Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elastopur, selbermachen??? (bei Hund,K,M)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Als "Trägermaterial" ist es allerdings bestens geeignet, da es auch die Feuchte gut hällt. Positiv im vergleich zu den "dickeren" Torfbeflockungen ist, das es nicht pitschnass ist und es vergleichsweise schnell wieder trocknet. Hier ist eine bessere Steuerung möglich und gerade bei Bodenbewohnern gibt es bei zu nasser Haltung Probleme.
    Nach ein paar Wochen kann ich sagen ich bin immer noch sehr zufrieden, die Pflanzen gehen langsam ihren Weg. Farnrhizome klettern an der Wand lang und bilden Wurzeln, Bromelien bilden Haftwurzeln und Javamoos und Ranken wachsen und halten gut. Das Klima lässt sich prima halten.
    Die Chance das aus den anderen Torfgemischen dickerer Machart etwas eigenständig herauswächst ist höher...Hier allerdings der Nachteil das es meist pitschnass ist und nach ner Weile bröselt...

    Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #17
      Achso dann ist das fast wie silikon von der konsistens (nur fluessiger) und wird dann einfach mit schwarztorf und xaxim granulat oder stueckchen beflockt?

      Peatwall, von dem ich immer oefters hoere, soll ja auch eine klasse fuer sich sein. Wie sind die beiden im preis leistungsverhaeltniss


      Gruesse aus BaWue

      Kommentar


      • #18
        Am sinnigsten mit getrockentem gesiebten Weisstorf.

        Die Beschaffenheit und das Speichern der Feuchte ist anders als bei der Silikon/Torf Methode. Die PU Masse geht eine bessere Verbindung mit dem Torf ein.
        Silikon/Torfbeflockte Becken halten nach dem einsprühen nur wenige Stunden das Wasser, auch muss deutlich mehr Wasser verspüht werden. Bei dem Elastopor/Torf hällt das fast nen Tag ohne aber nass zu sein.

        Edit: Silikon/Torf hat sich als Bodengrund bei mir nicht bewährt, da sich der Torf auswusch und es Matschig wird. Meine neuen Bodengründe sind auch mit dem Elastopor/Torf gemacht, bislang macht das einen sehr guten Eindruck. Mal abwarten wie es in einem Jahr ausschaut.

        Gruss
        Dirk
        Zuletzt geändert von knabber0815; 28.04.2008, 15:27.

        Kommentar


        • #19
          Es wuerde mich wirklich freuen wenn du mir ein paar Fotos von deinem Becken machen koenntest, da ich ein absoluter Neuling in sachen Dendrobaten bin. Das mit dem Gestalten der Landschaft ist fuer mich nichts neues, da ich schon einige Terrarien zuhause habe. Jedoch wirft jede Beschichtung bzw Beflockung immer neue Fragen auf.

          Kommentar


          • #20
            moin,

            http://img125.imageshack.us/img125/9...ebeckenkm6.jpg

            die becken habe ich mit 2k kleber gemacht, da bild wird dir aber nicht viel helfen
            vielleicht schaffe ich es heute abend nach der uni noch detail bilder von den wänden zu machen. die becke stehen schon ein paar jährchen und der torf hält immernoch an den wänden, da wird nichts ausgewaschen.
            ich habe übrigens für 2x 50 50 65 becken insgesamt 3l 2k kleber gebraucht und damals zusammen 30 euro bezahlt....soviel zu "ich würde nichts anderes als ent benutzen"
            beflockt habe ich mit gesiebtem schwarztorf.

            eigenständig wächst da nichts raus, aber wie es in feuchtterrarien halt so ist verteilen sich moossporen und an manchen stellen bewachsen sie auch die rückwand.

            lg (vorallem an dirk )
            david
            Zuletzt geändert von Horst Beckers; 08.05.2008, 15:39.

            Kommentar

            Lädt...
            X