Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ruf Waldsteigerfrösche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ruf Waldsteigerfrösche

    Guten Abend,

    ich habe ein vielleicht seltsames Anliegen.
    Wir sind vor einigen Wochen bei Bekannten zu Besuch gewesen, welcher Waldsteigerfrösche bei sich aufgenommen hat, bzw. aufnehmen "musste".

    Da uns der Ruf dieser Tiere sehr faziniert hat würden wir gerne rausfinden, um welche Art es sich hierbei handelt.

    Da ich bezüglich der Froschhaltung keinerlei Erfahrung habe, weiss ich nicht, ob es möglich ist einen Frosch anhand seines Rufes zu bestimmen, bzw. die in Frage kommenden Arten näher einzugrenzen.
    Der lateinische Name ist dem Halter leider nicht bekannt.

    Der Ruf hatte für uns Ähnlichkeit mit dem "miau´en" einer Katze. Bitte nicht lachen

    Vielleicht kann einer weiterhelfen?

    Viele Grüße,
    Sabrina

  • #2
    Hi!
    Soweit ich weiß nennt man die Arten der Gattung Leptopelis auch Waldsteigerfrösche ( Klasse: Amphibien (Amphibia)
    Ordnung: Froschlurche (Anura)
    Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
    Familie: Riedfrösche (Hyperoliidae)
    Gattung: Waldsteigerfrösche (Leptopelis) )
    Wenn dich die Tiere interessieren kannst du hier im Forum oder bei google nach Leptopelis suchen.
    Es meldet sich aber sicher noch ein Spezialist zum Thema!

    Lg Julian
    Zuletzt geändert von molch.korbach; 06.01.2008, 18:21. Grund: und da ist auch schon jemand der sich besser auskennt :D

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      also ich hab seit ein paar Wochen einen Leptopelis vermiculatus,
      Blaufuss-Waldsteiger-Frosch. Dieser macht am Beginn eines
      Ruf-Intervalls ein Geräusch das einem "miau" sehr ähnlich kommt.

      Ohne Bild oder andere Beschreibungen des Frosches wird es sicher
      schwierig dir weiter zu helfen.
      Hier im Forum gibt es einen "Klemens" der auch verschiedene Arten
      der Waldsteiger hält. Wende dich mal vertrauensvoll an ihn.
      Der hat auch eine eigene Seite über diese Gattung, die sehr gelungen ist
      http://leptopelis.essling.at/

      MfG Dee

      Kommentar


      • #4
        Ganz lieben Dank für die Antworten und Empfehlungen!

        Es ist wirklich schwierig. Habe mir den Ruf von Leptopelis vermiculatus gerade einmal angehört, um zu dem Schluss zu kommen,... ich weiss es nicht

        Am kommenden Wochenende werden wir nun noch einmal zu unseren Bekannten fahren und versuchen Fotos von den Waldsteigerfröschen zu machen.

        Dann wird es vermutlich auch realitischer sein, die entsprechende Art zu bestimmen.

        Melde mich dann am Wochenende wieder und ich hoffe dann mit Fotos.

        Liebe Grüße,
        Sabrina

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sabrina,

          "Brauner" Leptopelis ist wirklich schwer zu identifizieren. Von meiner Seite her: Ich habe eine Gruppe L. vermiculatus noch im Jugendkleid erhalten. Da sind sie kaum mit einer anderen Art zu verwechseln. Ansonsten hatte ich noch 2 andere braune Leptopelis deren Art ich nie sicher herausfinden konnte. Beide Kerle (einer sehr wahrscheinlich vermiculatus der andere mit hoher Wahrscheinlichkeit kein vermiculatus) haben ähnlich wie meine "sicheren" vermiculatus gerufen.

          Rufbeispiel als Jungtiere: http://leptopelis.essling.at/arten/vermiculatus_ruf.mp3

          Rufbeispiel in Paarungsstimung (da rufen sie deutlich heftiger und auch anders (anrollen und Doppelruf)):
          http://leptopelis.essling.at/arten/L...rmiculatus.mp3

          Leider habe ich nie den "Alltagsruf" der Tiere aufgenommen. Der wäre ähnlicher wie der Ruf der Jungtiere, nur eine Spur fülliger. Zur Zeit sind die Kerle leider sehr ruffaul, sonst könnte ich eine Aufnahme machen ...

          Die Rufbeschreibung bei A. Schiøtz, Treefrogs of Africa ist bei L. flavomaculatus praktisch die gleiche, wie bei L. vermiculatus.

          Über die anderen "braunen" kann ich ehrlich nicht viel sagen. Sind mir noch nicht über den Weg gehüpft. Auf Börsen und in Geschäften findet man zur Zeit vorwiegend L. vermiculatus. Ist vielleicht auch in Indiz. Bei L. viridis liegt mir ein Rufbeispiel vor. Den kannst ausschliessen - der klingt ganz anders (tonloser kurzer Klack).

          btw1 - Ich habe die Aufnahmen mit einer Digikam - Filmmodus gemacht und dann den Ton extrahiert. Ev. gelingt Dir das neben der Fotos auch.

          btw2 - So ein Spezialist bin auch wieder nicht, also nicht überbewerten.

          lg
          Klemens

          Kommentar

          Lädt...
          X