Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten der Amphibienhaltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kosten der Amphibienhaltung

    Hallöchen zusammen!

    Kann mir jemand sagen wie teuer (grob geschätzt) die Haltung von Fröschen im Monat ist?
    Wenn ich also z.B. ein Terrarium mit 3 Fröschen hätte, was würde es wohl kosten, wenn man Futtertiere, Strom, Pflanzen etc. berücksichtigt?
    Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man sich ein Terrarium + Bepflanzung zulegt?

    Viele Grüße Nicole

  • #2
    Welche Frösche?

    Kommentar


    • #3
      Ich hab noch keine. Geh mal von einer mittelgroßen Sorte aus. (Soll ja nur ein Beispiel sein).

      Kommentar


      • #4
        Die Frage kann man nicht wirklich beantworte.
        Es gibt Frösche die du mit hohem technischen Aufwand (sprich spezielles Licht, Heizung, Nebler usw.) zu halten sind. Hierzu zählen die meisten tropischen Arten. Es gibt aber auch Frösche die mit einem sehr geringen Aufwand gehalten werden können. Das selbe kannst du auch auf die Terrariengröße beziehen. Manch ein Frosch braucht nur ein kleines, andere dafür sehr große Terrarien. Große Terrarien sind dann im Falle einer beheizung, wieder mit mehr Energie zu betreiben. Auch der Preis des Frosches selbst, richtet sich ganz nach der Art. Ob es eine Nachzucht oder ein Wildfang ist usw.
        Du siehst, da kommen viele Faktoren zusammen, die ausschlaggebend dafür sind, wie teuer die Haltung letztendlich ist.
        Billig in der Anschaffung und Unterhaltung sind meiner Meinung nach z.B. Rotbauchunken, Krallenfrösche oder auch Schmuckhornfrösche. Diese Arten sind z.B. auch für einen Anfänger geeignet.

        Mfg
        Salvador

        Kommentar


        • #5
          Krallenfrösche

          Hallo Amazille!

          Also Krallenfrösche sind in der Tat äußerst einfach zu halten (Du ich ein Aqaurium mit Abdeckung). Du brauchst auch erstmal keine Heizung. Die großen Krallenfrösche werde auch bis 13 cm groß. Und sie werden zahm und zutraulich (fressen aus der Hand)!
          Zuletzt geändert von ingo v.; 22.03.2007, 08:22. Grund: den Forenregeln entsprechend editiert

          Kommentar


          • #6
            hi,
            also ich würde mich grundsätzlich für Dendrobates auratus interesieren,ich habe mich auch schon informiert, ich würde vermutlich 2 tiere in einem
            80*40*40 terra halten.... aber meine mutter hat angst das das zu teuer werden würde und das sind die fragen die ich habe:

            was würde circa eine haltung von ihnen kosten? Wieviel (l/ml) müsste man circa täglich sprühen ...wenn ich nachts ein nebler an habe? ..... das waren im moment alle fragen aber ich denke in den nächsten tagen werden sich noch mehr fragen auftun

            danke jetzt schon für die hoffentlich vielen antworten....

            alexvanlutz

            Kommentar


            • #7
              Das kann man echt nur sehr schwer beantworten!
              Du musst pro Tier mit 15-30 Euro rechnen. Ich würde auch nicht unbedingt zwei Tiere sondern 3-4 Tiere halten. Paarweise geht aber sicherlich auch.
              Die Einrichtung hängt dann auch wieder davon ab wie aufwendig oder weniger aufwendig du das Becken gestalten möchtest und ob du ein gebrauchtes oder ein neues Terrarium kaufst. Ich würde aber mal grob für Einrichtung, Technik und Terrarium zusammen mit 200-300 Euro rechnen!
              Wieviel Wasser versprüht wird O.O, keine Ahnung. Für was musst du das wissen?

              Mfg
              Salvador

              Kommentar


              • #8
                Ich denke auch das die Wasserkosten am Ende des Monats nicht erheblich steigen werden

                Kommentar


                • #9
                  Bei Dendrobaten kann man damit rechnen, dass man nichts drauflegen muss, sondern sogar noch Gewinn macht....

                  Ein weiterer Grund, wieso die Dendrobatenhaltung in den letzten Jahren zur Modeerscheinung geworden ist...

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen
                    Bei Dendrobaten kann man damit rechnen, dass man nichts drauflegen muss, sondern sogar noch Gewinn macht....
                    Wie begründest du das? Find die Aussage nicht wirklich haltbar.

                    Mfg
                    Salvador

                    Kommentar


                    • #11
                      also was das wasser angeht meinte ich das man ja wenn man tagsüber keinen regen hat sondern von hand sprüht wieviel ml man da braucht also diese frage war auch nich wirklich wegen den kosten eher wegen der richtigen dosierung

                      aber danke schonmal für die antworten.....

                      Kommentar


                      • #12
                        Da brauchst du keinen Wert. Das hängt ja alles von der Terrariengröße ab. Du sprühst einfach so viel, dass alles mal schön durchgenebelt ist. Du musst dich da nicht an eine ml-Angabe halten. Achte aber darauf, das der Boden nur Feucht und nie Nass ist. Aber ansonsten, kannst du schonmal ganz gut durchnebeln!

                        Mfg
                        Salvador

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von amazilie Beitrag anzeigen
                          Ich hab noch keine. Geh mal von einer mittelgroßen Sorte aus. (Soll ja nur ein Beispiel sein).

                          Hallo,

                          auch damit kann Dir niemand eine Antwort geben.
                          Ob Pfeilgiftfrosch oder Laubfrosch ist schon sehr entscheidend. Bei Dendrobaten hat man mit einem Terrarium und etwas Eifer in der Futtertierzucht kaum Kosten bzw. wie Kai schon sagt eher Gewinn macht.

                          Laubfrösche sind auf Grund Ihrer Grösse und Anssprüche an die Technik schon etwas teurer.

                          Wenn Du Dich für eine Familie entschieden hat kann man Dir sicher eher helfen. Aber keine Angst, der einzig potentielle Kostenfaktor ist der Tierarztbesuch bei Krankheiten.

                          Gruß

                          Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            @Salvador

                            Ok, machen wir ein Beispiel:
                            Man beginnt mit einem Päärchen D. auratus, dieses bringt selbst im schlechtesten Fall 20Jungtiere, die man à min. 25Euro los wird....
                            Also ich denke kaum, dass Strom, Wasser und Zutaten für den Drosozuchtbrei 500Euro im Jahr Kosten....

                            Logisch, sowas ist immer individuell, und eigentlich kann man über die Kosten kaum eine haltbare Aussage machen. Wollte nur aufzeugen, dass es wohl lediglich um die Anschaffungskosten geht, der Rest ist entweder Gewinn oder vernachlässigbar...

                            Kommentar


                            • #15
                              Hätte wirklich nicht gedacht, dass das so rentabel ist!
                              Bin beeindruckt!

                              Mfg
                              Salvador

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X