Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dendrobates auratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dendrobates auratus

    Hallo Froschfans,
    Ich bin seit Hamm stolze Besitzerin von 4 Dendrobates auratus (blau). Nun habe ich gelesen, dass auratus eigentlich eine Art ist die weniger scheu ist als zB pumilio. Bei der Gruppe ist ein älteres Tier (2 Jahre) dabei, welches auch sehr präsent im Terrarium umherhüpft, die 3 kleinen (Landgang Dezember) allerdings sind den ganzen Tag nie zu sehen (Mein Terrarium ist zum Ärger für mich aber positiv für die Frösche auch sehr dicht bepflanzt). Nun werfe ich jeden Tag ordentlich Drosophila rein und sehe leider nur einen Frosch fressen. Wie kann ich sicher sein, dass die anderen auch Futter abbekommen? Einen festen Futterplatz haben sie bereits. Oder müssen sie sich genau wie zB. meine Chamaeleons erst eingewöhnen? Habt ihr irgendwelche Tips für mich?

    Fragende Grüße
    Maike

  • #2
    Hallo!

    Ähm ja...gib Deinen Tieren erstmal die Gelegenheit, sich einzugewöhnen, das dauert schon mal einige Zeit. Und schütte nicht Unmengen an Drosophila rein. Normalerweise füttert man Terrarientiere die ersten zwei, drei Tage gar nicht. Ich würde vorschlagen, mach jetzt mal zwei Tage konsequent Pause, der Einzug bei Dir ist eine große Umstellung für die Frösche, sie müssen sich erstmal an die neue Umgebung gewöhnen...wie sagt man...alles wird gut

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Amphibien-Liebhaber Beitrag anzeigen
      Normalerweise füttert man Terrarientiere die ersten zwei, drei Tage gar nicht.
      Das sehe ich anders.
      Gerade Jungtiere sollten schon am nächsten Tag nach der Börse mit Futter versorgt werden, inwiefern das bei Amphibien zutrifft kann ich nicht genau sagen weil es ja meine ersten sind.
      Wenn ich spät abends nach Hause komme setze ich meine Tiere auch nicht direkt in die Terrarien. Dies geschiet erst am nächsten Tag damit der Stress so gering wie möglich bleibt.

      Chamaeleonlastige Grüße
      Maike

      Kommentar


      • #4
        Tiere sollten in ein Terrarium kommen, in dem es bereits Springschwänze und Drosophilas hat....
        Dann am besten eine Platte oder so, vors Terrarium für die nächsten zwei Tage, dann haben die Tiere Ruhe....

        Ach ja, pumilio ist so ziemlich der aktivste Frosch den ich kenne, scheu auch kaum...

        Kommentar


        • #5
          Hi!

          Vielleicht hat da jeder andere Vorstellungen und der Drang danach, die Tiere beim fressen zu beobachten ist auch groß (Habe ich bei meinen ersten Tieren auch so gemacht), aber ich halte im Moment einen kleinen "Zoo" hier bei mir mit allen möglichen Tieren und ich praktiziere das immer so und bin bisher auch immer gut damit gefahren. Ich habe nie irgendwelche Probleme gehabt!

          Kommentar


          • #6
            Moin Maike,

            auratus is je nach Herkunftsgebiet arg scheu - da knubbeln sich auch mal 5 Tiere unter ein kleines Blatt um nicht gesehen zu werden... Wo hast du denn das gelesen das die Tiere "unscheuer" als pumilio sind?

            Die Tiere solltest du trennen - die 3 Monatlinge sollten seperat aufgezogen werden und nicht mit nem adulden Tier zusammen sitzen...

            Teils sieht man die Tiere nicht, was nicht heisst das sie nicht fressen. Meine Vittatus hab ich Monate nicht gesehen. Mach nur nicht den Fehler und wurschtel permanent im Becken rum um nachzusehen. Mit der Zeit kann sich die Scheu geben, je weniger man stört, desto eher.

            Ich biete Neuzugängen auch Futter an, hab bislang keine schlechte Erfahrung damit gemacht. Wie schon erwähnt sollten die Futtertiere nicht massenweise umherlaufen, zum einen stressts die Tiere, zum andern gibts dann Knubbelfrösche...

            Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              auratus gilt als sehr scheu, besonders die blauen. Kürzlich konnte ich hellblaue fotografieren, die absolut präsent waren - ich war sehr überrascht. P. vittatus ist genauso. Wenn Du präsente Tiere gesucht hast, wären P. terribilis oder D. tinctorius besser gewesen. In NRW gibt es verstreut Züchter, wo Du sicher mal die Anlage ansehen kannst. Dann bist Du besser informiert und die Art nach Deinen Wünschen und deren Infos auswählen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von janzen Beitrag anzeigen
                auratus gilt als sehr scheu, besonders die blauen.
                Hoi,

                von den blauen gibts mehrere Varianten, eine (geht teils leicht ins Violette, Herkunftsgebiet weiss ich nicht) ist recht zeigefreudig und für auratus ziemlich gelassen. Das sonst hektische Fluchtverhalten vieler auraten ist so wenig vorhanden wie bei den meisten tinctorius.

                Gruss
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  da habe ich andere Erfahrungen bei den Haltern gemacht. D. auratus sind mit Abstand die hektischsten Dendrobaten. Die verlassen sogar den Behälter beim Fotografieren. Kein Vergleich mit tinctorius.

                  Kommentar


                  • #10
                    Wie gesagt, generell stimme ich da durchaus zu. Aber Aussnahmen bestätigen die Regel, jene Blau/violette localform ist deutlich gelassener als beispielsweise tinctorius cayenne.

                    Grüsse
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      Vielen Dank für die Antworten. Ich musste wirklich nur etwas warten. Die kleinen lassen sich nun öfter sehen und der große ist absolut präsent. Er klettert munter im Terrarium rum und sitzt am liebsten vor der Kokosnusshöhle.
                      Nun nochmal zum separieren. Du sagst zwar das ich den großen einzeln halten soll, aber nicht warum (entschuldige meine Neugier würde ur gerne wissen was die kleinen für Nachteile haben können...). Ich mache gerade ein zweites Terra fertig, allerdings dauert es ein paar Tage bis es eingelaufen ist.

                      LG Maike

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        mit etwas Pech gehen die kleinen nicht gut ans Futter. bzw. bekommen nicht genug ab oder der aduldi verfettet wenn man die Futtertierdichte nach oben korrigiert, damit die Kleenen was abbekommen.
                        Mit etwas mehr Pech erledigt der Aduldi die Kleinen...
                        Mit etwas Glück gehts gut, dafür wär mir das Risiko aber e bissle zu hoch...

                        Gruss
                        Dirk

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X