Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit meinem Chaco Pfeiffrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Froschmann Beitrag anzeigen
    Danke Grabfrosch, so in etwa hätte ich ihn auch gehalten. Allerdings würd ich anstelle des Terrariums wahrscheinlich ein Aquarium nehmen, wobei man da natürlich wieder die Probleme mit der Belüftung bekommt. Geht deiner denn viel an Land? In der Reptilia Ausgabe wird ja ein halbiertes Kanalrohr als ausreichend für Unterschlupf und Landgang beschrieben.
    MfG
    P.S.: Ich denke, das ein 80er Terrarium für einen Pfeiffrosch völlig ausreicht, in der Reptilia ist schleißlich die Rede von einem 50 Liter Aquarium. Im übrigen war ich schon auf der Seite von Tropic Fauna. Die scheinen noch welche zu haben. Vielleicht wirds ja was.
    guten tag!!
    heyy wie belüftest du dann dein Aquarium genau???
    Liebe Grüße
    Zuletzt geändert von Stefan; 22.02.2007, 16:52. Grund: Groß- und Kleinschreibung

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Grabfrosch72 Beitrag anzeigen
      Hi Froschmann, er bevorzugt lieber das Wasser an Land geht er weniger. Aber Du hast natürlich Recht mit dem Aquarium ist besser geeignet, und ich werde auch eins nehmen wenn ich das neue Becken einrichten werde. Das mit dem Baurohr kannst Du machen, nur würde ich es mit Beton verputzen schwimmt dann nicht in Deinem Becken rum sondern bleibt durch den Beton an einer Stelle. Du kannst es ja noch Farblich gestallten wenn Dir der Beton nicht gefällt. Mfg
      heyy
      2 Fragen:
      1.wie viel Prozent Land- und wieviel Prozent Wasserteil hast du ca. in Deinem Terrarium???
      2.wie hoch ist denn der Wasserstand??
      dannkeschön,
      Grüße
      Zuletzt geändert von Stefan; 22.02.2007, 16:53. Grund: Groß- und Kleinschreibung

      Kommentar


      • #18
        Hallo, ich verwende einen kleinen Innenfilter wo 320 l/h bringt. Es ist notwendig da das Wasser gut gefiltert sein muß, weil der Frosch sich ziemlich oft Häutet. Zusätzlich brauchst Du noch einen Heizstab für die Wassertemperatur von ca. 27 Grad. Mein Landteil macht ca. 40% aus, der Frosch hält sich aber meistens im Wasser auf und geht nur selten an Land. Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Tips geben. Mfg.

        Kommentar


        • #19
          Der Wasserstand ist ca. 5 cm hoch.

          Kommentar


          • #20
            ihr habt ja gemeint,am besten Aquarium ohne abdeckung...wie kann sich dann die Luftfeuchtigkeit inm Becken halten??
            Kann man 2 ceratophrys cornuta in nem Aquarium bzw. Terrarium von 80x50x50 halten???
            liebe Grüße
            André
            Zuletzt geändert von and3; 23.02.2007, 12:35.

            Kommentar


            • #21
              Also, wie wär es, wenn du einfach mal ein neues Thema erstellst und deine Fragen zu Hornfröschen nicht in verschiedenen Themenbereichen stellst. Das würde die Sache echt erleichtern.
              Nun zu deiner Frage: Ein Aquarium hat den Vorteil, dass du dort den Bodengrund hoch einfüllen kannst, der Nachteil hingegen liegt in der schlechten Belüftung, die bei Hornfröschen als rein bodenbewohnende Tiere langfristig gesehen sehr wichtig ist. Darüber hinaus funktioniert die Wärmeverteilung im Aquarium nicht so gut wie im Terrarium.
              Wie ich bereits geschrieben habe, ernährt sich ceratophrys cornuta in der Natur vorwiegend von anderen Fröschen, Artgenossen eingeschlossen. Eine Gemeinschaftshaltung ist daher nicht zu emphelen. Das gilt für alle Hornfrösche! Es soll zwar Halter geben, die mehere Exemplare in einem Terrarium halten, jedoch besteht selbst bei gleichgroßen Tieren die Gefahr von Bißunfällen (und damit meine ich jetzt nicht kleine Kratzer sondern das Abbeißen ganzer Gliedmaßen). Eine Ausnahme bilden die Kaulquappen von Cornuta, diese sind als einzige Hornfroschquappe nicht kannibalistisch.
              Die von dir vorgeschlagene Terrariengröße ist übrigens völlig ausreichend für ein Exemplar, egal für welchen Hornfrosch du dich entscheidest, wichtig ist nur, dass die Substrateinfüllhöhe mind. 15 cm beträgt.
              Zur Luftfeuchtigkeit: da bei dem Pfeiffrosch der Wasserteil sehr groß ist, kann man die Luftfeuchte vernachlässigen. Dies gilt aber nur für fast nur aquatisch lebende Arten wie den Pfeiffrosch. Für cornutas gilt eine LF von ca. 80% und ein kleiner, auf jeden Fall sehr flacher Wasserteil, da die Frösche keine guten Schwimmer sind und in zu tiefem Wasser ertrinken würden. Das gilt sogar für den Pfeifrosch.
              MfG
              Zuletzt geändert von Froschmann; 23.02.2007, 13:35.

              Kommentar

              Lädt...
              X