Ich habe diesen Beitrag schonmal in einem anderen Forum gepostet, doch noch keine Antwort erhalten. Ist jedoch auch ein überwiegendes Schlangenforum. Deswegen frage ich hier einfach nochmal um Rat:
"Hallo liebe Dendrobaten Halter!
Ich habe mal einige Fragen in Bezug auf die Haltung von Dondrobaten, aber vielleicht erstmal zur Vorgeschichte: Ich halte zur Zeit Kornnattern und das wird sicherlich auch so bleiben. Nun werde ich dieses Jahr neue Nachzuchten erwerben und diese sollen dann natürlich in ein kleineres Terrarium, bin sie größer werden. Also hab ich mir Gedanken gemacht, was man mit einem kleinen Terrarium damach anfangen kann und so bin ich über Pfeilgiftfrösche gestoßen, die quasi Folgebewohner des unbrauchbaren Terrariums eventuell werden sollen. Nunmal zu meinen Fragen:
1. Für die Kornnatter dachte ich natürlich an ein Standardterrarium. Ist es denn recht leicht möglich dieses in ein Dondrobaten-Terrarium umzubauen? Prinzipiell bräuchte dieses dann ja nur eine zweite abgeschrägte Bodenplatte und einen Abluss für das alte Wasser. Gleich ein Dondrobaten-Terrarium zu kaufen und da eben die Kornnattern erstmal drin zu halten, halte ich auf Grund der Grabungsaktivität, vor allem junger Kornnnattern, für weniger sinnvoll. Seh ich den Umbauplan richtig bzw. meine Überlegungen?
2. Kann man denn Kornnattern und Dondrobaten in einer Terrariumanlage halten oder sollten die auf Grund irgendwelcher Dinge doch eher Abstand zu einander haben. Ich hab keine Ahnung, deswegen frage ich so blöd.
3. Wie gesagt, da die Terrarien alle später mal in eine richtige Terrarienanlage sollen, sollen sie alle auch die gleiche Tiefe haben. Ich dachte da an eine Tiefe von 70cm. Dafür dachte ich, dass man natürlich bei der breite etwas einsparen kann. Ich dachte da an 50cm. bei der Höhe dachte ich an circa 70cm. Passen die Terrarienmaße denn prinzipiell? Denke schon, da die Grundfläche sich ja nicht verändert, wenn die Breite länger ist als die Tiefe. Das einzige Problem was ich habe, ist, ob man denn die Tiere auch mal sieht, wenn das Terrarium so tief ist, oder ob mehr Breite als Tiefe doch sinnvoller wäre.
So... das wären meine Fragen. Und bevor jetzt jemand kommt, dass ich mir Bücher kaufen soll oder das Terrarium dem Tier anpassen soll. Dem bin ich mir durchaus bewusst. Noch ist es auch lange noch nicht soweit, aber ich wollte mich einfach mal schlau machen, ob meine Ideen überhaupt Sinn haben, oder ob man das dann doch lieber anders regeln sollte. Für mindestens 1-2 Jahre ist die ganze Überlegung also rein hypothetisch.
Liebe Grüße, Frank"
"Hallo liebe Dendrobaten Halter!
Ich habe mal einige Fragen in Bezug auf die Haltung von Dondrobaten, aber vielleicht erstmal zur Vorgeschichte: Ich halte zur Zeit Kornnattern und das wird sicherlich auch so bleiben. Nun werde ich dieses Jahr neue Nachzuchten erwerben und diese sollen dann natürlich in ein kleineres Terrarium, bin sie größer werden. Also hab ich mir Gedanken gemacht, was man mit einem kleinen Terrarium damach anfangen kann und so bin ich über Pfeilgiftfrösche gestoßen, die quasi Folgebewohner des unbrauchbaren Terrariums eventuell werden sollen. Nunmal zu meinen Fragen:
1. Für die Kornnatter dachte ich natürlich an ein Standardterrarium. Ist es denn recht leicht möglich dieses in ein Dondrobaten-Terrarium umzubauen? Prinzipiell bräuchte dieses dann ja nur eine zweite abgeschrägte Bodenplatte und einen Abluss für das alte Wasser. Gleich ein Dondrobaten-Terrarium zu kaufen und da eben die Kornnattern erstmal drin zu halten, halte ich auf Grund der Grabungsaktivität, vor allem junger Kornnnattern, für weniger sinnvoll. Seh ich den Umbauplan richtig bzw. meine Überlegungen?
2. Kann man denn Kornnattern und Dondrobaten in einer Terrariumanlage halten oder sollten die auf Grund irgendwelcher Dinge doch eher Abstand zu einander haben. Ich hab keine Ahnung, deswegen frage ich so blöd.
3. Wie gesagt, da die Terrarien alle später mal in eine richtige Terrarienanlage sollen, sollen sie alle auch die gleiche Tiefe haben. Ich dachte da an eine Tiefe von 70cm. Dafür dachte ich, dass man natürlich bei der breite etwas einsparen kann. Ich dachte da an 50cm. bei der Höhe dachte ich an circa 70cm. Passen die Terrarienmaße denn prinzipiell? Denke schon, da die Grundfläche sich ja nicht verändert, wenn die Breite länger ist als die Tiefe. Das einzige Problem was ich habe, ist, ob man denn die Tiere auch mal sieht, wenn das Terrarium so tief ist, oder ob mehr Breite als Tiefe doch sinnvoller wäre.
So... das wären meine Fragen. Und bevor jetzt jemand kommt, dass ich mir Bücher kaufen soll oder das Terrarium dem Tier anpassen soll. Dem bin ich mir durchaus bewusst. Noch ist es auch lange noch nicht soweit, aber ich wollte mich einfach mal schlau machen, ob meine Ideen überhaupt Sinn haben, oder ob man das dann doch lieber anders regeln sollte. Für mindestens 1-2 Jahre ist die ganze Überlegung also rein hypothetisch.
Liebe Grüße, Frank"
Kommentar