Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling bittet um Tipps und Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuling bittet um Tipps und Hilfe

    Erstmal ein ganz liebes hallo an alle *wink*

    Ich bin ein absoluter Neuling was das Hobby angeht. Ich habe auch keine Vorerfahrungen mit Fischen oder anderen Terrariumsbewohnern.

    Deshalb möchte ich mich mit eurer Hilfe noch etwas ausführlicher informieren, damit ich später so wenig Wissenlücken wie möglich habe um meinen Tierchen ein bestmögliches zu Hause zu bieten.

    Ich habe mir auch schon einige Arten angeschaut und mich auch in einem anderen Forum beraten lassen. Hänge momentan bei zwei Arten und einer Artengruppe.

    1. Chniesische Rotbauchunken, finde ich an und für sich total klasse, allerdings habe ich bedenken bei der Terrariumsgestaltung, weil sie ja einen sehr großen Wasseranteil brauchen, deshalb würde ich gern wissen, welche Größe und welche Einrichtung brauch es. Des weiteren, möchte ich eigentlich nicht so gerne Nachwuchs und habe gelesen das die Tierchen sehr Paarungsfreudig sind, mir fehlt nämlich der Platz dafür, was kann ich dagegen tun? Außerdem wollte ich mal fragen, ob es auch dei Möglichkeit gibt die ältere Tiere zu bekommen und nicht nur Jungtiere?

    2. Der Zwergkrallenfrosch, selbe frage wie bei der Rotbauchunke, wie muss das Terrarium aussehn. Außerdem, wie alt werden die Tiere und wie sieht es hier mit der Vermehrung aus?

    3. Außerdem interessiere ich mich noch für die Pfeilgiftfrösche (Dendrobaten), welchen könntet ihr mir denn hier empfehlen und was für Vorraussetzungen brauch die Art?

    Allgemein:
    - was mache ich im Urlaub wenn ich keine Familienangehörigen habe die mir helfen wollen oder können. Gibt es auch noch andere Möglichkeiten?
    - Gibt es Probleme mit einem Hund, habe nämlcih einen Hund denke aber mal das der kein Problem macht, weil der da nicht dran gehen würde.
    - welches Futter brauchen die einzelnen Arten?

    So das war jetzt schonmal einiges. Hoffe ihr könnt mir helfen.
    Bin über jeden Vorschlag oder Kritik dankbar. Wenn ihr mir übrigens zu anderen Arten Raten würdet, dann sagt das ruhig. Ich bin noch nicht wirklich festgelegt.
    Ach und kennt ihr einen Fachhandel oder Züchter und oder Vereine oder Stammtische im Raum Braunschweig/Hannover.
    Würde mir nämlich gerne Fachkundigen Rat vor Ort holen.

    Danke und LG

  • #2
    Grüß Dich,

    na da hast Du dir ja drei Arten ausgesucht, die man unterschiedlicher nicht halten könnte. Möchtest Du sie alle halten oder sind das nur die Tiere, die für Dich in Betracht kommen?

    Die Tiere, die Du ausgesucht hast, kannst Du auf keinen Fall zusammen halten.
    Sprich, Du bräuchtest für alle ein eigenes Terrarium/Aquaterrarium/Aquarium.
    Aber der Reihe nach!

    1) Unken:
    Ich nehme an, Du meinst die orientalische Rotbauchunke (Bombina orientalis).

    Für diese Tiere benötigst Du ein Aquaterrarium. Sprich ein Terrarium höherer Sockelhöhe um einen gewissen Wasserstand zu gewährleisten oder ein Aquarium mit Abdeckung (die Racker klettern für ihr Leben gern und sind wahre Ausbruchskünstler).
    Man kann entweder das ganze Becken fluten und Landzonen schaffen oder einen Teil (meist 1/3) abtrennen und eine Landzone schaffen.

    Ich habe ein sehr großes Becken (180x40x50) - 50cm Höhe ist in Österreich Mindestmass - welches ich geflutet habe. Mit Pflanztöpfen, Steinen, Kies, Wurzeln, Kork, Holz, etc habe ich Seichtzonen und Landzonen geschaffen.

    Das Wasser wird gefiltert und gewechselt.
    Bepflanzt habe ich das Wasser mit Wasserpflanzen und Schwimmpflanzen (wo sich die Unken gern dran festhalten und im Wasser treiben lassen). Die Landzone ist mit versch. Pflanzen bewachsen, mit Moos und Kork/Holz/Wurzeln bestückt.

    Die Beckengröße hängt von der Anzahl der Tiere ab, die Du halten möchtest.

    Gefüttert werden meine Unken mit folgenden Tieren (ich habe sie mit Cynops orientalis vergesellschaftet):
    Heimchen; Grillen, Heuschrecken, Schaben, Fliegen (flugunfähige), Drosophilia, ab udn zu mal Mehlwürmer, Daphnien, Artemia, rote/weiße Mückenlarven, Bachflohkrebse, Tubifex, Regenwürmer, ...

    Das Futter muss mit Futterzusätzen (Vitaminen und Kalzium) bestäubt werden.

    Natürlich kannst Du auch ältere Tiere bekommen. Aber gerade das Heranwachsen von Jungtieren ist sehr schön.
    Ich habe meine vom Ei großgezogen. Junge Unken sind nicht so empfindlich wie viele andre junge Amphibien!

    2) 2. Der Zwergkrallenfrosch, selbe frage wie bei der Rotbauchunke, wie muss das Terrarium aussehn. Außerdem, wie alt werden die Tiere und wie sieht es hier mit der Vermehrung aus?
    Hier brauchst Du ein Aquarium. Es sollte dicht bepflanzt sein und geheizt werden.
    Die Unken kannst Du bei Zimmertemperatur halten.

    Ich halte meine in einem Aquarium, welches ich mit einem Innenfilter betreibe.
    Viel Wasserpflanzen und Höhlen bieten den Kleinen Verstecke. Sie sind wohl eher dämmerungs/nachtaktiv.

    Wenn Du den Laich im Becken lässt, werden wahrscheinlich keine Tiere durchkommen. Somit erledigt sich das "Problem" von selber.

    Gefüttert werden meine mit allen möglichen Wassertieren wie oben genannte. Zusätzlich noch bestäubte Drosophilia. Regenwürmer sind sehr gut für sie!

    3. Außerdem interessiere ich mich noch für die Pfeilgiftfrösche (Dendrobaten), welchen könntet ihr mir denn hier empfehlen und was für Vorraussetzungen brauch die Art?
    Diese Frösche halte ich nicht. Da findest Du hier sicher andre Leute, die Dir helfen können.
    Pauschal kann man jedoch keine Haltungsbedingungen geben. Da gibt es viel zu viele Unterschiede.

    Im Urlaub musst Du dich um jemanden kümmern, der Deine Tiere füttert, wenn Du nicht da bist. 2-3 Tage können die Tiere zur Not mal auch alleine gelassen werden, wenn sie gut gefüttert und die Becken automatisiert sind.
    Ich habe aber jemanden, der nach ihnen schaut, wenn ich mal weg muss. Ein Terrrarium wird Dir zur Not vielleicht auch ein Freund/Nachbar betreuen.

    Der Hund sollte die Tiere in Ruhe lassen. Wenn es ein hektischer ist, der permanent gegen das Terrarium stubst, ist das für die Tiere sicher mehr Stress.
    Rein sollte er nicht kommen. Manche sehen ja ihr Hobby im Jagen.
    Sonst sehe ich allerdings kein Problem. Ich habe auch zwei Hunde. Die schauen gern Frosch/Fisch/Schaben-TV!

    Lieben Gruß,
    Irina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Lady Froggy,

      also ersteinmal vielen lieben dank für deine Antwort.

      Ich bin mir darüber bewußt das es drei sehr unterschiedliche Arten sind die ich mir ausgesucht habe.

      Ich wollte sie auf gar keinen Fall zusammen halten und für den Anfang wollte ich mich auch nur auf einen Art sprich auf ein Becken beschränken. Dies sind nur drei Arten oder eher zwei spezielle die ich bis jetzt sehr interessant finde.

      Zuerst habe ich auch sehr stark zu den erst geannten Bombina orientalis tendiert, allerdings habe ich hier das Problem, dass sie sich so stark vermehren sollen. Deshalb habe ich mir noch die Zwergkrallenfrösche raus gesucht und denke momentan das es wohl diese werden würden, da wie du gesagt hast das mit der Vermehrung nicht so problematisch sein wird.

      Kannst du mir evt. von deinen beiden Becken in denen du die Tiere hälst Fotos geben und evt noch sagen was für Materialien du verarbeitet hast?

      Ach und wie alt werden die Zwergkrallenfrösche in der Regel, vorrausgesetzt die Haltung stimmt,was ich ja hoffe ? Und wie viele Tiere sollte ich mir für den Anfang holen. Je nach der Anzahl würde ich dann das Becken wählen?

      Mal ne absolute Anfänger Frage, was ist mit den Angaben 1.1 oder 1.2 oder was da noch so gibt gemeint? Ich verstehe das nicht, habe zwar gerafft das es mit der Auswahl der Anzahl und Geschlecht zu tun hat aber was sich genau darutner verbrigt ist mir irgendwie noch verborgen geblieben :ups:. Kann mir das einer von euch ganz einfach erklären?

      Der Hund ist denke ich mal kein Problem, da er keinen Jagdtrieb hat oder nur sehr wenig und auch Verbote Akzeptiert. Des weiteren würden die Tiere in einem seperaten Raum stehen, der wenn ich mal nicht da bin verschlossen wird, so das der Hund nicht an die Tiere ran kann!

      @all
      ÜBer weitere Tipps zu den Dendrobaten bin ich natürlich immer noch dankbar !


      Danke für eure Mühe.

      LG

      Kommentar


      • #4
        Hallo,das mit der Vermehrung ist kein Problem.Lass den Laich bzw. die Quappen einfach im Terrarium der Eltern,diese werden sich ganz schnell über ihren Nachwuchs hermachen Was spricht denn gegen eine kontrollierte Vermehrung?

        1,2 zum Beispiel bedeutet 1 Männchen und 2 Weibchen
        1,2,2bedeutet 1 Männchen,2 Weibchen,und 2 Tiere unbestimmten Geschlechts (meistens Jungtiere).
        also
        1.Zahl = Männchen
        2.Zahl = Weibchen
        3.Zahl = unbestimmtes Geschlecht

        Eine sehr gute Seite über Pfeilgiftfrösche ist www.dendrobase.de

        Gruß
        Hannes

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Zwergkrallenfrösche sind lustige Gesellen.
          Die genaue Lebenserwartung weiß ich gar nicht mal, schätze diese aber auf 4-5 Jahre.
          Die Tiere leben voll aquatil und sind sehr lebhaft. Eine Gruppenhaltung ist ratsam.
          Für eine erfolgreiche Nachzucht braucht es etwas Übung.
          Leider sind die Tiere die im Zoohandel angeboten werden oft sehr hinfällig.
          Hier empfielt sich der Kauf beim engagierten Züchter.
          In der Art für Art Reihe des NTV Verlages gibt es zu der Art Hymenochirus boettgeri ein Büchlein von Kriton Kunz, welches ich empfehlen kann.

          Auch hat Martin Truckenbrodt eine sehr informative HP:
          www.pipidae.de

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            danke noch mals für die Antworten.
            Naja gegen eine Nachzucht ist in der Zukunft garnichts einzuwenden aber ich möchte ersteinmal erfahrung mit einer Gruppe machen bevor ich sie sich vermehren lassen und mir dann die sache über den Kopf wächst.
            Ganz blöd formuliert könnte es ja sein das ich aus irgend einem Grund das Hobby doch nicht weiter führen möchte oder kann und dann wäre es ja blöd wenn ich Nachwus hätte. Weil ich möchte nicht in die Lage kommen die Tiere irgendwie weg geben zu müssen. Deshalb soll es Nachwuchs erst geben wenn ich mir ganz sicher bin das ich es möchte und die Tiere auch versorgen kann.

            @frogeater
            Danke für die super Erklärung der angegebenen Abkürzung !
            Habs auch kappiert.

            Könnte ich denn eine Gruppe von ca. 5 oder 6 Tieren halten und wenn ja, wie müßte die Zusammenstellung sein und wie groß sollte das Aquarium sein?

            Ach und ihr meintet Tiere vom Zoohandeln sind nicht so gut, was ich mir eigentlich auch schon gedacht habe.
            Habt ihr evt Adressen von Züchtern oder Haltern die Tiere verkaufen würden?
            Kann auch Bundesweit sein.

            Danke nochmals und wünsche euch allen ein angenehmes WE!

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              wenn du dir den von mir angegebenen Link mal ansiehst, wirst du eine Halterliste, sogar nach Postleitzahlen sortiert, finden.
              Das nur mal als Tipp;-))))

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von MESZ Beitrag anzeigen
                3. Außerdem interessiere ich mich noch für die Pfeilgiftfrösche (Dendrobaten), welchen könntet ihr mir denn hier empfehlen und was für Vorraussetzungen brauch die Art?
                Servus,

                kommen wir mal zu den Dendrobaten:

                Du brauchst ein gutes Buch, da steht alles Wichtige drin. Aber in Kürze mal ein paar Eckdaten.
                Ein Glasterrarium, das gut strukturiert ist, tagsüber in etwa 28 Grad und nachts etwa 24 Grad hat (einz. Arten abweichend). Also muss es beheizt werden, aber auch die Nachtabkühlung sichergestellt sein. Das ist eine Frage der Standortwahl.
                Dendrobaten brauchen recht hohe Luftfeuchtigkeit - über 80% (einz. Arten abweichend). Also musst Du für Feuchtigkeit sorgen (Besprühungsanlage, Blumenspritze, Vernebler...)
                Du brauchst ein bepflanztes Becken mit einer Wasserschale, aber kein Wasserteil.
                Dendrobaten sind Jagdtiere, die nur Lebendfutter fressen (Drosophila, Springschwänze, Ofenfischchen, kl. Heimchen/Grillen, Blattläuse...)

                Es gibt Arten, die leichter zu halten sind, und welche, die eher schwierig sind. Von "Anfänger"-Fröschen rede ich mal bewusst nicht. Viele fangen mit D. auratus an, mit Tricolor oder Vittatus.
                Ich habe D. auratus und D. leucomelas.

                Zitat von MESZ Beitrag anzeigen
                Was mache ich im Urlaub wenn ich keine Familienangehörigen habe die mir helfen wollen oder können. Gibt es auch noch andere Möglichkeiten?
                Tja, kommt auf die Länge des Urlaubs an. Man kann für'n verlängertes Wochenende genug Lebendfutter ins Terra geben. Für längere Urlaube aber bleibt Dir nichts übrig, als jmd. zu finden, der zum Füttern kommt - und natürlich zum "Befeuchten" (Beregner nachfüllen, Wasserschale nachfüllen...)

                Zitat von MESZ Beitrag anzeigen
                Gibt es Probleme mit einem Hund, habe nämlcih einen Hund denke aber mal das der kein Problem macht, weil der da nicht dran gehen würde.
                Solange Du keinen Hund hast, der die Schiebetüren eines Terrarium öffnen kann, nachdem er das Schloss geöffnet hat...
                Im Ernst: Wenn das Terra so steht, dass es ein Hund nicht runterschmeißen kann (aber warum sollte er auch) - ist das kein Thema.

                Zitat von MESZ Beitrag anzeigen
                - welches Futter brauchen die einzelnen Arten?
                Dendrobaten sind Jagdtiere, die nur Lebendfutter fressen (Drosophila, Springschwänze, Ofenfischchen, kl. Heimchen/Grillen, Blattläuse, also im Wesentlichen das, was oben erwähnt wurde). Der Handel bietet nur wenig Futtertiere (Drosophila, Heimchen) an, den Rest muss man leider selbst züchten. Womit auch erwähnt werden sollte: Auch z.B. die Springschwänze der Futtertierzucht müssen währendd es Urlaubs versorgt (gefüttert) werden...

                Ach noch was:
                Die Haltungsbedingungen sind so unterschiedlich, dass Du Dich natürlich entscheiden musst, welche Art Du überhaupt haben willst. Selbst Tiere, die sehr ähnliche Haltungsbedingungen haben, z.B. unterschiedl. Dendrobatenarten sollte man nicht zusammenhalten, um Kreuzungen zu vermeiden und auch gilt es zu bedenken, dass einige Arten gegenüber anderen recht aggressiv werden können. Legendär ist schon die Schilderung der D. pumillo, die gerne mal Tiere anderer Arten ins Wasserbecken treiben um sie dort regelrecht zu ersäufen (Schmidt/Henkel: Pfeilgiftfrösche..., 1995, S.78).

                LG
                Lutz
                Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

                Kommentar


                • #9
                  Gefüttert werden meine Unken mit folgenden Tieren (ich habe sie mit Cynops orientalis vergesellschaftet):

                  Irina[/QUOTE]
                  Hallo, das interessiert mich sehr. Ich möchte gern meine Cynops orientalis mit Bombina o. zusammen halten, manche raten davon ab, manche meinen, es geht.
                  Wie sind Deine Erfahrungen?
                  Danke im Voraus
                  Viele Grüße
                  Kroete

                  Kommentar


                  • #10
                    Grüß Dich Kröte!

                    Soweit ich das jetzt aus Deinen Beiträgen rauslesen konnte, dürftest Du ja schon C. orientalis halten, oder?
                    Trotzdem würd ich es mal langsam angehen. Dazu auch noch einige Fragen. Hast Du die Unken auch schon?
                    Wie haltest Du deine Tiere?

                    Irgendwie verwässern wir da jetzt den Thread, passt aber anderseits auch dazu.

                    Ich muss dazusagen, dass Vergesellschaftungen ausgesprochen umstritten sind. Selber bin ich jetzt kein Vergesellschaftungsgegner, aber auch kein Freund. Zumindest rate ich es niemanden.
                    Das muss man immer von Fall zu Fall entscheiden. Es kann klappen, muss aber nicht. Auch wenn es bei 9 Haltern klappt, beim 10 kann es komplett schief gehen.

                    Du solltest mal die beiden Tiere getrennt eine längere Zeit halten. So lernst Du die Gewohnheiten der Tiere kennen. Du musst ja sehen, ob sie durch die Gesellschaftung gestresst reagieren.
                    Weiters brauchst Du sowieso zwei Becken um im Falle des Falles sofort trennen zu können. Die Becken müssen allerdings schon konstant laufen. Quarantäne ist sowieso vorher angebracht.

                    Ich halte meine B. orientalis und meine C. orientalis in einem Aquaterrarium mit 2m und 50cm Höhe.
                    Das Becken ist geflutet, hat Landzonen die sanft in den tieferen Bereich übergehen. So habe ich versch. Bereiche geschaffen. Wasserstand ist bis zu 20-25cm.
                    Das Becken ist stark bepflanz und durchkrautet. Hat zwei Filter, die aber keine Strömung erzeugen wegen der Molche.

                    Sonst leben noch Schnecken im Becken.
                    Gefüttert wird an Land und im Wasser mit Bachflohkrebsen, Mückenlarven (div.), Tubifex, Heimchen, Grillen, Drosophilia, Fliegen, Wachsmaden, Regenwürmer, Echnyträen, Heuschrecken, Wiesenplankton, u.a.

                    Geheizt wird gar nicht.
                    Beleuchtet wird über eine gebaute Abeckung. Hatte auch schon Nachwuchs bei den Molchen. Die Unken sind noch zu jung. Die werden erst im Frühjahr/Sommer dran sein.
                    Meine Erfahrungen sind sehr gut. Aber das kannst Du nicht als Maßstab nehmen, wie gesagt. Ich hatte lang Zeit alle Tiere kennenzulernen. Ich beobachte alle meine Tiere sehr viel. Da fällt mir jede Sonderheit/andres Verhalten sofort auf.

                    Lieben Gruß,
                    Irina

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Lady Froggy,
                      nein, ich habe die Unken noch nicht, weil ich mir gar nicht sicher bin, ob das gut geht. Ich hatte vor vielen Jahren einmal Laubfrösche und Unken in einem Becken, das endetet in einer Katastrophe für die Frösche. Darum bin ich vorsichtig geworden mit der Vergesellschaftung. Meine 5 Molche halte ich in einem 1-m-Becken mit einer bemoosten und bepflanzten Korkinsel als Landteil, 28 cm Wasserstand und Innenfilter, der aber kaum Strömung macht, weil das Wasser über dem Landteil dünnstrahlig (tolles Wort!!!) ausfließt. Der Wasserteil ist stark verkrautet mit Wasserpest und Hornkraut. Ich fürchte, es kommt in dem relativ kleinen Becken dann zu vielen Revierüberschreitungen, so dass ich Deinen Rat befolgen und ein weiteres Becken einrichten werde, wenn ich mich für die Unken entscheide. Ich finde sie einfach wunderschön. Aber ich denke, ich kann das Unkenbecken ähnlich einrichten wie das für die Molche, ich dachte an ein Männchen und 2-3 Weibchen. Das wäre doch so ok oder?
                      Danke für Deinen Rat
                      Viele Grüße von
                      Kroete

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X