Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Frosch-)Anfänger braucht Beratung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Sehe ich ähnlich! Im übrigen finde ich die gar nicht so teuer. Das natürlich eine Rotbauchunke oder ein amerikanischer Laubfrosch billiger sind, ist schon klar, die sind aber auch erheblich leichter zu züchten!

    Kommentar


    • #47
      Hallo Rindviech,

      das wäre doch mal ein gelungener Vortrag auf der nächsten AG Anuren Tagung.

      "Nach neuen herpetologischen Erkenntnissen gestaltete Terrarien für Dendrobates auratus.
      Wir nehmen den Inhalt der Mülltonne zur Gestaltung, Pflanzen sind unnatürlich. Das hat auch den Vorteil, daß die Futtertiere durch die reichaltigen Essensreste bestens gut geloadet sind."

      Gruß Ingo V.




      Zitat von Rindviech Beitrag anzeigen
      Ich versuchs mal mit Müll - schliesslich wurde auratus schon auf Müllkippen im Heimatland gesichtet - das nenne ich dann natürliche Haltung ;-)

      Kommentar


      • #48
        Hallo,

        Ein Entschluss:

        Ich werde mir (vorerst) keinen Frosch kaufen. Ich bin 1. zu jung und 2. Ist mir das etwas zu teuer.

        Traurige Grüße,
        Philipp

        Kommentar


        • #49
          Sehr weise Entscheidung. Hab deine Fragen leider erst gestern gelesen, ansonsten hätte ich mich schon früher dazu geäußert. In all deinen Antworten und Fragen hast du bei mir den Eindruck hinterlassen, dass du sehr unentschlossen bist und dich nicht ausreichend informiert hast. Allein deine erste Frage nach einem geeigneten Laubfrosch für so einen Spinnenwürfel war sehr Aussagekräftig in Bezug auf deine Sachkenntniss. Allerdings finde ich es sehr positiv, dass du dir jetzt nicht einfach einen Frosch zulegst, sondern ersteinmal wartest. Solltest du dich irgendwann entschließen, dir einen Frosch zu kaufen, beachte bitte die Tipps, die du hier bekommen hast und informiere dich zunächst ausführlich!
          MfG

          Kommentar


          • #50
            Hallo Philip,

            ich glaube nicht, daß du zu jung bist und man kann auch alles etwas preiswerter hinbekommen. Ist nur aufwändiger.
            Wenn du nur flache Behälter zur Verfügung hast kämen vielleicht kleinere Krötenarten in Frage??
            Ein Bekannter von mir hat -glaube ich- gerade "Kaulquappen" von Bufo parvus. Wo kommst du denn her??
            Oder du baust die ein höheres Terrarium?!

            Kommentar


            • #51
              Hallo,

              Ich komme aus der Horrenberg, das ist ca. 30min mit dem Auto von Heidelberg entfertn und das wiederum liegt in Baden-Würtemberg.
              Du denkst nicht das ich zu jung bin? Ich bin 11 und werde bald 12 Jahre...
              Ich habe mich nicht nach Kröten informiert weil ich gedacht habe da die so groß werden brauchen die bestimmt auch ein großes Terrarium.....

              @Froschmann: Meine erste frage, als ich nach Laubfröschen gefragt habe, da hab ich Laubfrösche geschreiben weil mir sonst keine Froschart einfiel. Ich hätte genauso schreiben können "Welche Kröte....?"

              MfG,
              Philipp
              Zuletzt geändert von Philipp-K.; 22.02.2007, 12:11.

              Kommentar


              • #52
                Zitat von Philipp-K. Beitrag anzeigen
                Du denkst nicht das ich zu jung bin? Ich bin 11 und werde bald 12 Jahre...
                Ich habe mich nicht nach Kröten informiert weil ich gedacht habe da die so groß werden brauchen die bestimmt auch ein großes Terrarium.....
                ich denke, wenn sich jemand wie du schon vorab informiert und ein bißchen Gewissenhaftigkeit mitbringt, ist er nicht zu jung. Ich habe auch mit 12 Jahren angefangen, allerdings tun mir meine ersten Pfleglinge jetzt noch leid.

                Die Bufo parvus werden nur wenige Zentimeter groß. So um knapp 5cm.
                Die Burschen klettern zwar gerne, aber ich denke, daß 40cm Höhe ausreichen. Allerdings nicht in einem 30cm Würfel, aber du hattest ja gesagt, daß du noch ein längeres Becken auftreiben könntest.

                Da du allerdings in Heidelberg wohnst, wirst du wohl kaum Möglichkeiten haben nach Hamburg zu kommen.

                Eine andere Möglichkeit wäre ja noch, daß du dich schon mal bei der dir örtlichen DGHT-Stadtgruppe meldest und dort Kontakte knüpfst. Dort gehst du dann erstmal auf einige Treffen von denen! Da gibt es viele Leute die dir sicher irgendwie helfen können. Hat ja jeder mal klein angefangen.
                Oder wende dich an die AG Einsteiger & Jugend.
                Wenn du wirklich Interesse hast, wird sich im Laufe der nächsten Zeit bestimmt eine Möglichkeit für dich ergeben, daß du bald ein Terrarium mit Fröschen, Kröten oder was weiß ich bei dir im Zimmer stehen hast.
                Muß ja nicht alles sofort sein......

                lösungsuchende Grüße

                Kommentar


                • #53
                  Ansonsten fielen mir noch Zwergkrallenfrösche ein. Die hält man aber in einem kleinen Aquarium und sind auch sehr interessant. Außerdem für einen Schüler erschwinglich und mit etwas Bemühung gut zu halten.

                  Buchttipp
                  ist zur zeit vergriffen, aber bei Ebay oder so bestimmt noch erhältlich.

                  Vorab kannst du ja mal hier schauen...........

                  Kommentar


                  • #54
                    Schau mal hier: http://www.frosch-unke.de/content/view/88/35/ allerdings würde ich das Terrarium etwas größer wählen.
                    Gruß,Hannes

                    PS:Es gibt eine Funktion,die nennt sich "Beitrag ändern".Diese findest du rechts unten bei deinem Beitrag direkt neben "zitieren".damit kannst du deine Beiträge anchträglich noch mal bearbeiten und muss nicht doppelt posten.

                    Kommentar


                    • #55
                      Zu Hornfröschen gibt es überwiegend nur Englischsprachige Literatur, ansonsten kann ich dir auch frosch-unke.de emphelen.

                      Kommentar


                      • #56
                        sind die Haltungsbedingungen zwischen den einzelnen ceratophrys-Arten sehr unterschiedlich??
                        Ceratophrys cornuta interessiert mich sehr...
                        liebe Grüße,André

                        Kommentar


                        • #57
                          Hey,

                          Hi André, beim hingucken ist mir aufgefallen: Dieser frosch würde auch mir gefallen.... is der was für mich?

                          LG,
                          Philipp

                          Kommentar


                          • #58
                            Ich weiß nicht ob der Frosch was für euch ist.Schaut euch auf der oben angegebenen Seite um,dort steht alles wichtige geschrieben.
                            Lediglich das dort angegebene Terrarium etwas verbreitern.Höhe und Tiefe sind ok.
                            Gruß,Hannes

                            PS:Haltungsbedingungen Vón. C.cranwelli,C.ornata und C cornuta sind so gut wie dieselben.

                            Kommentar


                            • #59
                              Tagchen!

                              Ich halte seit über einem Jahr Rotaugenlaubfrösche und finde sie nicht sehr schwierig in der Haltung. Auch für Anfänger geeignet...aber immer Bedenken: jedes Tier braucht einen gewissen Zeitaufwand für die Pflege.

                              Ich habe meine Rotaugenlaubfrösche als Babys (ca.1,5 cm) auf einer Börse erstanden um Euro 12.-/Tier. Halbwüchsige Frösche hätten dort etwa Euro 35- 45.- gekostet. Im Geschäft sind sie sicher etwas teurer.
                              Ihr erstes Terrarium hatte die Maße 40x40x45 cm, dicht bepflanzt (vor allem Pflanzen mit etwas größeren und stabileren Blättern, weil sie gerne den ganzen Tag auf einer Blattunterseite schlafen), mit kleinem Wasserbecken und einem Wärmespot.
                              Da wurden sie erstmal ein wenig aufgepäppelt mit Drosophilas (lassen sich ganz leicht und ohne viel Aufwand züchten) und Mikro- und Mini-Heimchen (die kaufe ich regelmäßig und die kosten nicht die Welt).
                              Seit die Rotaugen erwachsen sind, leben sie mit meinen Anolis in einem Terra 120x60x140 cm und ergänzen sich mit denen sehr gut: Anolis tagaktiv, Frösche nachtaktiv.
                              Nur recht viel zu beobachten gibts es tagsüber bei den Rotaugen nicht. Wie gesagt, da schlafen sie (bei mir meist an Blattunterseiten) und werden von Besuchern meist für *nette Accessoires* gehalten, also als nicht lebendig.

                              Ich kann sie nur als Pfleglinge empfehlen..natürlich brauchen sie aber gute Pflege und das richtige Terrarium.

                              LG
                              malei

                              Kommentar


                              • #60
                                @and3:
                                Auch wenn die Haltungsbedingungen überweigend gleich sind, kann ich dir von cornuta eigentlich nur abraten. Zum einen wird es sehr schwer sein, überhaupt ein Exemplar zu finden, zum anderen ist der Preis sehr hoch. Und soweit ich mich erinnere, warst du es doch, der den Preis für Hornfrösche als zu hoch angesehen hat.
                                Nun aber zum eigentlich wichtigen: die meisten cornutas sind Wildfänge und kommen sehr geschwächt beim Händler an. Wenn man ein größeres Exemplar erwirbt, kann man sicher gehen, dass man einen WF erwirbt, DNZ gibt es übrigens meines Wissens nach nicht, wenn du Glück hast, findest du vielleicht eine US-FZ. Das gilt übrigens für alle Hornfrösche, wobei hier die US-FZ sicher überwiegen.
                                Hinzu kommt noch, dass sich cornuta in der Natur überwiegend von anderen Fröschen ernährt und die Nahrungsumstellung eventuell schwierig werden könnte. Meist leiden die Tiere auch unter einem starken Wurmbefall, der in Kombination mit zu viel Stress schwere Konsequenzen haben kann. Auf die meisten Wurmmittel reagieren die Tiere äußerst empfindlich.
                                Dennoch ist cornuta sicherlich der Schönste unter den verfügbaren Hornfroscharten, weshalb ich dein Interesse für den Frosch absolut nachvollziehen kann. Wenn du Fragen zur Haltung von Hornfröschen hast, kannst du mir gerne eine Mail schicken.
                                Im übrigen ist die Haltung nicht schwer. Wenn man ein gesundes Exemplar erwirbt, und auf die Grundzüge der Haltung achtet, kann eigentlich nicht allzu viel schief gehen.
                                MfG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X