Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Speiseplan für Epipedobates-anthony-Quappen erweitern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Speiseplan für Epipedobates-anthony-Quappen erweitern

    Hallo,
    ich möchte meine Kaulquappen gerne abwechslungsreich ernähren.

    Bis jetzt gibt es folgendes (immer abwechselnd):
    - Tetra Pond Teichsticks
    - getrocknete Wasserflöhe
    - zerriebene Brennnesseln
    - Vitakraft-Tabs für bodenbewohnende Fische
    - Sera-Spirulina-Tabs
    - Vitakraft Salat-Mix (das ist so gefriergetrockneter Salat)
    - ein Flockenfischfutter, Marke weiß ich nicht mehr

    Was könnte ich noch geben?
    - Mückenlarven aus meiner Regentonne (ich wohne auf dem Land)
    - Paprika (irgendetwas habe ich mal mit Paprika gelesen, aber ich
    glaube, man fütterte die Fruchtfliegen damit, für die Färbung)
    - Zerkleinerte Regenwürmer

    Im Wasser befinden sich Eichenlaub und Erlenzapfen sowie Ranken der Efeutute, die auch gern abgegrast werden.

    Versteht mich nicht falsch, ich habe bis jetzt keine Schwierigkeiten mit den Quappen, ich möchte nur gerne vielseitig und naturnah füttern.

    Vielen Dank!
    Andrea

  • #2
    Moin Andrea,
    saualtes Thema, aber egal.

    Wie wärs mit Dendrovit?
    Gibts bei E.N.haumichblau.

    Der Dirk hats verwendet, ich danach auch, nur gute Erfahrungen.

    satte Grüße

    Kommentar


    • #3
      Hallo Andrea,

      wenn du wirklich so abwechslungsreich fütterst glaube ich brauchst du dir keine weiteren Gedanken machen.

      Denke das eher die Wenigsten so abwechslungsreich füttern.

      Mückenlarven gehen auch. Aber da gibt es wohl Unterschiede welche gehen und welche nicht. Damit kann ich dir z.Z. aber nicht weiter helfen.

      LG Thommes

      Kommentar


      • #4
        Hallo!
        Vielen Dank für die Antworten.
        Das mit den Mückenlarven aus der Reentonne hat sich mittlerweile erledigt, da eine Eisschicht in der Regentonne ist .
        Sonst behalte ich das einfach weiter so bei, vor allem weil ich jetzt auch schon zahlreiche Landgänger hatte, und von ca. 30 Quappen nur ein Frosch verstorben ist.
        Alle anderen scheinen gut zu gedeihen.
        Viele Grüße
        Andrea

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ich füttere meinen Quappen (allerdings nur Ranitomeya) so 1-3 mal pro Woche lebende Mückenlarven (die in den lustigen Wassertüten im Zoogeschäft ) Dann verteile ich die Larven mit einer Pinzette in die einzelnen Becher. Vorteil ist, dass man genau abzählen kann wieviele sie bekommen (meist 2-3 St. pro Fütterung). außerdem kommt das Wasser aus dem Beutel nicht mit rein. Da bekommen sie dann meist rote und weiße, wenn es gibt auch schwarze Mückenlarven (auf die stehen sie ganz besonders).
          Ansonsten hört sich deine Auswahl ja schon ganz gut an, im Sommer kann man noch z. B. Eimer mit Teichwasser ins Freie in die Sonne stellen und die feinen Algen von den Wänden verfüttern (ich weiß, jetzt ist erst mal Winter )

          Gruß Patrick

          Kommentar


          • #6
            Hej!
            Das mit den Algen ist eine gute Idee!
            Wir haben zwar einen Riesenteich hinterm Haus, eigentlich schon mehr ein Weiher, aber dem traue ich nicht (es gibt darin zwar Libellen und Amphibienlarven, aber... naja, im Sommer schwimmen die Karpfen kieloben und die Seerosen wachsen in drei Reihen übereinander).
            Mir widerstrebt eigentlich das verfüttern von gekauftem Futter, da ich das Fischfutter für eher denaturiert halte.
            Das ist so ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber verarbeiteten Lebensmitteln.
            Deshalb versuche ich den "Fertigfutteranteil" so gering wie möglich zu halten.
            Ich versuche dann mal diese "Tütenlarven". Ist ja kein großes Risiko.
            Momentan habe ndie Frösche allerdings wegen Wasserschadens eh Trockenzeit.
            Viele Grüße
            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Hallo Patrick,

              welche Mückenlarven verfütterst du denn?
              Hatte mal die weissen und die roten probiert - die weissen sehen sie nicht und an die roten gehen sie nicht alle dran. Schwarze hats bei uns glaub ich keine.

              Liegen sind noch keine geschlüpft?

              Gruss
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Ich verfüttere auch ab und zu Mückenlarven aus den kleinen Päckchen der Zoohandlung. Meine Tinctorius stehen da bevorzugt auf die Weissen. Was auch gut geht sind Wasserflöhe die es ebenfalls in den Päckchen gibt.
                Um die Tiere vom Wasser zu trennen schütte ich den Inhalt in ein Salina-Siebchen und spüle die Tiere danach in ein Sauberes Glas von wo man sie "schluckweisse" zufüttern kann.
                Ansnonsten gibts Trockenfutter von Spirulina für die ganz kleinen Quappen üebr ein Jungfischfutter bis zu Flockenfutter für Zierfische.
                Ich denke auch gelesen zu haben, dass man wohl auch Blütenpollen (im Reformhaus) verfüttern kann, aber habs selbst noch nie gemacht.
                grüsse
                dirk

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  also bis auf die ganz jungen Kaulquappen gehen eigentlich alle an die Mückenlarven. Wenn die sich schön schlängeln werden sie eher erwischt, bei den bewegungslosen dauerts etwas länger. Aber wenn ich so eine halbe bis eine Stunde nach dem Füttern wieder rumschaue, hat fast jede Quappe eine im Maul. Ob rote oder weiße bevorzugt werden kann ich nicht sagen. Schwarze hats leider nur ganz selten bei uns, da gehen sie aber drauf wie sonstwas
                  Ansonsten bekommen sie DendroVit, Spirulina-Pulver und andere Fischfuttersorten.

                  Fliegen sind zum Glück noch keine daraus geschlüpft, da ich wieder dazu übergegangen bin, das Wasser 2 mal täglich zu ca. 80% auszutauschen.
                  Entweder die Larven werden also gefressen oder abgesaugt

                  Gruß Patrick

                  Kommentar


                  • #10
                    @Dirk H. : Das mit dem Sieb ist eine gute Idee, wollte schon seit längerem Wasserflöhe verfütten, bin aber noch nicht draufgekommen wie ich das am Besten anstellen kann.
                    Die Mückenlarven kommen aus dem Päckchen in eine Heimchendose mit frischem Wasser in den Kühlschrank. Dann picke ich sie halt immer einzeln mit einer Pinzette raus. Dann wieder frisches Wasser dazu und ab zurück in den Kühlschrank. Normalerweise reicht mir dann so ein Päckchen 2-3 mal zum Füttern.

                    Gruß Patrick

                    Kommentar


                    • #11
                      Seid gegrüßt!
                      Ich hab das mit den Mückenlarven bei mir nur einmal probiert. Aber komischerweise wurden die von meinen anthonyi-Quappen nicht gefressen.
                      Haben mich dann aber einige Zeit später Nachts geärgert.

                      Gruss Pit

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!
                        In meinem Ökosystem fehlen unbedingt noch Stechmücken im Winter .
                        Ich danke Euch für die Antworten und werde es einfach ausprobieren
                        Andrea

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          da ja Dendrobates- und Ranitomeya-Quappens stärker carnivor angelegt sind
                          als Epipedobaten, haben diese wohl einfach eine höhere Akzeptanz für Lebendfutter als letztere.
                          Mhmm gegen die freifliegenden Stechmücken könnte ich mal ein paar meiner Mantiden loslassen, allerdings hab ich bedenken dass die sich dann auch an den Quappen vergreifen

                          Gruß Patrick

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X