Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kranker Zwergkrallenfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kranker Zwergkrallenfrosch

    Hallo ich hoffe das ich hier richtig bin und Antworten bekomme. Ich halte seid drei Jahren in einem 60 Liter Aquarium ein Paar Zwergkrallenfrösche. Im Becken sind noch 4 Zwergguramis, Garnelen und Schnecken. Das Becken ist dunkel gehalten mit vielen Pflanzen. Von Beginn an waren als Deko auch zwei große Muscheln drin. Gestern Abend beobachtete ich mit Schrecken das das Froschmädchen in die Muschel kletterte ..... nach 10 Minuten war sie immer noch drin....ich nahm die Muschel heraus und schaute ob ich das Fröschlein noch sehen konnte aber nichts....nun entschloss ich mich den Frosch zu befreien, nur wußte ich nicht wie. Es blieb mir nicht anderes übrig die Muschel aufzubrechen (mittels einer Zange). Im untersten Ende fand ich dann die Froschdame und sie steckte fest. Ich bewegte dann die Muschel (nicht geschüttelt) hin und her und dann fiel sie endlich heraus (im mit Wasser gefüllten Waschbecken). Das ganze hat so fast eine halbe Stunde gedauert und da sie mit ihrem Körper die Muschel quasi ja verstopfte denke ich das sie ganz schön Sauerstoffmangel hatte. Sie bewegte sich nur noch langsam bis gar nicht. Ich setzte sie in einen Ableichkasten und senkte die Wasseroberfläche so ab das sie im Ablaichkasten leicht atmen konnte aber auch nicht austrocken konnte. Ca. 2 Stunden später bemerkte ich das ihr Körper nun stark aufgebläht ist und nach einem Test auf der Wasseroberfläche auftreibt und nicht untergehen kann. Ich vermute das der Körper mit Luft gefüllt ist. Ich habe schon im Internet geschaut doch finde ich keinen Rat. Ich weiß nicht ob es die Ballonkrankheit ist die in diesem Fall durch extremen Stress verursacht wurde. In diesem Falle wird eine Punktion empfohlen. Allerdings sehen die Beine ganz normal aus, sodass ich nicht wüßte was ich punktieren soll es ist wie gesagt nur der Körper aufgebläht. Ich dachte daran es könne ein Darmverschluß vorliegen aufgrund der Quetschung deswegen habe ich die Temperatur erhöht in der Hoffnung es würde sich lösen. Jedoch zeigte das keine Wirkung und so habe ich die Tempeatur nach 8 Stunden wieder abgesenkt. Ich könnte mich ohrfeigen :wall: wegen der Muschel aber nun ist es geschehen und hoffe auf Hilfe !!!

  • #2
    Hallo,

    ich schätze mal, dein Frosch ist ertrunken.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Hymenochirus Boettgeri´s (Zwergkrallenfrösche) bekommen die Ballonkrankheit bei Stress und Kalziummangel... Bei Deinem Zwergkrallenforsch scheint die Ursache der Stress gewesen zu sein. Dein Beitrag ist vier Tage alt, und ich vermute, dass der Frosch nicht mehr lebt.
      Punktieren sollte man nur selbst, wenn man noch jemanden zur Hilfe hat, denn alleine ist es sehr schwierig... Dafür muss man auch dementsprechende Spritze und Nadel haben.
      Wir erfahrene Zwergkrallenfrosch-Halter schreiben immer wieder, dass man diese Tiere in einem Artenbecken halten sollte. Wieder ein Grund, dies zu erwähnen... Es sind sehr neugierige Tiere, die sich für alles interessieren. Ich habe in meinem Gesellschaftsbecken euch eine Muschel, die sich immer wieder öffnet, aber so bald sie von einem anderen Tier berührt wird, schliesst sie sich. Das hättest Du Dir denken müssen, dass irgend wann mal ein neugieriger Frosch sich in die Öffnung reinquetscht, woraufhin die Muschel sich wieder schliesst....
      Schade für beide Tiere, die hätten nicht so enden müssen, wenn man sich vorher Gedanken gemacht hätte....
      Gruss,
      Shiva

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Shiva Beitrag anzeigen
        ...
        Wir erfahrene Zwergkrallenfrosch-Halter schreiben immer wieder, dass man diese Tiere in einem Artenbecken halten sollte....
        Hallo,
        ich als erfahrener ZKF-Halter lehne die Vergesellschaftung nicht grundsätzlich ab. Nur als weitere Zutat leider sehr häufig anzufindender Fischsuppen sind sie nicht geeignet.

        Mehr zum eigentlichen Thema hier: http://www.pipidae.org/cgi/phpBB3/vi...php?f=6&t=8252

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          mich würde interessieren, wie lange der Frosch dann noch gelebt hat.
          Meiner Meinung nach sollte man ein Tier, wie einen Zwergkrallenfrosch nicht irgend wie provisorisch punktieren, das ist Tierquälerei. Ich würde an das Tier an dieser Stelle erlösen. Außerdem ist ein Zwergkrallenfrosch keine Rarität.
          Man kann sie ja schließlich in fast jedem Zooladen sehr preiswert erwerben.
          Lange leben sie auch nicht.
          Nun denn, viel Spaß mit deinen restlichen Tieren.
          tschau.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sprog,
            ZKF werden in Gefangschaft gut auch mal 10 Jahre alt. Ich kenne Einzelfälle von über 20 Jahren.

            Gruß Martin
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar


            • #7
              Gedankenlos ??

              Also ich habe die Frösche mittlerweile ja schon seid Februar 2005 und habe mir sehr wohl Gedanken über die Pflege gemacht. Deswegen lebten sie ja auch nicht in einen "Kuddelmuddel" von anderen Fischen. Lediglich Knurrende Zwerg-Guramis (kleinste Labyrinth-Fische) die ca. 4 cm groß werden leben mit im Becken. Ich denke das die Garnelen doch wohl ok als Gesellschaft für die Frösche sind.

              Ich gebe zu das es mit den Muscheln sehr gedankenlos war. Und habe da sie auch sowieso durch den Rettungsversuch (aufbrechen) kaputt ist nicht wieder ins Becken getan (ist ja wohl auch logisch) ich werde auch keinesfalls noch jemals wieder etwas anderes außer Pflanzen im Aquarium als Deko verwenden !!!

              Es ist wahr die Froschdame ist mittlerweile tot. Ich hatte das aufgebläht sein ca. 2 Stunden nach der "Rettung" bemerkt. Sie hat dann noch bis am nächsten Tag mittags gelebt.

              Es sind nicht beide Frösche verstorben !!!!!! Einen habe ich ja noch und dem geht es gut !!!!!!

              Und ich werde sicherlich immer versuchen ein Tier zu retten auch wenn man es günstig neuerwerben kann. Das ist für mich kein Grund sorglos oder sogar achtlos mit einem Tier umzugehen. Aber ich habe mit z.b. einer Ballonkrankheit keinerlei Erfahrungen und hätte mich schon sehr gescheut die Sache mit dem Punktieren durchzuführen.

              Ich werde aber meinem Froschmann ein paar Froschfreunde wieder dazugeben er soll ja nicht vereinsamen......und ich werde ein Artenbecken für die Froschlis einrichten....

              Danke für die Kritik ich bemühe mich täglich mich zu verbessern.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Sprog Beitrag anzeigen
                Außerdem ist ein Zwergkrallenfrosch keine Rarität.
                Man kann sie ja schließlich in fast jedem Zooladen sehr preiswert erwerben.
                Und deshalb ist es weniger wert?
                Wenn ich so etwas lese, bekomme ich 'nen "dicken Hals".
                Wenn ich die Möglichkeit habe einem Tier zu helfen, dann mach ich das, auch wenn ich schnell Ersatz bekomme für ein paar Euro.

                Gruß Jörg

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  @Sprog:
                  Hast Du dies vor dem Überlegen geschrieben, oder danach?????
                  Was soll das heissen, ist keine Rarität? ES IST EIN LEBEWESEN!!!!!!

                  Ob das Tier 5,- Euro kostet, oder 500,-!!!!!

                  @Schmidsy:

                  Du hast jetzt daraus gelernt.... UND: Wir haben alle mal Fehler gemacht. Ich bin mir sicher, dass ab jetzt Deine Zwerge lange leben werden....

                  Liebe Grüsse,
                  Shiva

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Tschörgi Beitrag anzeigen
                    Und deshalb ist es weniger wert?
                    Wenn ich so etwas lese, bekomme ich 'nen "dicken Hals".
                    Wenn ich die Möglichkeit habe einem Tier zu helfen, dann mach ich das, auch wenn ich schnell Ersatz bekomme für ein paar Euro.
                    Die Frage ist doch bloß, ob man als unerfahrener Halter an seinem halbtotem Tier rumpfuschen soll, es weiter quälen soll, oder es nicht lieber doch zu erlösen.
                    Die Tatsache, dass sich diese Tiere leicht erwerben lassen, setzt natürlich, da muss ich allen Recht geben, nicht ihren Wert herab. Auch macht es die Tiere in dem Sinne nicht leichter ersetzbar. Allerdings sollte man und das und nichts anderes wollte ich mit meinem vorherigen Text aussagen, genau überlegen, ob man versucht, einen Krallenfrosch ewig medizinisch, vermeintlich, zu behandeln.
                    Gruß, Franz.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X