Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos über Heterixalus alboguttatus?????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infos über Heterixalus alboguttatus?????

    Ich suche nunmehr seit einigen Tagen Haltungs und Allgem. Infos über den Madagaskar Riedfrosch "Heterixalus alboguttatus".
    Über den Heterixalus madagascariensis findet man relativ viel, aber es sind ja doch verschiedene Tiere. Obwohl die Klima Bedingungen wahrscheinlich gleich sind!
    Das gleich Problem habe ich mit dem Hyperolius argus - Augenfleckriedfrosch, da habe ich schon einiges gefunden, aber leider oft wiedersprüchliches!
    Luftfeuchtigkeit: 40-80% auf einer anderen Seite 80-100% und das sind ja nun wirklich unterschiedliche Daten!


    Bin für jede Info über die Tiere Dankbar!
    Zuletzt geändert von ingo v.; 23.04.2007, 08:58. Grund: Gattungsnamen werden groß, Artnamen klein geschrieben

  • #2
    nach Hyperolius kannst Du hier nachsehen:
    http://www.amazon.de/Treefrogs-Afric...6873396&sr=8-2
    allerdings wird sich der Kauf nur lohnen, wenn Du generelles Interesse hast. Nur um nach einer Art zu sehen ist das BUch zu kostspielig.
    Ich sehe gerade, dass der text aus dem Buch im Netz zu haben ist:
    http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphi...-species=argus

    Nach Heterixalus kannst Du hier suchen:
    http://www.amazon.de/Fieldguide-Amph...873513&sr=8-12
    Das Buch gibt es in einer neueren Version und ist normalerweise nicht so teuer.
    Ein paar Infos über alboguttatus gibt es hier:
    http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphi...s=alboguttatus

    Kommentar


    • #3
      Hallo early.

      Ich halte seit ca. 3/4 Jahr 2,1 Heterixalus alboguttatus in einem Hochterrarium mit den Maßen 40x40x60cm, wobei die obere Lüftung 3/4 der Fläche einnimmt. Der gesamte Boden steht unter Wasser, ca. 3-5cm hoch. An der Rückwand befindet sich eine Felsaufbaut und einige Äste zum Klettern. Bepflanzt ist das Becken mit einem "Drachenbaumkopf" und anderen tropischen (Kletter-) Pflanzen und Farnen. In dem Terrarium ist eine Arcadia-23W-Birne direkt unter der Decke angebracht. Die Frösche sonnen sich ab und zu direkt darunter.
      Die Tagestemperaturen liegen im Schnitt bei 24-26°C und nachts 20-22°C. Die LF beträgt tags ca. 55-60% und nachts und in der Regenzeit 70-100%.
      In der Trockenperiode lasse ich das Wasser langsam ab, bzw. wegdunsten und sprühe nur noch selten ( in Madagscar ist die Trockenzeit recht lang, von März bis November, glaube ich), in der Regenzeit wird genebelt, gesprüht und/oder dauergeregnet...
      Als Futter ist alles geeignet, was sich bewegt und rein passt.

      Meine Tiere sind sehr scheu und mein einziges Weibchen trägt schon seit dem ich sie habe die selben Eier im Bauch. Legt sie aber nicht ab oder bildet sie zurück. Daher kann ich bei mir nicht gerade von "erfolgreicher Haltung" dieser Art sprechen!

      Vielleicht hat es Dir geholfen oder Anregungen gegeben, kannst Dich auch gerne per Mail melden.

      Gruß,
      j. b.

      Kommentar


      • #4
        @janzen
        Danke Dir für die Infos die Englsichen Links habe ich auch schon abgeklappert, da steht leider relativ wenig über Haltung etc.
        Aber Das Buch schein sehr interessant zu sein!
        Dank Dir

        @jasper
        Danke Dir erstmal für die Infos.
        Die Daten die du angegeben hast so in etwa auch die , welche ich mir bis jetzt so zusammen gesucht habe.
        Was mich nun noch stutzig macht ist die Frage ob ich den Boden komplett Wässern muss oder ob ein teil reicht!
        Habe nämlich überlegt Sie mit den Hyperolius Argus zusammen zu halten.
        Bei denen kann man den Boden zwar auch komplett unter Wasser setzten, lt. Literatur und Online Quellen geht es aber auch so!
        Kann dir leider keine MAil schicken, das ist bvei dir scheinbar deaktiviert!

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Jetzt müßte es gehen.

          Aber möchtest Du sie unbedingt zusammensetzen....? Wenn jede Art ihr eigenes Terrarium bekommt, sind die und Du glücklicher. Sag ich jetzt mal so.

          Grüße,
          jan

          EDIT : Das Buch von Schiotz kann ich auch nur empfehlen.

          Kommentar


          • #6
            Sag mal Jasper, wie erhöhst du denn sie Luftfeuchtigkeit!
            Reicht da die 23 W Arcadia Birne?
            Dachte die erzeugen nicht so viel Wärme das es für ein so hohes Becken reicht!

            Kommentar


            • #7
              Hallo.

              Wieso...? Die LFe tagsüber bei 55-60% hat sich von selbst ergeben, die Lampe ist Innen angebracht, der Boden oft geflutet ( seit einiger Zeit nicht mehr so starke Unterschiede zw. Regenzeit und Trockenzeit), Pflanzen hängen hinein, ein Ast ragt heraus fast bis unter die Decke.
              Wenn Du magst, kann ich mal Fotos schicken. Meine Einstellungen hab ich ja geändert. Oder Du schreibst gleich an jan(at)voipzone(dot)ch . Würde mich freuen...

              grüße!
              Zuletzt geändert von FlyinFrog; 23.04.2007, 19:14.

              Kommentar


              • #8
                Hoskisson, Paul (1999): An account of the care and breeding of Hetrixalus alboguttatus (Boulenger, 1882), Along with a description of the tadpole British Herpetological Society Bulletin 66: 26-30.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo early.


                  Was ich Dich noch fragen wollte. Falls Du beide Geschlechter hast, kannst Du vielleicht mal messen, wg. Größenunterschied der Geschlechter?

                  ( hab Deine private Adresse nimmer!)

                  Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Die sind ziemlich Scheu und ich nehme die Tiere selten auf die Hand! Weil ich Sie mit sowas nur unnötig Stress aussetze.
                    Versuche es mal wenn Sie an der Scheibe sitzen!
                    Man erkennt aber eindeutig einen unterschied zwischen Männchen und Weibschen, schon allein am Körperbau!
                    Zumindest bei meinen Exemplaren!
                    Mailadresse lautet sbensemann@web.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X