Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bachflohkrebes verfüttern...?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bachflohkrebes verfüttern...?

    Hab heute für meine Unken Bachflohkrebse gekauft, doch wie verfüttere ich sie gebe ich sie ins Wasser...????

    und dann noch eine Frage kann ich auch Heuschrecken verfüttern?

    Dann ist mir aufgefallen das sich seit einigen Tage bei mir im Aquaterrarium so viele Bläschen auf der wasseroberfläche gebildet haben was ist das????

  • #2
    Ja, ja, Bakterienfilm.

    Knappe Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Das heißt?????

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        google mal nach Kahmhaut oder wende Dich an http://www.aquaristikimdetail.de . Kann schlecht sein oder aber auch nicht schlimm.

        Bei meinen Krallenfröschen kommen (tiefgefrorene) Gammarus nur sehr wenig verdaut wieder hinten raus. Für diese scheint die Schale etwas zu hart zu sein.
        Einfach ins Wasser geben.

        Kleine Heuschrecken sollten gehen. Ich halte selbst aber keine Unken, deshalb unter Vorbehalt.

        Gruß Martin
        Zuletzt geändert von Martin Truckenbrodt; 22.09.2007, 22:00.
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          Ok danke! Werde gleich mal danach schauen!!

          DAnke für die Antwort!

          Kommentar


          • #6
            Kleine Heuschrecken (der Größe der Unke angepasst) sind doch ein optimales Futter. Ich weiss gar nicht wieso da so viele Leute immer so unsicher mit dem ausprobieren von irgendwelchen Insekten sind? Theoretisch kannst du viel Futter selber fangen. Probier doch einfach ein bisschen aus. Du musst ja keine Wespen oder Wanzen ins Terrarium schmeißen. Aber über Heuschrecken, Fliegen und Co, werden sich deine Unken sicherlich freuen.

            Wenn es sich nur um eine Kahmhaut handelt, kannst du einfach Zewa auf die Wasseroberfläche legen und dieses saugt die Haut dann auf. Zewa wieder weg und die Oberfläche müsste wieder okay sein. Kahmhaut bildet sich oft, wenn das Wasser schlecht ist. Deshalb wäre dir dringend anzuraten, deine Filterung zu überprüfen. Vielleicht ist der Filter zu schwach oder aber verstopft. Durch Frosch-AA im Wasser, kanns schon mal zu ekligen Verunreinigungen kommen. Wie oft wechselst du das Wasser? Wenn die Kahmhaut öfter auftreten sollte, ist sollte sich über eine neue Filterung bzw. ein öfteres Wechseln des Wasser gedanken gemacht werden.

            Mfg
            Salvador

            Kommentar


            • #7
              Na ich möchte den kleinen einfach nichts falschen geben. Einige Insekten haben wir auch schon selber gefangen und anscheinend auch geschmeckt.

              Das mit Zewa hab ich jetzt an einigen Stellen probiert und es ist besser geworden. Ich hab einen ganz kleinen Innefilter von Fluval drinne, da ich der Wasserstand sehr gering ist höchste Stelle etwa 10 cm. Am Anfang war keiner drinnen habe erst seit einigen Tagen einen und lass Ihn jetzt dann 24 Stunden laufen das ist doch ok oder? Musst auch diesen schon schräg einsetzen da der Wasserstand so niedrig ist.

              Also bislang haben wir jede Woche einmal gewechselt, werde es aber jetzt dann mal mit zwei mal probieren!

              MfG

              Kommentar


              • #8
                Ich dachte lebende Bachflohkrebse. Wenns getrocknete sind, bezweifel ich, dass die Unken das fressen.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Falls du lebende Bachflohkrebse in ein Aquarium bzw. Aquaterrarium gibst bei dem sich schon ne Kammhaut gebildet hat, kann ich unter Garantie sagen, dass die Bachflohkrebse in Null komma Nichts hinüber sind. Bachflohkrebse aus der Natur brauchen sehr sauberes und auch sehr sauerstoffreiches Wasser

                  MfG
                  Pumilio
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    die Bachflohkrebse, die man hier so im Aquaristikgeschäft bekommt, halten sich - sofern ihr Versteck gegenüber Fressfeinden gut gewählt ist - einige Wochen und vermehren sich auch in unseren Becken mit Mattenfiltern.

                    Kommentar


                    • #11
                      Natürlich sind es lebende Bachflohkrebse! Hab nirgends geschrieben das es getrocknete sind?!
                      Und die Unken haben sie super schnell aufgefressen bis auf einige und die schwimmen noch munter hin und her!
                      Und es ist nicht sooo schlimm mit der Kahmhaut nur an manchen Stellen, hab jetzt auch wieder alles gesäubert!

                      Kommentar


                      • #12
                        Grüß Euch,

                        Sungirl, Du hast das Aquaterrarium offensichtlich noch nicht so lange. Wie lange betreibst Du es, wie groß ist es und wieviele Tiere leben drinnen?

                        Soweit ich das kenne, bildet sich die Kahmhaut, kurz bevor das Wasser "zu leben beginnt", sprich bis sich ein Microklima eingestellt hat.
                        Normalerweise sollte man ein Becken ja auch vorher einlaufen lassen. Ich betreibe meine mit Innenfilter und wechsel ein-zwei-Wöchentlich das Wasser zum Teil. Je nachdem wie verschmutzt es ist.

                        Solange die Kahmhaut nur an einigen Stellen zu finden ist, sollte es soweit doch keine Probleme machen.
                        Nur wenn sie gar nicht mehr weggeht, oder extrem ist, bzw. das Wasser offensichtlich verunreinigt ist, sollte man sich ein neues Konzept überlegen.

                        Ich fütter meinen Unken auch oft Bachflohkrebse. Entweder ich gebe sie in kleine Gurkenglasdeckel mit ein wenig Wasser. Da jagen sie selber, oder sie fressen von der Pinzette. Ist halt ein wenig mühsam, bei 25 Unken.
                        Die restl. die ins Wasser fallen, fressen meine Feuerbauchmolche.
                        Ich denke, hier geht es ja weniger darum, dass die Krebse lange überleben sollen, wenn sie als Futter gedacht sind.

                        Lieben Gruß,
                        Irina

                        Kommentar


                        • #13
                          Wenn es sich bei dn Bachflohkrebsen um Hyalleal azteca handelt wird ihnen die Kahmhaut wohl kaum was ausmachen , eher verspeisen sie dieselbige.

                          Kommentar


                          • #14
                            :wall: Hyallela meinte ich , verschrieben :wall:

                            Kommentar


                            • #15
                              Unken

                              Hallo Sungirl,

                              schau mal in dein PN

                              Heike

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X