Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Frosch-)Anfänger braucht Beratung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich habe es nochmal überschlafen...

    Guten Morgen,

    Also ich habe den Rotaugenlaubfrosch im wahrsten Sinne des Wortes überschlafen.
    Ich bin dann mehr oder weniger zu dem Entschluss gekommen das ich die Temperatur in der Trockenzeit (wann ist die eigentlich, und wann ist Regenzeit?) nicht hinbekommen werde, und werde mir lieber einen Pfeilgiftfrosch zulegen. Das Füttern von Mäusen u.s.w. macht mir weniger aus.
    Ich gebe zu, ich war da wirklich etwas blöd mitder Frage: "Was passt da rein?" da ich ja eben Karnivoren kultiviere bin ich es eben eher soherum gewöhnt und dachte mir das dass hier auch so gehandhabt wird. Im Nachhinein hast du natürlich Recht, Dirk, mit deinem Hundenapfbeispiel. Ich werde mich jetzt mal auf dem Link die kleinbleibenden Tagaktiven und/oder die Pfeilgiftfrösche anschauen. Allerdings, wenn es ein Pfeilgiftfrosch wird (oder auch in Gruppen), soll es wenn möglich einer sein der entweder völlig ungefährlich, und nur schwaches Gift hat.
    Wenn ich ein paar Interresante Frösche gefunden habe, melde ich mich wieder hier im Thread, und stelle die rein, die mir gefallen haben.

    Was haltet ihr davon? Und wann ist jetzt eigentlich die Regen- und wann die Trockenzeit?

    Liebe Grüße, und nochmals danke für die Beratung und das was noch kommen wird,

    Philipp
    Zuletzt geändert von Philipp-K.; 20.02.2007, 08:00.

    Kommentar


    • #17
      Hi,

      auf www.dendrobase.de solltest du ne Menge informationen finden.

      Bedenke das du bei diesen Tieren in der Regel gezwungen bist eine eigene Futtertierzucht zu betreiben, meist bekommt man nicht unterbrechungsfrei Kleinstfuttertiere von extern. Drosophila, Collembolen, weisse Asseln und Ofenfischchen sollten gezogen werden. Du und die mit die die Räume teilen, werden sich an die ein oder andere Fruchtfliege im Weinglas oder in der Suppe gewöhnen müssen, sofern das Terrarium nicht räumlich getrennt steht

      Ein Buch sei ans Herz gelegt, Praxisratgeber Pfeilgiftfrösche von Henkel/Schmidt.
      Der Bericht von Dr. Mebs wird deine Giftfrage auch umpfangreich beantworten.

      Du solltest die Tiere nicht in eines der Carnivorenbecken stopfen - die Suchfunktion wird die Antworten darauf geben.

      Gruss
      Dirk

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        Hast Recht, das mit den Karnivoren wird nix. Macht aber nix.
        Na toll, jetzt auch noch selber züchten.... gibt's eigentlich auch nen Frosch, der wirklich mit wenig aufwand gehalten werden kann?
        Und wann ist Trockenzeit?

        MfG,
        Philipp

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Philipp-K. Beitrag anzeigen
          Na toll, jetzt auch noch selber züchten.... gibt's eigentlich auch nen Frosch, der wirklich mit wenig aufwand gehalten werden kann?
          Und wann ist Trockenzeit?
          Ja denke das is machbar,
          http://www.kinderbuch-couch.de/kok-a...ne-frosch.html

          Futtertierzucht ist hier nicht von nöten, auch sonst kein Aufwand. Wenn man mal keinen BeOCeKa hat sich drum zu kümmern, leitet man die Trockenzeit ein, dazu eignet sich beispielsweise ein Schrank oder ne True, auch gerne der Speicher.

          Gruss
          Dirk

          Kommentar


          • #20
            Hi,

            Sehr witzig.... Den muss ich mir gleich kaufen...

            Ich hol mir jetzt ein Terrarium mit 80x80x120. Das wird für ein oder zwei Rotaugenlaubfrösche reichen. Danke für die Erklärung der Trockenzeit.

            Gruss,
            Philipp

            Kommentar


            • #21
              Sag mal,du wechselst aber auch recht schnell in deinen Entscheidungen,was?
              Wenn du denkst,dass du mit der Rotaugenpflege überfordert sein wirst,solltest du das ganze nochmal genau überdenken und dich erst recht nicht an Pfeilgiftfröschen versuchen.
              Bevor du jetzt eine vorschnelle Entscheidung triffst,kann ich dir wirklich raten einige gute Bücher zuzulegen.Aber bitte keine vom GU Verlag.
              Gruß,Hannes

              Kommentar


              • #22
                Hört sich danach an als ob du dich ausgesprochen ernsthaft mit der Haltung von Anuren auseinandergesetzt hast. Für mich war auch die einzige Sorge die Trockenzeit, auch als ich noch gar nicht wusste welche Frösche...

                Mal Spass bei Seite, oben ists schon beschrieben. Frosch auswählen, Literatur (vernünftige) anschaffen, lesen, lesen, lesen. Nachdenken ob das geht. Terrarium kaufen, einrichten, Futtertiere züchten, wenn alles läuft Frösche anschaffen.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  Ich komme nicht los von diesem Frosch . Aber ich werd mir jetzt erst mal ein paar Bücher zulegen, dann sehen wir weiter. Mein Freund meinte auch Bücher von GU sind nichts. Dabei fand ich das ganz logisch im durchblättern, aber egal.
                  Frosch auswählen - nicht schon wieder. Ich habs nicht so mit auswählen, das was ich nehme ist nicht leicht zu pflegen oder sonst was. Ich wer mir ein Buch über Laubfrösche ("Der Rotaugenlaubfrosch") und noch ein über Pfeilgiftfrösche kaufen.
                  Wie war das eigentlich gemeint, mit: ".... dann erst Recht keinen Pfeilgfitfrosch..." sind die schwerer zu halten?

                  Siehste, Knabber!

                  Liebe Grüße,
                  Philipp
                  Zuletzt geändert von Philipp-K.; 20.02.2007, 08:58.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    wer schon über längere Zeit erfolgreich Pfeilgiftfrösche pflegt, wird dir sagen, das ist nicht so schwierig.

                    Aber für einen Anfänger liegen die Hürden schon sehr hoch!!
                    Für den Anfänger ist halt alles neu.
                    Er muß sich erstmal in die Materie hineindenken.
                    Da sind so schwierige Dinge wie das Klima im Terrarium, wie z.B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung.
                    Dann sind für Pfeilgiftfrösche lebende Pflanzen wichtig, die haben auch ihre Ansprüche.
                    Dazu kommt das Managment der Futtertierzuchten.

                    Bis du da so eine Routine drin hast, vergeht einige Zeit.

                    Und die Pflege von Rotaugenlaubfröschen soll dem hören sagen nach auch nicht gerade leicht sein.

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Ingo,

                      Ich bestize ja schon längere Zeit Karnivoren -ich weiss das ist etwas anderes wie Tiere - aber auch da muss man das Klima managen.
                      Lebende Pflanzen dasist ja jetzt auch nicht sonderlich schwer...
                      Das einzige Problem ist wirklich die Belüftung und die Futterzucht.

                      Kann mir einer der sich wiurklich gut mir Rotaugelaubfröschen auskennt sagen, welchen Schwierigkeitsgrade sie haben?

                      Liebe Grüße,
                      Philipp

                      Kommentar


                      • #26
                        Besorg Dir am besten das Buch von Tobias Eisenberg über Rotaugenlaubfrösche, kostet nicht viel und der Mann kennt sich wirklich aus. Bei Rotaugen ist u.a.zu beachten (was mir spontan grad einfällt):

                        - die Tiere sind sehr aktiv und können gut springen, brauchen also große Becken

                        - eine gute Hygiene ist wichtig da die Tiere viel Futter verdrücken können und einen entsprechend hohen Stoffwechsel haben, und außerdem relativ anfällig für Infektionen sein sollen

                        - eine Jahreszeitliche Schwankung beim Klima sollte gewährleistet sein, wobei die Meinungen da auseinander gehen wie trocken die Tiere gehalten werden sollten

                        Aber wenn mann sich gut vorbereitet, sprich sich in die Thematik einliest, in Ruhe das Becken plant und einrichtet sowie die Futterbeschaffung klärt sollte die Haltung auch für Anfänger möglich sein.

                        Grüße Jano

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Jano,

                          Das Buch werde ich mir kaufen, ja.

                          Danke für deine Tipps. Also ich finde von dem was du genannt hast ist die Sache mit der Hygiene und dem hohen Stoffwechsel am schwiergisten.
                          Danke für deine Tipps! Ein 60x50x120 cm Becken reicht doch für 2 Tiere (Männchen & Weibchen), oder?

                          MfG,
                          Philipp

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi,

                            guck doch mal unter:

                            http://www.t-eisenberg.de/homepage.htm

                            unter Care-Sheets findest Du schon mal einige Informationen.

                            Grüße Jano

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo,

                              Ok. Danke für den Link.
                              Ich weiss das es jetzt noch etwas früh ist, aber könnte mir mal einer Verraten wie teuer ein Rotauge ist?

                              MfG,
                              Philipp
                              Zuletzt geändert von Moderation; 20.02.2007, 17:22. Grund: gemäß Forenregeln edititert

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo,

                                Könnt ihr mir bitte mal erklären wann die Regenzeit auf hört und die Trockenzeit beginnt? Also von wann bis wann man das ändern muss? Besser gesagt muss man überhaupt eine Trockenzeit machen, oder muss das nur sein wenn man Rotaugen oder andere Frösche züchten will?

                                Ich hab die Suchfunktion benutzt und gegoogelt!

                                Mit freundlichen Grüßen,
                                Philipp
                                Zuletzt geändert von Moderation; 20.02.2007, 17:21. Grund: gemäß Forenregeln edititert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X