Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spezielles Buch über das Züchten von Dendrobaten...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spezielles Buch über das Züchten von Dendrobaten...

    Hallo Zusammen,

    weiss eventuell jemand ob es ein gesondertes Buch gibt, indem ausführliche Information zur Zucht stehen (wie z.B Wassertemperatur für die Quappen, Wasserwechsel, Fütterung, Landgang etc.)
    Im Netz findet man leider immer nur ein Teil.

    Gruß

    Daniel

  • #2
    Moin Ohne Pannen Ewig Laufen,

    http://www.christmanns-froschbuch.de/ da steht einiges darüber drin, ist aber als Einstiegswerk kein Schnäppchen.

    im Praxisratgeber Pfeilgiftfrösche von Schmidt Henkel findet sich auch was.

    Um welche Frösche handelt es sich, vielleicht findet sich hier ein Antwortender.

    Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      danke erstmal für deine Antwort.
      Es handelt sich momentan noch um grüne und blaue auratus.

      Ich habe mir vor langer Zeit bevor ich die Frösche hatte auch ein Buch gekauft (Ihr Hobby Pfeilgiftfrösche) welches meiner Meinung nach auch sehr gut ist. Nur steht leider nicht allzuviel von der "Zuchthandhabung" drin.
      Nur halt wie man mit den Laich umzugehen hat, das die Quappen getrennt werden müssen etc.
      Mich würde auch interessieren ob es sowas wie eine Art Wasserwechsel und Wassertemperatur und Lichtverhältnisse gibt.

      Kommentar


      • #4
        Hoi,

        viele Wege führen nach Rom. Sofern sich grün und blau in einem Becken befinden, ist IMO der Richtige Weg die Gelege zu entsorgen. Nachzuchten von diesem Mix auf den Markt zu schmeissen womöglich dann als nominat oder blau, je nachdem wie sie gerade ausschauen, finde ich ...

        Zu dem Aufziehen (wenn du es schaffen solltest ein variantentreues Becken einzurichten), eine Möglichkeit wäre:

        Das Gelege herausnehmen wenn die Quappen schon deutlich in entwicklung sind und überführen in ein geschlossenes Gefäss (Dose oder Petrischale)
        Beträufeln mit abgestandenem Leitungswasser oder Quappentee, nicht ersäufen. Wenn der Dottersack aufgebraucht ist und die Kiemenäderchen grösstenteils zurückgebildet sind, erhöhe den Wasserstand, sodas die Kuppel der Gallerte noch aus dem Wasser ragt.
        Nach einigen Tagen (ca. 14-18 Tage nach legen) sollten sich die Quappen von der Gallerte befreien und frei schwimmen. Wasserstand nochmals minimal erhöhen, ggfs. die Gallertenreste absaugen mit einer Pipette.
        Die Quappen 1-2 Tage in Ruhe lassen und dann in Gefässe mit niedrigem Wasserstand (1-2cm) in Einzelhaft überführen. Wasserstand tageweise erhöhen, je nach vitalität der Quappen.
        Zu verwenden ist abgestandenes Leitungswasser, sofern nicht zu basisch, oder Quappentee.
        Ich verwende derzeit Leitungswasser und in jeder Quappendose ist ein Erlenzapfen, ein Stück Eichlaub und etwas Javamoos, vollwasserwechsel führe ich derzeit nur durch wenn man einen Film auf dem Wasser sieht. Wöchendliches Wechseln kannst du aber auch machen um sicher zu gehen.
        Fütterung anfangs sehr wenig, recht feines Futter (Dendrovit oder Staubfischfutter z.B.) ein zuviel verunreinigt das Wasser schnell und in den ersten Tagen quitieren die Quappen das schnell mal mit ihrem Ableben.

        schöner Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          ok, danke für deine Info....

          Gruß
          Daniel

          Kommentar

          Lädt...
          X