nicht mehr als 1.1 oder 1.2 einsetzen....mach viele äste und so zu klettern und bei der geringen Tiefe des Beckens auch viel Gestrüpp und sonstige Versteckmöglichkeiten, die ein bischen Deckung bieten.

          Felix

          Kommentar


          • #6
            Jeden 4. Freitag im Monat findet in Mülheim ein Froschstammtisch statt. Dort findest du genügend Personen, die sich mit Dendrobaten beschäftigen. Von denen bekommst du sicher Tipps und eventuell auch Frösche (Nachzuchten).
            http://www.waldsaunamuelheim.de/Aqua...auptframe.html
            unter Froschstammtisch nachsehen.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gelnhausen
              Für Imitator, vetrimaculatus oder variablis ist das denke ich noch inordnung...ich würde allerdings nicht mehr als 1.1 oder 1.2 einsetzen....mach viele äste und so zu klettern und bei der geringen Tiefe des Beckens auch viel Gestrüpp und sonstige Versteckmöglichkeiten, die ein bischen Deckung bieten.

              Felix
              Meine Meinung: kriminell!
              Er muss ja auch in dem Terrarium das Klima halten können und in größeren Terrarien geht das nun mal besser als in so kleinen Funzeln. Klar, es ist kein Ding der Unmöglichkeit. Aber naja meine Meinung halt
              Gruß,
              André

              Kommentar


              • #8
                Hast du schon mal über Dendrobates auratus nachgedacht?
                Für die Paarhaltung reicht schon ein 30x30x30 cm Terrarium.

                Und wenn dein Terrarium 50x30x50 groß ist, kannst du bestimmt eine kleine Zuchtgruppe in diesem unterbringen.

                Gruß
                Daniel Däuble

                PS. ich habe auch zwei Dendrobates auratus in meinem Terrarium.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von DD4
                  Hast du schon mal über Dendrobates auratus nachgedacht?
                  Für die Paarhaltung reicht schon ein 30x30x30 cm Terrarium.
                  Sorry aber wie kommst du denn auf DIESEN schrägen Ast??

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von DD4
                    Hast du schon mal über Dendrobates auratus nachgedacht?
                    Für die Paarhaltung reicht schon ein 30x30x30 cm Terrarium.
                    .
                    In das Becken würde nicht mal ein variabilis passen, und die sind um einiges kleiner.

                    50x30x50 passen meiner Meinung nach aber für 1.1 D. variabilis oder D. ventrimaculatus.

                    BB,
                    Tanja

                    Kommentar


                    • #11
                      Guete Tag

                      Für 1.1 R. variabilis oder R. reticulata reicht ein 30*30*30cm Terrarium sicher, die züchten auch besser darin als in zu grossen Behältern.
                      Für D. auratus ist es wie schon erwähnt wesentlich zu klein.
                      In einem 50*30*50er Terrarium können auch 2.3er Gruppen von R. amazonica, R. fantastica, R. ventrimaculata und anderen kleinen Arten gehalten werden, vorrausgesetzt, das Terrarium ist gut strukturiert und hat ausreichend Bromelien (insbesondere für R. fantastica)

                      Gruess Dani (gerade erster Beitrag geschrieben)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von kailuagentlemen
                        Für 1.1 R. variabilis oder R. reticulata reicht ein 30*30*30cm Terrarium sicher, die züchten auch besser darin als in zu grossen Behältern.
                        Das hat meinen wohl dann niemand gesagt, die vermehren sich in 60x50x50 wie die Karnickel...

                        BB,
                        TAnja

                        Kommentar


                        • #13
                          in einem 30er Würfel kann man ganz sicher KEINE Dendrobaten halten und das Argument Strukturierung zieht nicht..
                          Gruß,
                          André

                          Kommentar


                          • #14
                            Wieso sollte man das nicht können?
                            Nur weil du es sagst?
                            Und wieso sollte das Argument Strukturierung nicht zählen?
                            Nur weil du es sagst?

                            Kann deine Argumentationsstruktur nicht ganz begreifen... Du stellst Dinge in den Raum, als wären es Tatsachen, obwohl es ja höchstens deine Meinung/ Mutmassung ist....

                            Also ich weiss, dass es funktioniert, praktiziere es aber selbst nicht, meine Becken haben meistens 40*40*40cm..... Für jeweils 2.2 der kleineren Arten..... In gut strukturierten Terrarien von 50*50*50cm kann sogar der achso territoriale O. pumilio in 2.3er Gruppen gehalten werden; und in schlecht strukturierten 100*80*60er Becken kommt es zu Unterdrückung bis zum Tode...... Das Argument Strukturierung zieht also sehr wohl....

                            Es gibt Arten die werden höchstens zum Fressen ihre Bromelie verlassen, ob nun das Terrarium 40*40*40 oder 100*100*100 ist, das liegt in deren Natur....


                            Gruess Dani

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich bin der Meinung, wenn man die Tiere artgerecht halten will, kann man sie nicht in einem 30er Würfel halten. In so nem Teil kriegt man doch nicht einmal ein vernünftiges Klima hin..
                              Und man kann strukturieren wie man will.. Allzuviel bringt das in Sachen Klima nicht in so einem kleinen Terrarium
                              Gruß,
                              André
                              PS: Das ist meine Meinung und die hab ich gesagt. Nicht mehr, nicht weniger. Aber ich kann niemandem was vorschreiben also bleib locker ^^

                              EDIT: Und ja, es ist Tatsache - Es ist Tatsache dass man in größeren Terrarien das Klima besser kontrollieren kann.. ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X