Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auratus kann nicht fressen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auratus kann nicht fressen

    Hallo,

    ich halte jetzt seit 4 Jahren Dendrobates auratus. Anfangs ein Pärchen,nach erfolgreicher Vermehrung nun mehr 7 Tiere. Heute fiel mir auf dass eins der Tiere kein Futter abbekommt. Ich habe ihn nun einzelnd gesetzt und ihm Obstfliegen angeboten,er versucht zwar nach ihnen zu schnappen,doch bekommt es einfach nicht hin.Er hat auch schon ziemlich abgenommen und ist demnach geschwächt. Auch mein Versuch die Fliegen etwas "lahm"zu legen,indem ich sie ein wenig drücke,blieb erfolglos,er reagiert nur auf die schnellen Bewegungen der Fliegen,bekommt sie aber einfach nicht zu fassen. Er wird mir so verhungern. Hat jemand Erfahrung mit solch Problematik, Zwangsfütterung etc.? Ich wäre sehr dankbar für Tips! Mfg Leon

  • #2
    hi..

    wie groß ist das tier?
    ich würde ihn vielleicht mal über eine woche in ein 30er spinnenterrarium setzen und haufenweise bestäubte drosophila anbieten.
    so das er quasi im futter "sitzt".
    die drosos würde ich am besten noch eine nacht vor der verfütterung in ein gemisch aus haferflocken, apfelmus und vitaminpulver setzen.
    also in einen frischen ansatz ohne holzwolle oder so.
    in dem spinnenwürfel am besten einen dunklen feuchten untergrund verwenden damit er die fliegen gut sieht.
    so hab ich schon öfter magersüchtige frösche wieder fit bekommen.

    gruß,
    david

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für deinen Tip!Hab ihn im Moment in einem 30er,die scheiß Fliegen krabbeln aber immer am Glas hoch.aber werds einfach mal mit mehr Fliegen probieren und auch den Untergrund schwarz machen,hab ihn im Moment auf Küchenpapier sitzen...danke dir!

      Kommentar


      • #4
        Das kann ganz schnell kontraproduktiv werden.
        Bei zuvielen Fliegen gerät der Frosch in Stress, besonders, wenn sie zuhauf auf ihm rumkrabbeln.

        Alternativen:

        Springschwänze und weiße Asseln

        Kommentar


        • #5
          Hallo Mirko,

          danke für deinen Beitrag. Die Fliegen krabbeln zwar tatsächlich auf dem Frosch rum aber ich fürchte bei weißen Asseln oder Springschwänzen ist die Chance dass er diese erwischt noch geringer als bei den Fliegen. Kann man denn Frösche irgendwie zwangsernähren?Er ist kein bisschen treffsicher mehr.Er sieht die Fliege und will schnappen,aber kommt mit seiner Zunge nicht bei der Fliege an.Ich weiß echt nicht was ich da machen kann!

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            für mich hört sich das nach einem ordentlichen Defizit an Vitaminen und Mineralstoffen an.

            Wenn das Tier selbstständig nicht mehr in der Lage ist, Futter zu treffen, wird die Sache heikel.
            Manche Tiere sind einfach nicht zu retten.
            So schlimm sich das auch anhört, aber manchemal ist eine Erlösung dann die bessere Wahl.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              dem Frosch geht es heute schlechter,er unternimmt nun gar keinen Versuch mehr eine Fliege o.ä.zu schnappen. Kann ich ihn nicht irgendwie zwangsernähren?

              Danke

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Leon0505
                Hallo

                dem Frosch geht es heute schlechter,er unternimmt nun gar keinen Versuch mehr eine Fliege o.ä.zu schnappen. Kann ich ihn nicht irgendwie zwangsernähren?

                Danke
                So fies sich das jetzt anhören mag, aber der Frosch wird sich zu 99,99999999% nicht wieder aufrappeln. Und jetzt werden mich sicher einige hassen oder was weiss ich , aber erlöse den Frosch lieber.

                erlösende grüsse
                Timo

                Kommentar


                • #9
                  hey Timo,

                  danke für deinen Rat.Blöde Frage aber wie soll ich ihn erlösen? Ich kann sowas nicht,aber menschlicher Egoismus ist hier glaub ich nicht mehr gefragt...

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    handelt es sich bei dem Tier eigendlich um eine junge NZ oder ein aduldes Tier?
                    Das ab und an mal ein Tier an Land geht was Probleme hat mit zielen kommt vor, teils durch Schnautzenfehlbildung, teils?. Ein solches Tier mit aller Gewalt durchbringen zu wollen macht wenig Sinn, es wird sich nie gegen Artgenossen beim Fressen durchsetzen können wenn 15 Schuss ein Treffer sind...erlösen...
                    Wenns ein aduldes Tier ist bei dem das plötzlich autritt solltest du Ursachenforschung betreiben - TA anrufen, der hat vielleicht ne Idee... Zwangsernähren denke ich mal wird nicht funktionieren ohne dem Tier mehr Schaden als Nutzen zu bringen.
                    Wie schaut dein Diätplan der Tiere aus - Vitaminisierung, Temperatur, UV...?

                    schöner Gruss
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      hallo knabber

                      also die NZ ist mittlerweile 2 Jahre alt. Es waren damals nur 8 Jungfrösche an Land gegangen,3 hatten Streichholzbeine und sind gestorben. Die 5 Jungtiere leben nun seit 2 Jahren mit ihren Eltern in dem Terrarium und es gab nie Probleme. Keiner wurde beim Fressen unterdrückt oder so.Alle anderen sind auch jetzt noch sehr kräftig, daher denk ich nicht dass es an der Haltung liegt. Das Terri verfügt über eine 3 % D3 Reptile-Röhre und über ein Heizkabel. Temperatur befindet sich immer so um 23-25 Grad,nachts meist 20 Grad. Die Tiere bekommen bei mir hauptsächlich Obstfliegen,eingestäubt in Dragon-Kalk. 2-3 mal am Tag wird gesprüht,die Luftfeuchte beträgt dann ca.80 %,manchmal fällt sie aber auch auf 60%. Aber wie gesagt allen anderen geht es gut,der Kleine muss einfach über einen längeren Zeitraum nicht genug Futter abbekommen haben was ich zu spät gemerkt habe
                      Jetzt ist er zu schwach zum Fressen...

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi leon,
                        Zu dem was Du getan hast und was Knabber schon gesagt hat noch einige Ergänzungen:
                        - Schau Dir den Mund an - es kommt manchmal vor, dass der Mundraum durch eine alte Haut verklebt wird. Das siehst Du an einem grauen Belag.

                        Die Röhren verlieren mit der Zeit Ihre Leuchtkraft und das Kalziumpulver halte ich persönlich für suboptimal (Frosche haben keinen so hohen Kalziumbedarf wie Echsen).

                        Erlösen ist so eine Sache - auf alle Fälle ist das töten von Wirbeltieren nach dem Gesetz nur Menschen mit bestimmten Fähigkeiten erlaubt - ergo Tierarzt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Verstehe...ich möcht das auch eigentlich gar nicht machen. Aber bis ich einen termin beim TA habe (in meiner Nähe nur Tiho Hannover)ist er eh verendet. Am Mund befindet sich nichts,ich hab ich schon gründlich untersucht.Er ist einfach nur ausgemergelt und schlapp.
                          Die Röhren wechsel ich übrigens alle halbe Jahre,mir ist bekannt dass sie an Strahlung verlieren.
                          Also bleibt mir nichts als auf seinen Tod zu warten?

                          Kommentar


                          • #14
                            Für Notfälle braucht man idR überhaupt keinen Termin beim Tierarzt. Derer nehmen die sich auch ohne einen solchen an.

                            gruß
                            Timo
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Leon,

                              für die verbliebenen Tiere solltest du deine Fütterung und Supplementierung nochmal überdenken.

                              Obstfliegen sind ein gutes Futter, aber nur davon alleine ist zu einseitig.

                              Hier fallen mir spontan noch folgende ein:
                              -Mikrogrillen
                              -Ofenfischchen
                              -weiße Asseln
                              -Springschwänze
                              -kleinste Schaben
                              -kleine Wachsmottenraupen

                              Als Vitamin/Mineralstoffpräparat hat sich Korvimin ZVT+Reptil bestens bewährt.
                              Diese gibt es beim Tierarzt, auch in kleinen Mengen abgefüllt.

                              Auch über die Ernährung der Quappen solltest du dich nochmal informieren.

                              Gruß Ingo V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X